Page 4 - Ausgabe 030 / Februar 2015
P. 4
Anzeige
Großzügige Spende an Palliativzentrum
Hilfe für Menschen mit lebens-limitierenden Erkrankungen
Möchten auch Sie das Zentrum für Palliativmedizin und Kinderschmerz– therapie mit einer Spende unterstützen? Universitätsklinikum des Saarlandes Spendenkonto 97718008
BLZ 59190000 (Bank1Saar) Verwendung: Kinder-Palliativzentrum
Professor Dr. Sven Gottschling, der lei- tende Arzt des Zentrums für Palliativ- medizin und Kinderschmerztherapie des Universitätsklinikums Homburg, konnte sich auch in diesem Jahr wieder über eine großzügige Spende in Höhe von 2.500 Euro von der retailsolutions GmbH freuen. Susanne Ziegler von der Marketing-Abteilung des Unterneh- mens überbrachte die Spende.
Für viele Menschen ist der Umgang mit der Palliativmedizin ein unbekanntes Terrain. Die Palliativmedizin konzentriert sich auf die bestmögliche medizinische, pflegerische, psychosoziale und spirituelle Behandlung und Begleitung schwerstkranker und ster-
bender Menschen sowie ihrer Angehörigen. Gemeinsames Ziel ist es, für weitgehende Linderung der Symptome und Verbesserung der Lebensqualität zu sorgen, in welchem Umfeld auch immer Betroffene dies wün- schen (Quelle: www.dgpalliativmedizin.de). Für Professor Dr. Sven Gottschling war es wieder eine besondere Freude Susanne Zieg- ler von der retailsolutions GmbH gemeinsam mit ihrer Mitarbeiterin Meike Albersmeyer in Homburg zu empfangen, hatte sie auch in diesem Jahr wieder eine großzügige Spen- de im Gepäck. Susanne Ziegler betonte bei der Übergabe: „Das Team von retailsolutions hat sich wieder entschieden, auf aufwendige Kundengeschenke zu verzichten und dafür die Palliativstation zu unterstützen. Damit das Leid von Kindern, die Schmerzen und Angst empfinden, gelindert werden kann,
und auch, um deren Angehörigen mit den zur Verfügung stehenden Mitteln zur Seite stehen zu können, möchten wir diesen Spen- denbetrag von 2.500 Euro überreichen.“ Für Prof. Dr. Gottschling und sein Team bie- tet diese Spende die Möglichkeit für Patien- ten und Angehörige das Angebot an Betreu- ung und Therapien zu erweitern. „Wir haben viele Projekte, die wir fördern möchten, so ist es geplant die Tiergestützte Therapie aus- zubauen. Derzeit arbeiten wir mit zwei The- rapiehunden und ein dritter befindet sich in der Ausbildung. Auch die Kunst- und Mu- siktherapie soll ausgeweitet werden und wir möchten hier gerne Projekte für die ganze Familie anbieten.“ Viele Ansatzpunkte finden sich in der Palliativmedizin, so sind auch Studien in der Therapie für Luftnotpatienten geplant, ebenso eine Studie, die saarlandweit wie auch in der Westpfalz und Luxemburg über die Schmerzversorgung in Alten- und Pflegeheimen Aufschluss geben soll. Auch eine Akupunkturstudie für Menschen mit Krebserkrankung und Herzfrequenzmessung bei Frühgeborenen ist in der Planung. Mit den Spenden werden diese wichtigen Stu- dien zur Verbesserung der Lebensqualität schwerkranker Menschen möglich. Zu den Patienten gehören Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene. Rund 900 palliativ zu ver- sorgende Kinder und Jugendliche leben im erweiterten Einzugsgebiet des Universitäts- klinikums. Die Besserung ihrer Krankheits- symptome und die ganzheitliche Behand- lung der Betroffenen, sowie deren Familien sind die Aufgaben der Palliativversorgung am Universitätsklinikum des Saarlandes. Ei- nige der besonderen Leistungen des Pallia- tivzentrums, gerade auch für schwerstkranke Kinder, sind nur durch Spenden möglich. Prof. Dr. Sven Gottschling bedankte sich recht herzlich für die großzügige Spende von 2500 Euro bei Frau Susanne Ziegler von der retailsolutions GmbH.
Nähere Informationen über das Zen- trum für Palliativmedizin und Kinder- schmerztherapie der Universitätsklini- ken Homburg erhalten Sie im Internet unter www.uniklinikum-saarland.de. Informationen über die retailresulo- tions GmbH erhalten Sie unter www.retailsolutions.de. ot
Prof. Dr. Sven Gottschling (rechts) freut sich über eine Spende über 2.500 Euro der retailsolutions GmbH von Meike Albersmeyer (links) und Susanne Ziegler
Ihre freundliche Anzeigenberaterin
Medienberaterin Christine Helene Kusek informiert Sie gerne:
0152-28 75 41 43 oder christine-helene.kusek@es-heftche.de Christine Helene Kusek
Medienberaterin
Ausgabe 030 / Februar 2015
4