Tag des Gesundheitsamtes
Der Gedenktag, der seit 2019 begangen wird, dient dazu, die Arbeit der Gesundheitsämter sichtbarer zu machen. Im Jahr 2025 widmet sich der Tag des Gesundheitsamtes dem Motto „Klimawandel und Gesundheit“.
Der Klimawandel hat auf vielfältige Weise Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Extremwetterereignisse wie Hitzeperioden, Dürren oder Überflutungen, das Auftreten von tropischen Infektionskrankheiten in Mitteleuropa, aber auch die Angst vor dem Klimawandel können die Gesundheit erheblich beeinträchtigen und die sozialen Ungleichheiten in der Gesundheit der Bevölkerung erheblich verstärken. Dies stellt eine große Herausforderung für die Gesundheit der Bevölkerung dar. Deshalb steht der Tag des Gesundheitsamtes in diesem Jahr unter dem Motto: „Klimawandel und Gesundheit“. „Die Gesundheitsämter sind zentrale Säulen für den Gesundheitsschutz der Bevölkerung und das Rückgrat aller öffentlichen Bemühungen um die Gesundheit der Bevölkerung. Im Saarland sind die Mitarbeitenden
Der Klimawandel hat auf vielfältige Weise Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Extremwetterereignisse wie Hitzeperioden, Dürren oder Überflutungen, das Auftreten von tropischen Infektionskrankheiten in Mitteleuropa, aber auch die Angst vor dem Klimawandel können die Gesundheit erheblich beeinträchtigen und die sozialen Ungleichheiten in der Gesundheit der Bevölkerung erheblich verstärken. Dies stellt eine große Herausforderung für die Gesundheit der Bevölkerung dar. Deshalb steht der Tag des Gesundheitsamtes in diesem Jahr unter dem Motto: „Klimawandel und Gesundheit“. „Die Gesundheitsämter sind zentrale Säulen für den Gesundheitsschutz der Bevölkerung und das Rückgrat aller öffentlichen Bemühungen um die Gesundheit der Bevölkerung. Im Saarland sind die Mitarbeitenden