Image
Image
Display Image

August 2025 Ausgabe 156 - Homburg

Image

Weiterer Neuzugang

Ein weiterer Neuzugang steht fest: Innenverteidiger Miguel Fernandes Gonçalves schließt sich dem FC 08 Homburg an. Der 20-jährige Kapitän der luxemburgischen U21-Nationalmannschaft kommt vom luxemburgischen Erstligisten F91 Dudelange und erhält beim FCH einen Vertrag bis Juni 2027. Der Innenverteidiger war bereits als Probespieler mit ins Trainingslager ins Kleinwalsertal gereist, nun ist der Wechsel offiziell.

Gonçalves wurde in der Jugend unter anderem in seiner luxemburgischen Heimat bei Jeunesse Esch und US Esch ausgebildet, ehe er sich der U17 des F91 Dudelange anschloss. Nach einem kurzen Gastspiel bei Titus Petingen kehrte der 20-Jährige im Sommer 2022 zum Nachwuchs von Dudelange zurück. Ein Jahr später wechselte der Verteidiger nach Portugal zur U19 von Gil Vicente FC. Im August 2023 kehrte Gonçalves nach Dudelange zurück, wo er sich mit erst 19 Jahren schnell einen Stammplatz in der 1. Mannschaft erkämpfte. So absolvierte der Luxemburger mit portugiesischen Wurzeln fü
Schenk, Silvia
15. Jul 2025

Öffentliche Sitzung des Seniorenbeirats

Die Seniorenbeauftragte der Stadt Homburg, Gabriele Engel, lädt zur zweiten öffentlichen Sitzung des Seniorenbeirates ein. Diese Sitzung findet am Mittwoch, 23. Juli, um 16.30 Uhr in den Räumen des Psychosozialen Projekte (PSP) in der Goethestraße 2 statt. 

Auf der Tagesordnung stehen die Begrüßung, die Genehmigung der Tagesordnung, die Genehmigung der Niederschrift vom 5. Februar, ein Austausch sowie Verschiedenes und Termine. Da die Sitzung öffentlich ist, sind auch Interessierte, die nicht Mitglied des Seniorenbeirats sind, eingeladen. © Stadt HOM
Schenk, Silvia
15. Jul 2025

Infos zur Rückkehr des Fischotters ins Saarland

Noch bis zum 25. Juli ist eine Wanderausstellung zur Rückkehr des Fischotters ins Saarland im Foyer des Homburger Rathauses zu sehen. Bei der informativen und sehenswerten Ausstellung handelt es sich um ein Kooperationsprojekt von BUND, NABU Homburg und dem Biosphärenzweckverband Bliesgau. 

Offiziell präsentiert wurde die Ausstellung vom Beigeordneten Philipp Scheidweiler und der ehrenamtlichen Beigeordneten für Jugend, Nachhaltigkeit und Tierschutz, Nathalie Kroj. Die Ausstellung besteht aus 15 Stellwänden, die vielfältige Fotografien und Informationen zum Fischotter bietet. Gerade für den heimischen Raum dürften die anschaulichen Hinweise zur Rückkehr des Fischotters in die Region sowie über seine Lebensräume entlang von Blies, Ill und Prims sein. Sie kann werktags zu den normalen Öffnungszeiten des Rathauses besichtig werden.Bei der Präsentation der Ausstellung wurde betont, dass die Rückkehr des Fischotters auch zeige, dass sich die Bemühungen um den Erhalt von Lebensräume
Schenk, Silvia
15. Jul 2025

Sicher unterwegs mit dem E-Bike

Mobil sein mit dem Fahrrad und dann auch noch locker jede Steigung hochfahren. Der Boom der E-Bikes hat zu einer zunehmenden Präsenz dieser Fahrräder im Straßenverkehr geführt. Doch der Umstieg von Muskel- auf Elektrokraft birgt auch Risiken und Tücken. 

Das Amt für Jugend, Senioren, Soziales und Integration bietet daher in Zusammenarbeit mit der Verkehrssicherheitsberatung des Saarlandes am Montag, 11. August, ein kostenloses, ca. zweistündiges Verkehrssicherheitstraining für das Fahren mit E-Bikes an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich um 10 Uhr mit ihren E-Bikes auf dem Gelände der Jugendverkehrsschule in der Liegnitzer Str. 13 in Homburg-Erbach. Zunächst gibt es eine theoretische Einführung. Anschließend werden die individuellen Einstellungen der Fahrräder begutachtet, bevor es auf dem Übungsplatz mit praktischen Fahrübungen weitergeht. Das Tragen eines Fahrradhelmes bei den Fahrübungen ist dabei obligatorisch. Auch wer schon seit vielen Jahren Fahrrad fährt,
Schenk, Silvia
15. Jul 2025

Wässereigeschichtliche Rundwanderung

Die Wiesenbewässerung im Tal der Blies  in Niederbexbach ist Teil einer alten Kulturlandschaft und hat eine mehr als 230 Jahre alte Geschichte.  

Mittlerweile sind diese Anlagen sehr selten geworden und es gibt europaweite Bestrebungen, die noch nicht aufgelassenen  Anlagen sogar als Weltkulturerbe der UNESCO auszuweisen. Vor 3 Jahren hat sich eine Arbeitsgemeinschaft im Rahmen des Dorfentwicklungsplanes zusammengefunden, mit dem Ziel Vorraussetzungen für den Erhalt dieser Anlagen zu schaffen und einen wässereigeschichtlichen Themen-Wanderweg zu  installieren. Jeder hat schon die Gräben und Schließen mit ihren Wehranlagen im Tal in Niederbexbach gesehen. Doch wozu wurden diese gebaut, wie funktioniert ein solch ausgeklügeltes System? Diese Fragen werden bei einer Wanderung, die der Heimatkundeverein Bexbach allen Interessierten anbietet, beantwortet. Die Führung der Wanderung hat Hubert Roeder. Neben den wässereigeschichtlichen Aspekten gibt es auch Informationen zur Blies als
Schenk, Silvia
14. Jul 2025
Image

Gewässerforschung am Jägersburger Weiher

Meereswissenschaften mitten im Saarland? Was zunächst ungewöhnlich klingt, wurde kürzlich am Jägersburger Weiher zur spannenden Realität. Das sogenannte MeerMobil des Vereins THE BLUE MIND e.V. machte Station in Jägersburg und verwandelte die Umgebung gemeinsam mit der vierten Klasse der Grundschule Bruchhof in ein lebendiges Forschungslabor.

Beigeordneter Philipp Scheidweiler und Ortsvorsteher Philip Vollmar ließen es sich nicht nehmen, die Kinder und Organisatoren vor Ort zu begrüßen. Scheidweiler betont: „Es ist großartig, dass das MeerMobil auch in Jägersburg Station gemacht hat. Die Kinder haben dabei spielerisch und anschaulich viel über Umwelt- und Gewässerschutz gelernt – Themen, die wichtiger sind denn je.“ Unter der Leitung der Meeresbiologin und Vorstandsvorsitzenden von THE BLUE MIND e.V., Dr. Frauke Bagusche, tauchten die Kinder in die faszinierende Welt der Meere und Gewässer ein. Ausgestattet mit Probenmaterialien untersuchten sie das Gebiet rund um den Jägersbu
Schenk, Silvia
14. Jul 2025

Kleiderkammer weiterhin für Abholungen geöffnet

Die städtische Kleiderkammer am Hochrech ist weiterhin geöffnet und gibt gut erhaltene Kleidung, Spielsachen und weitere wichtige Alltagsutensilien an Bedürftige aus. Die Ausgabezeiten sind montags von 11 bis 16 Uhr und donnerstags von 11 bis 15 Uhr.

Die Stadt Homburg weist erneut darauf hin, dass auch weiterhin keine Spenden angenommen werden können. Die Lager sind nach der großen Spendenbereitschaft der vergangenen Monate vollständig gefüllt. Zudem wird dringend darum gebeten, keine Spenden unbeaufsichtigt vor der Kleiderkammer abzulegen. Diese können weder sortiert noch gelagert werden.Die Stadt bedankt sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für ihre großzügige Unterstützung und bittet um Verständnis dafür, dass momentan keine neuen Spenden angenommen werden können. Die Verwaltung wird darüber informieren, sobald wieder Bedarf besteht. © Stadt HOM
Schenk, Silvia
14. Jul 2025
Image

Europawoche im Zeichen des Amtswechsels

Der Saarpfalz-Kreis blickt auf eine erfolgreiche Europawoche im Mai 2025 zurück. Ziel war es, den kommunalen Austausch über Grenzen hinweg und das gemeinsame europäische Bewusstsein zu stärken. Mitten in der SaarLorLux-Region gelegen, ist der Saarpfalz-Kreis sehr attraktiv, auch für seine Partnerkreise. 

Er profitiert aber maßgeblich von den internationalen Verflechtungen, zum Wohle seiner Bevölkerung und damit des Kreises selbst. Im Rahmen der Europawoche wurde eine neue Absichtserklärung unterzeichnet, die einen kulturellen zivilgesellschaftlichen Austausch bietet. Künftig wird das Zollmuseum Habkirchen mit dem Museum der Grenzgebiete in Lubaczów an der polnisch-ukrainischen Grenze zusammenarbeiten. Ziel der Kooperation ist es, das Leben und Arbeiten in Grenzregionen sichtbar und verständlich zu machen.  Deutschland und Polen verbindet eine gemeinsame Vergangenheit, die bis heute Verantwortung und Mahnung zugleich ist. In diesem Zusammenhang besuchten die Delegationen aus Po
Schenk, Silvia
14. Jul 2025

Zu viele Störstoffe in den Biotonnen

Das saarländische Biogut, das über die Biotonne gesammelt wird, ist ein Wertstoff, aus dem Kompost und Energie gewonnen wird. Damit die Verarbeitung gut gelingt, muss das Biogut frei von störenden Materialien sein. Davon ist man im Saarland und auch in Homburg leider immer noch weit entfernt. Daher wird ab dem 21. Juli durch den Entsorgungsverband Saar (EVS) eine KI-gestützte Kontrolle der Biotonnen auch in Homburg eingeführt. 

Claudia Ohliger, die Leiterin des städtischen Baubetriebshofs (BBH) in Homburg, erklärt, dass bereits in der Vergangenheit Biotonnen durch den EVS-Kontrolldienst und die Mitarbeiter der Stadt stichprobenartig oder anlassbezogen kontrolliert wurden. „Diese Kontrolle wird nun an Müllfahrzeugen, mit denen in Homburg der Biomüll eingesammelt wird, mit Hilfe von Kameras und einer KI-unterstützten Software automatisiert und nicht mehr nur mehr stichprobenartig durchgeführt“, so Claudia Ohliger. Vor und während der Leerung fotografiert das Detektionssystem den
Schenk, Silvia
14. Jul 2025

Jubiläum bei der KVHS Saarpfalz-Kreis

Anfang August gibt es bei der Kreisvolkshochschule des Saarpfalz-Kreises Grund zum Feiern: die beliebte Sommerakademie in Haus Lochfeld in Wittersheim findet vom 4. bis 8. August zum 20. Mal statt. 

Seit nunmehr zwei Jahrzehnten können die Teilnehmenden der Sommerakademie vor wunderschöner Kulisse eine Auszeit vom Alltag nehmen und sich kreativ ausleben. Das Angebot ist seit jeher breit gefächert – dieses Jahr reicht es von einer Kräuterwerkstatt über Zeichnen, Aquarell, Mosaik, Fotografie, Bau eines Bienenhotels bis zu Stein- und Bildhauerei. Wer einmal das Flair der Sommerakademie erlebt hat, kommt gerne wieder. Viele Teilnehmende sind seit Jahren dabei, sodass die meisten Kurse auch dieses Jahr bereits schnell ausgebucht waren.  Interessierte haben jedoch noch die Möglichkeit, sich für den fünftägigen Kurs „Stein- und Holzbildhauerei“ (4. bis 8. August, jeweils von 10 bis 16 Uhr) oder die Tagesveranstaltung „Ein Hotel für Wildbiene, Hummel und Co.“ (5. August, 10 bis 16 Uhr
Schenk, Silvia
14. Jul 2025