Page 24 - Stadtmagazin "es Heftche"® Neunkirchen | Ausgabe 327, Juli 2025
P. 24
Anzeigen
Interessante Begegnungen im ZIB
Toller Erfolg für Infoveranstaltung „Wege in Arbeit“
gaben Mitarbeiter:innen und Fachkräfte Auskünfte und zeigten die zahlreichen Möglichkeiten auf. Natürlich gab es auch Workshops, Präsentationen und Vorträge. Für Kulinarisches war ebenfalls gesorgt, es gab Soft- Getränke und Cocktails (CFK Spiesen-Elversberg), Bier und Wein, sowie Leckeres vom Wendelinus Hof und mehr. Auch frisch gebackene Waffeln aus der hauseigenen Kantine fehlten nicht. Dazu konnte man einen leckeren Kaffee aus der Kaffeewerkstatt genießen, wo man am Nachmittag sogar einer Röstvorführung mit der Verkostung besonderer Kaffeespeziali-
Menschen, die ein Handicap haben und die Förderung derer bis zu den Möglich- keiten, diese auch im „normalen“ Arbeits- markt zu integrieren. Bei einem Rundgang durch den Berufsbildungsbereich und die Werkstatt konnten die Gäste sich über all die großartigen Möglichkeiten informieren und auch vieles selbst ausprobieren. Gerne
Im Mai bot das ZIB – Zentrum für In- klusion und berufliche Bildung inte- ressierten Gästen einen Blick in die Arbeitsbereiche und die vielfältigen Angebote, die das WZB (Werk- statt für behinderte Menschen der Lebenshilfe gGmbH) dort bereithält.
Buntes Treiben herrschte auf dem Parkplatz und in den Räumlichkeiten des ZIB in der Irrgartenstraße an der Infoveranstaltung „Wege in Arbeit“. Zahlreich gaben sich die Gäste sprichwörtlich die Klinke in die Hand, um sich ein Bild in den einzelnen Arbeitsbereichen des Zentrums zu ma- chen. Gerne gaben die Mitarbeiter:innen Auskunft über die zahlreichen Möglich- keiten, die sich in dem Gebäude bieten. Interessant war dieser Informationstag auch für Menschen, die sich selbst für einen Besuch im Berufsbildungsbereich interessieren und sich darüber informieren wollten. Als Berufsbildungsbereich inner-
Thomas Latz bei der Begrüßung der Gäste © se
halb einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung setzen sich die Mitarbeiter dafür ein, die individuellen Fähigkeiten zu fördern und inklusive Wege ins Berufs- leben für Menschen mit Behinderungen zu ebnen. Ziel ist es Barrieren abzubauen und Menschen mit Behinderung auf ihrem Weg in eine berufliche Tätigkeit zu begleiten. Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte der Geschäftsführer der WZB gGmbH mit sehr herzlichen Worten die Gäste zu denen auch Susanne Kasztantowicz gehörte, die in Vertretung der Schirmherrin Bettina Al- tesleben (Staatssekretärin Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit) nach Neunkirchen gekommen war. Auch sie fand lobende Worte für die Arbeit mit
Thomas Latz beim Testen des Blazepad, ein Gerät, um unter anderem Koordination zu trainieren
© se
Das Werk II zeigte anhand eines Werkstückes den Arbeitsbereich Getriebedemontage © se
Ausgabe 327 / Juli 2025
24