Image
Image
Display Image

März 2025 Ausgabe 323 - Neunkirchen

Image

Modernisierung der Gastroenterologie: Fokus auf Patientenwohl

Dr. Daniela Theis-Wieland leitet ab sofort die Sektion Gastroenterologie in den Diakonie Kliniken Neunkirchen (DKN). Mit dieser neuen Position wird ein wichtiger Schritt in der Weiterentwicklung der Diagnostik und Behandlung im Bereich der Inneren Medizin, insbesondere der Tumorerkrankungen, gemacht.

Die 59-jährige Saarländerin bringt umfassende Kenntnisse in der Endoskopie mit und ist ausgewiesene Spezialistin für gut- und bösartige Erkrankungen der Galle und Gallenwege sowie der Bauchspeicheldrüse.  Die Gastroenterologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und den damit verbundenen Organen beschäftigt. Die Endoskopie ist dabei ein unverzichtbares Verfahren. Sie ermöglicht es krankhafte Veränderungen im Verdauungstrakt, einschließlich der Leber, der Bauchspeicheldrüse und der Gallenwege zu erkennen. Diese Verfahren spielen insbesondere eine zentrale Rolle bei der Früherkennung von Krebs, da sie es ermöglichen, Gewebeproben z
Schenk, Silvia
22. Feb 2025
Image

Lernen mit Spaß und Genuss

Die Ganztagsgemeinschaftsschule Neunkirchen hat ihre neue Schulküche eröffnet, die den Schülerinnen und Schülern ab sofort die Möglichkeit bietet, in modernem Umfeld praktische Erfahrungen in der Zubereitung von gesunden und leckeren Gerichten zu sammeln. Die offizielle Eröffnung wurde durch eine besondere Aktion gefeiert: Landrat Sören Meng kochte gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern und zeigte sich begeistert von der neuen Einrichtung.

Wer den ganzen Tag in der Schule paukt, der muss auch gut versorgt sein: Die neue Schulküche ist nicht nur ein Raum zum Kochen, sondern ein zentraler Bestandteil des pädagogischen Konzepts der Ganztagsschule. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit frischen Zutaten, die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung und die Freude am gemeinsamen Kochen. Bei der alten Küche bestand Renovierungsbedarf, weshalb das Bauamt gemeinsam mit der Schulverwaltung der Kreisverwaltung Neunkirchen ein Modernisierungskonzept entwickelt hat. Ziel w
Schenk, Silvia
22. Feb 2025
Image

Landkreis Neunkirchen erweitert Kinderbetreuungsangebot

Mit der Großtagespflegestelle „Kükennest am Hüttenberg“ macht der Landkreis Neunkirchen einen weiteren wichtigen Schritt beim Ausbau benötigter Betreuungsplätze. Das innovative Projekt wurde gemeinsam mit dem erfahrenen Träger 3B Begleiten-Bilden-Begegnen realisiert und bietet ideale Bedingungen für Kinder und Betreuungspersonal.

Landrat Sören Meng besuchte nun gemeinsam mit Sozialdezernentin Katharina Glaser, Jugendamtsleiter Stefan Will und Zozane Sisamci, Ansprechpartnerin für die Platzvergabe im Landkreis Neunkirchen, die Einrichtung und nutze die Gelegenheit für den Austausch mit Stefanie Oberbillig, Vorständin des 3B Verbundes, und ihrem Team vor Ort. Mit rund 300 Mitarbeitenden in sieben Unternehmensbereichen und über 50 Jahre Erfahrung in der Bildung und Jugendhilfe ist der 3B Verbund in zahlreichen sozialen und pädagogischen Feldern aktiv, darunter Schulsozialarbeit, ambulante Kinder- und Jugendhilfe sowie Kindertagespflege. Die Großtagespflegestelle „Kükennest am Hüt
Schenk, Silvia
22. Feb 2025
Image

Erlebnisort Reden startet

Gleich zu Beginn des neuen Jahres gibt es spannende Neuigkeiten vom Erlebnisort Reden! Der Zweckverband Erlebnisort Reden präsentiert eine digitale Möglichkeit, das Areal auf eigene Faust zu erkunden. Zusätzlich stärkt ein neuer Instagram-Auftritt die Online-Präsenz und erschließt neue Zielgruppen.

Digitaler Rundgang – Geschichte zum MitnehmenAb sofort können Besucher den Erlebnisort Reden mit dem Smartphone eigenständig entdecken. Eine Übersichtskarte, die in der Tourist-Information der Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen und an zahlreichen touristischen Punkten erhältlich ist, zeigt die Stationen des Rundgangs. An 10 ausgewählten Orten vermitteln QR-Codes, die zu Audiodateien führen, spannende Einblicke in die Vergangenheit des Areals und seiner historischen Bedeutung. Der Rundgang im Erlebnisort Reden bietet eine faszinierende Reise durch Geschichte und Moderne. Er startet an der Großen Werkstatt, führt durch die Bildstockstraße, vorbei am Maschinen- u
Schenk, Silvia
22. Feb 2025

Bürgerrat „Klimaschutz im Saarland“: Auswahlverfahren startet

Rund 3.500 Saarländerinnen und Saarländer erhalten in diesen Tagen Post vom Landtag des Saarlandes. Darin enthalten ist eine Einladung zur Teilnahme am vom Landtag beschlossenen Bürgerrat zum Thema „Klimaschutz im Saarland“. Die Adressaten wurden per Zufallslosung aus dem Einwohnermelderegister gezogen. Wer einen Einladungsbrief erhalten hat, kann sein Interesse an der Teilnahme des Bürgerrates bekunden. Aus den positiven Rückmeldungen werden schließlich anhand bestimmter Kriterien 51 Bürgerinnen und Bürger ausgewählt, die die saarländische Gesamtbevölkerung bestmöglich abbilden sollen.

Landtagspräsidentin Heike Winzent: „Ich freue mich sehr, dass der Bürgerrat bald startet und wir jetzt mit dem Auswahlverfahren beginnen können. Die teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger können ihre Perspektiven und ihre Alltagserfahrungen zum Thema Klimaschutz einbringen. Daher rufe ich die angeschriebenen Bürgerinnen und Bürger auf: Machen Sie mit! Beteiligungsformate wie der Bürgerrat können
Schenk, Silvia
22. Feb 2025
Image

Verdienstkreuz am Bande

Sozialminister Magnus Jung hat das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland an Hannelore Schünemann ausgehändigt und damit ihr außerordentliches Engagement in den Bereichen Kommunalpolitik, soziale Arbeit und Gemeinwesenarbeit geehrt.  

„Hannelore Schünemann widmet sich seit über 40 Jahren mit Herzblut der sozialen Arbeit. Als Leiterin der AWO-Seniorengruppe organisiert sie regelmäßige Kaffeenachmittage im Seniorenclub, die für viele Menschen eine wichtige Anlaufstelle und ein Ort der Gemeinschaft sind. Daneben ist auch ihr Einsatz im Bereich der offenen Hilfe beispielhaft“, betont Jung anlässlich der Verleihung im historischen Sitzungssaal des Landratsamtes Neunkirchen in Ottweiler. Auch Landrat Sören Meng würdigte die Verdienste der Geehrten: „Der unermüdliche Einsatz und ihr klarer Blick für soziale Herausforderungen haben zur positiven Entwicklung unserer Region beigetragen. Mit ihrer Beharrlichkeit und ihrem vielfältigen kommunal- und sozialpolitischen Engag
Schenk, Silvia
22. Feb 2025
Image

Stiftung Helfen unterstützt

Eine herzliche Zusammenarbeit für einen guten Zweck: Die Stiftung Helfen, gegründetvon einer engagierten Bürgerin aus Saarbrücken-Dudweiler in Zusammenarbeit mit derSparkasse Saarbrücken, hat kürzlich eine wertvolle Spende an den Kinderhospiz- undPalliativteam Saar übergeben. 

Der Scheck wurde von Steffen Kramer, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Helfen, symbolisch an Hospizkoordinatorin Annette Weber und Teamleiter Christopher Huber überreicht. Diese Spende ist ein bedeutender Beitrag zur Unterstützung von Familien mit schwerkranken Kindern und zeigt das große Engagement der Stiftung für das Wohl von Kindern und deren Angehörigen. Das Kinderhospiz- und Palliativteam Saar begleitet und unterstützt Familien, die mit der schwierigen Situation der unheilbaren Erkrankung eines Kindes konfrontiert sind. DasTeam von ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen bietet nicht nur medizinischeUnterstützung, sondern auch seelische Begleitung für die Eltern und Geschwisterkinder.Die Arbei
Schenk, Silvia
22. Feb 2025

Bevorstehender Umzugs

Der Umzug des Neunkircher Stadtarchivs in sein neues Domizil in der Norduferstraße rückt näher. Der Umzug ist eine große logistische Herausforderung. 

Aufgrund aufwendiger Umzugsvorbereitungen wird das Stadtarchiv seine Angebote und Dienstleistungen ab Februar 2025 vorübergehend stark einschränken müssen. Besonders betroffen sind persönliche Archivbesuche, da der Benutzersaal bis auf Weiteres für die direkte Benutzung geschlossen bleiben muss. Beglaubigungen und Auskünfte aus den im Stadtarchiv verwahrten Personenstandsregistern (Geburten, Heiraten und Sterbefälle) bzw. Meldeunterlagen zwecks Vorlage beim Amtsgericht, Anwalt, Notar oder zur Erbenermittlung werden weiterhin vorgenommen. Seit Anfang der 1960er Jahre befindet sich das historische Gedächtnis der Stadt Neunkirchen im vierten Stock des Rathauses am Oberen Markt. Die jahrelange Suche nach einem geeigneten Gebäude zur Unterbringung des Archivs mit seinen Beständen endete im Jahr 2022 mit dem Bau eines speziell für Arc
Schenk, Silvia
22. Feb 2025
Image

Wechsel in der Führung der Feuerwehr

Bei der Wahl des Wehrführers der Feuerwehr Schiffweiler am 25. Januar wurde Christoph Jochum mit überwältigender Mehrheit zum neuen Wehrführer gewählt. Von den 114 anwesenden Wahlberechtigten stimmten 101 für Jochum, der damit die Nachfolge von Christian Kleis antritt. Dieser verabschiedete sich nach sechs Jahren im Amt sichtlich bewegt von seiner Führungsrolle.

Christian Kleis nutzte die Gelegenheit, um in einem emotionalen Rückblick die vergangenen sechs Jahre seiner Amtszeit Revue passieren zu lassen. Er betonte sowohl die großen Erfolge als auch die Herausforderungen, die er gemeinsam mit den Kameradinnen und Kameraden gemeistert hat und bedankte sich für das Vertrauen und die Unterstützung während seiner Amtszeit. Auch Stefan Schabbach, der seit 2011 das Amt des stellvertretenden Wehrführers innehatte, stellte sich nicht erneut zur Wahl. Die Position des Stellvertreters bleibt vorerst unbesetzt, da an diesem Abend keine Einigung erzielt werden konnte. Kreisbrandinspekteur
Schenk, Silvia
22. Feb 2025

Fördermöglichkeiten für den barrierefreien Wohnraumumbau verlängert

Die Landesregierung hat das Förderprogramm zur Anpassung vorhandenen Wohnraums an die Belange von älteren Menschen, Menschen mit erheblicher oder außergewöhnlicher Gehbehinderung und Menschen mit Pflegegrad bis Ende 2025 verlängert.  

Bereits in den vergangenen Jahren zeigte sich eine große Nachfrage: Seit Beginn des Programms im April 2017 wurden über 4.100 Anträge gestellt, von denen rund 2.400 bewilligt wurden. Das Fördervolumen umfasste insgesamt bislang 12,7 Mio. Euro, von denen bereits mehr als 11,8 Mio. ausgezahlt werden konnten. Das Förderbudget wurde zum Januar 2025 nochmals mit weiteren 1,5 Mio Euro verstärkt.  „Durch das Förderprogramm konnten in den vergangenen Jahren viele Menschen ihr Eigenheim alters- und behindertengerecht umbauen. Dadurch können sie länger in ihrer gewohnten Umgebung bzw. in ihrem sozialen Umfeld leben und müssen erst später oder gar nicht in eine Pflegeeinrichtung umziehen. Das ist eine echte Stärkung des selbstbestimmten Wohnens,“ so Sozialm
Schenk, Silvia
22. Feb 2025