Image
Image
Display Image
array(1) { [0]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#53 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(122507) } ["title"]=> string(30) "Hannes Ballhorn und seine Esel" ["copyright"]=> string(13) "Wolfgang Henn" } }

Einfach mal entschleunigen

Esel-Jahreszeitenwanderung - nachhaltig den südlichen Bliesgau entdecken

Eintägige Frühlingstour am 12. April
Die Besonderheiten des Biosphärenreservates Bliesgau mal etwas anders erleben: langsamer und bewusster, auch mal stehen bleiben und einfach nur staunen, wie die Landschaft „spricht“. Mit Eseln wandern heißt, sich auf das sympathische, neugierige und treue Wesen dieser Tiere einzulassen. 

Sie bestimmen das Tempo, den Takt und manchmal einen Stopp, wenn sie etwas Besonderes bemerken. Die Esel dürfen von Kindern geritten und von Erwachsenen geführt werden. Das Motto jeder Eselwanderung heißt: „Entschleunigen und die Landschaft genießen“.
Die einzelnen Wandertouren mit Hannes Ballhorn und seinen Eseln orientieren sich an den Qualitäten der Jahreszeiten. Das Spezielle am Biosphärenreservat Bliesgau ist einerseits die relativ hohe Bevölkerungsdichte, andererseits entwickelten sich durch Landnutzung auf einer relativ kleinen Fläche viele und sehr unterschiedliche Lebensräume – so sind Auenwälder mit Bibern nicht weit entfernt von Streuobstwiesen, von Magerrasen mit Orchideen und alten Steinbrüchen, in denen der Uhu brütet. Wie die Vernetzung dieser ökologisch sehr wertvollen und einzigartigen Biotope in Verbindung mit der „Zivilisation“ funktioniert, möchten die Eselwanderungen erfahrbar machen. Die Rolle des Menschen in der Kulturlandschaft ist hierbei das Thema.
Start der Frühlingswanderung ist am 12. April, bei der die Gäste viel über die gutmütigen Tiere sowie über die Flora und Fauna des Bliesgaus lernen werden. Die Wanderung mit den Eseln verläuft unter dem Motto „Der Obstbaum – Frühlingswanderung mit den Eseln“ und startet am Hof Sonnenbogen in Blieskastel-Wolfersheim.
Unterwegs erwartet die Gäste eine kleine Heilpflanzen- und Kräuterkunde sowie das Sammeln von diesen und eine kurze Anleitung, was man damit alles machen kann. Die anschließenden leckeren vegetarischen Köstlichkeiten im Eselstall bei Hannes gibt es auch dieses Jahr wieder von Gabi Steinmann aus dem Café saisonal in Herbitzheim. Sie ist schon lange Jahre als Partnerbetrieb der Biosphäre Bliesgau anerkannt und für ihre selbstgemachten Speisen und erfrischenden Getränke bekannt.
Wer sich auf dem Hof Sonnebogen noch einen tollen Ort der nachhaltigen Entwicklung anschauen möchte, der kann sich den „Weltacker“ bei Hannes Ballhorn betrachten sowie auch von ihm erklären lassen.
Aber was ist ein „Weltacker“ überhaupt?
Gerecht verteilt steht jedem Menschen auf der Erde aktuell ca. 2000 m² Ackerfläche für Nahrung, Kleidung und zur Befriedigung seiner weiteren Bedürfnisse zur Verfügung. Ein Weltacker veranschaulicht diese Fläche und stärkt das Bewusstsein, dass fast alles was wir Menschen zum Leben brauchen, seinen Ursprung auf einem Acker hat: Weizen für Brot, Sonnenblumen für Speiseöl, Zuckerrüben für Zucker, Baumwolle für T-Shirts und Jeans, Raps für den „Bio–Diesel“ oder Mais und Soja als Futterpflanzen für Tiere.
All das ist auf einer kleinen Fläche im Garten bei Hannes Ballhorn auf dem Hof Sonnenbogen in Wolfersheim zu erkunden!
Dauer der Eselwanderung: 10 bis 14 Uhr in Begleitung des zertifizierten Natur- und Landschaftsführers und Partner des Biosphärenreservates Bliesgau, Hannes Ballhorn. Preis: 45 Euro pro Erwachsener und 31 Euro pro Kind sowie 115 Euro für eine Familie von zwei Erwachsenen und 1 Kind (weitere Staffelpreise auf Anfrage). 

Weitere Informationen und Anmeldung bei:
Saarpfalz-Touristik, Paradeplatz 4, 66440 Blieskastel, Tel.: (0 68 41) 1 04 – 71 74, Fax: 1 04 – 71 75, E-Mail: touristik@saarpfalz-kreis.de © Saarpfalz-Touristik

Schenk, Silvia
27. Mär 2025