Page 35 - Ausgabe 036 / August 2015
P. 35

  Behindertengerechte Dusche
Blieskasteler Schutzengelverein hilft dem kleinen Max
Kurz nachdem seine Eltern ihr Wohn- hauses in Schmelz bezugsfertig herge- stellt hatten, kam der heute 6-jährige Max H. mit der Behinderung Spina bi- fida und Hydrocephalus zur Welt. Seit- her war ein großer Herzenswunsch seiner sympathischen Eltern, in ihrem Haus eine barrierefreie, behinderten- gerechte Dusche für ihren dauerhaft im Rollstuhl sitzenden Jungen einbau- en zu können.
Doch infolge der Darlehensrückzahlung für ihre Baumaßnahme bestehen monatlich ho- he finanzielle Belastungen und zudem ist am Haus selbst auch noch lange nicht alles fertiggestellt. Doch trotz aller Erschwernisse ist es der Familie im Laufe der letzten Jahre mit eisernem Sparwillen und unter Inkauf- nahme vieler Entbehrungen gelungen, etwas Geld für die so wichtige Dusche für Max beiseite zu legen. Unter Einrechnung eines Zuschusses der Pflegekasse bestand bis vor Kurzem aber immer noch eine Finanzie- rungslücke. Als der Blieskasteler Schutzen- gelverein von dem tragischen Schicksal von Max erfahren hat, war sofort klar, das auch hier geholfen und das dringlichste Anliegen der Familie zur Verbesserung ihrer Lebens- qualität unterstützt wird. Deshalb wurde „ohne wenn und aber“ der zur Realisierung der barrierefreien Dusche noch fehlende Geldbetrag in Höhe von 1.500 Euro aus Spendengeldern zur Verfügung gestellt. In- zwischen konnte die Maßnahme durch eine Schmelzer Fachfirma ausgeführt werden. Seit einigen Tagen kann nun endlich Max in sei- ner neuen, großzügig dimensionierten, ebe- nerdigen Duschkabine in seinem höhenver- stellbaren Dusch- und Toilettenstuhl ge- duscht werden. Insgesamt bedeutet dies eine deutliche Verbesserung der Lebensqualtität, über die sich die gesamte Familie freuen darf und nun auch kann.
Weitere Informationen und Berichte über den Blieskasteler Schutzengelver- ein erhalten Sie auch im Internet auf der Seite www.blieskasteler-schutzen- gel.de oder telefonisch unter der Tele- fonnumer 06804-206. Klaus Port
Unsere Mundart:
De Lesende vezeehlt
Die Muhselmaahne und die Jurre derfe jo kenn Schweineflääsch
esse unn bei uns meides jo aah immer meeh Leid, vunn weje
de Gesundhäät, wääm viele Fedd unnem Dierschutz. Manchmool duhn emm die Wuddse werklich lääd. Mir misse mool driwwer noohdenke, wie ma medd Goddes Geschebbfe ommgeehn.
So wie bis jeddsde isses nedd in Ordnung. Dass iss e Schann – awwa wemma alles bil- lich unn immer billicher hann will, brauch ma sich nedd se wunnere. Ess dähd uns nix schaade, e manches, was nedd in Ordnung iss, serigg se fahre. Friejer hann die Leid jo iwwerhaabt nedd so oft Flääsch uff de Disch krieht. Amme Sunndah unn alsemool wenns hochkommt zwäähmool unner de Wuch. Middwuchs unn Freidaahs hadds bei meine Vorfahre gaar nix in der Art gebb. Wäjem Aschermiddwuch unnem Kaarfreidaah, do war Faschde aahngesaaht. Doodevoor hadds gebb: Veheiraahde, Roschdische Ritter, Quer dorch de Gaahde, Grießknepp mett Beereschnitz, Hannsdrauwe odder Druuh- schele... Nedd, daasses de Leid nedd geschmaggd hädd: ‘S Flääsch war halt aarich deier. Doo wunnerds emm nedd, dass, wenn inneme Haus geschlacht wor iss, die ganz Nochbarschaft sich inngefunn hadd. Sellemools war e Schlachtfeschd noch ebbes bessonneres. Bei meim Onkel Willi hannse in de Kich gehuggt, beime schummeriche Licht: ich siehnse noch voor ma: Doo Treidches Helleehn, näwedraahn Wasemanns Maja, die ald Schnalldersch, Kääsepps Liss’che unn uffem Schdiehlche emm Gold- hammel sei Fraa: Lauersch Lina, die war schunn omm die neinzich. Die hadd nääwa sich die Millichkann schdehn gehadd fa die Worschdsupp unn weilse nedd so reich war, hadd se als noor e Breggelche Flääsch beschdellt. Wenn de nedd uffgebasst hasch, wäärschde medd Maul unn Naas uff de Borrem gefall, weil die Pläddcher in de Kich vumm Metzjerdunschd, vumm Koche und Dampe so feddich ware. E guuhdie Worsch- supp iss deheem vunn de Mamme schenn medd Majjerrohn, Peffer unn Salz, Bohne- kreidche unn Maahgie-Kraut aahngemach woor, dann sinn kleen geschnibbelde Kromm- beere ninnkomm unn ab uff de Ohwe. Feine Leid unn e mancher Pälzer hadd aah Nu- uhdeldääch kleengeriwwelt unn eninn demedd. Dann hasche dich kenne latze. Awwer die Supp hadd noore kenne guuhd geroore, wenn de Metzjer extra e paar Bluuhd- werschdcher uffblatze gelossd hadd, sunnsch hässche jo nuur Brieh geleffelt unn kenn Schdambes gehadd.. Ach, was war dass e fein Zeich: Lewwer unn Bluuhdwerschd, Schwaahdemaah, Qwellflääsch, Bauchlabbe, de Schinke iss guuhd gereichert wor, anner Zeich iss in de Sulwer komm. Unn dann die Werschdcher: Broodwerschd fein unn grobb, Schnitzel unn Kottlette, Eisbein unn die fettich Hax, die Zong, die Lung, ‘s Herrn unn aah noch die Säächbegg, die Niercher. Herz wassbegeehrschde. Die Mamme hadd deheem die Lewwer dorch de Fleeschwollef gelosst, de Babbe hadd misse die Duddel dräje, medd ingeweechte Wegg unn Gewerrz hadd dass die beschde Lewwer- knepp gebb. Ma hadd soggar die Fießcher unns Schwänzche gehollt fa Silz unn Gallerei demmet se mache. Odder gekocht, unn
Anzeige
                 unser Angnees hadd dann Sennef driwwer gestrich unn draahn erommgeschnibbelt. Am Enn hadds das Schwänzche medd de Zänn razzebudds gefresst gehadd. Do waar kenn Fitzelche Flääsch meeh draan. Awwers Beschde ann dem Stigg Vieh, die Beggelcher vunn de Wutz – hadd de Hausmetzjer am liebschede gehadd. Dass hannem die Leid, woo die Wudds gezooh hann, aah herzlich gegennd. Hinnenooh e Schnebbsje, vorre- draahn manchmooh aah noch ens– Kersch odder Willi – hauptsach selwerdgebrennt, wie sich dass geheert. E manchesmool hadd de Meddsjer meddde Hausfaah aah inge- weggd, in Glesser vum Kieffer aus Laudere oder in Doose. Dann haddma kenne ‘s ganz Joohr draahnschdigge.
Eier Humborjer Karlche
Anmerkungen:
e Schann = eine Schande alsemool = Ab und zu
Quer durch de Gaade = Gemüsesuppe
Hannsdrauwe = Johannisbeeren Druuschele = Stachelbeeren Latze = Bauch vollschlagen Schdammbes = gehaltvoller Brei geroore = (gut) geraten Herzwassbegeehrschde =
Alles was du willst Duddel = Kurbel
Silz = Sülze
inngeweggd = eingekocht Sulwer = Pökel
          Ausgabe 036 / August 2015
 35












































































   33   34   35   36   37