Page 36 - Ausgabe 290 / Juni 2022
P. 36
Wir möchten euch ja die Tierwelt nä- her bringen und so haben wir uns die- ses Mal für ein Thema entschieden über das sicher bei euch zu Hause schon gesprochen wurde. Es geht nämlich um den Hamster, der gerne mal als Haustier für Kinder angeschafft wird.
Der Hamster, kein Haustier für Kinder
Sehr beliebt sind als Haustiere für Kinder die kleinen, knuffigen Hamster, die ja auch wirk- lich niedlich anzusehen sind. Dabei sind die goldigen Gesellen hierfür aber alles andere als geeignet. Ihr müsst euch vorstellen, dass die Goldhamster ursprünglich aus Syrien stammen. Dort leben sie alleine in röhren- ähnlichen Bauten, die sie sich bis über zwei Meter Tiefe in der Erde buddeln. Hamster sind keine Kuscheltiere, sie möchten eigent- lich mit den Menschen wenig zu tun haben.
rialien, wie Kork, Äste, Wurzeln, Natursteine, Grasnester und ähnliches. Bitte verwendet keine Plastikmaterialien, denn Hamster na- gen gerne alles an. Zum Buddeln solltet ihr feinen Chinchillasand verwenden und auch das Einstreu, das mindestens 30 Zentimeter hoch sein sollte muss naturbelassen sein. Auch ein Schlafhäuschen wird benötigt, ger-
Solche Plastikhäuschen sind nicht gut für die kleinen Nager, besser sind naturbelassene Materialien
ne dürfe es da mehrere Kammern sein, die sich der Hamster selbst auspolstert. Dafür braucht er Heu, Stroh oder Zellstoff. Hamster legen ja in der Natur große Strecken zurück bei der Futtersuche, darum ist es ratsam im Käfig ein Laufrad anzubringen, denn der na- türliche Bewegungsdrang sollte ja befriedigt werden. Achtet auch da auf eine stabile Kon- struktion und mindestens 30 Zentimeter Durchmesser, sowie eine geschlossene Lauf- fläche. Will man den Hamster außerhalb des Käfigs rennen lassen, muss man sehr gut auf- passen, denn die kleinen Nager sind flink
und verstecken sich gerne hinter allen mög- lichen Schränken, in Nischen oder gar im Schrank. Achtung auf vorm Knabbern, denn die kleinen Kerle nagen auch am Elektroka- bel oder für ihn giftigen Pflanzen. Hamster fressen gerne Kräuter aus dem Garten und von der Wiese, Gemüse wie Fenchel, Gurke, Karotte, Mais, Petersilienwurzel. Auch Obst steht auf dem Speiseplan, hier kann man
In der freien Natur sind Hamster selten geworden
Erdbeeren, Apfel, Birne, Hagebutten anbie- ten. In getrockneter Form mögen die Nager auch gerne Mehlwürmer, Heimchen, Gril- len, dann mögen sie auch gekochten Fisch, gekochtes Fleisch, Käse oder Quark. Wenn ihr aber wirklich etwas Gutes für den Hams- ter tun wollt, dann haltet ihn nicht als Haus- tier, denn dazu ist er nicht wirklich gut ge- eignet. Wichtige Informationen über Hams- ter findet ihr im Internet unter www.tier- schutzbund.de, dort in der Suchmaske
Die kleinen Gesellen sind nicht so gut als Haustiere für Kinder geeignet
Zudem sind sie nachtaktiv. Was das bedeu- tet? Nun, einfach ausgedrückt schlafen Hamster tagsüber und wollen ihre Ruhe ha- ben. Wenn ihr ihn am Tag aus dem Käfig nehmen wollt, dann stört ihr ihn in seinem natürlichen Tagesablauf. Dafür ist der Hams- ter bei Nacht aktiv, nämlich dann wenn ihr schlafen wollt. Nun stellt euch mal vor, dass der Hamster in seinem Käfig nachts loslegt und randaliert. Das würde euch sicher nicht gefallen. Wenn man sich einen Hamster an- schaffen Woll, dann muss man daran den- ken, dass er auch viel Platz benötigt. So ein Gehege sollte mindestens einen Meter lang, einen Meter breit und 70 Zentimeter hoch sein. Hamster wollen Gelegenheiten zum Klettern, zum Verstecken und buddeln. Dazu eigenen sich Sachen aus natürlichen Mate-
Hamster eingeben.
ot/Pixabay
Büro- und Zeichenbedarf · Bastelmaterial Große Auswahl für den Hobby- und Profikünstler
Individuelle
Bilderrahmen
nach Maß zum
Schnäppchenpreis!
Öffnungszeiten: Mo.–Fr.: 9.00 –18.00 Uhr durchgehend Sa.: 9.00 –13.00 Uhr und nach Vereinbarung
mps2108
Bahnhofstraße 1 · 66538 Neunkirchen · Tel.: 0 68 21/2 27 57 · Fax 2 27 04
Ausgabe 290 / Juni 2022
36