Page 52 - Ausgabe 046 / Juni 2016
P. 52
Anzeige
Sonnenhonig aus dem Bliesgau
Neue Energieprojekte in der Biosphäre
auch eine kleinere Rendite in Höhe von drei Prozent erwirtschaften. Das Projekt ist Teil des „Masterplan 100% Klimaschutz“. Darin hat sich die Biosphäre Bliesgau als eine von 19 Modellregionen in Deutschland zum Ziel gesetzt, bis 2050 den Energieverbrauch zu halbieren und die CO2-Emissionen um 95 Prozent zu senken.
Dr. Hans-Henning Krämer
Eine Solarstromanlage auf dem Dach der neuen Produktionshalle der Bio- imkerei Wenzel am Ortseingang von Seelbach ist im Mai 2016 in Betrieb ge- gangen. Die rund 30-kW starke Photo- voltaikanlage errichtete die Bürger Energiegenossenschaft Bliesgau. Beide Partner leisten einen Beitrag zur Um- setzung des Masterplan 100% Klima- schutz im Biosphärenreservat Bliesgau.
Als gelungene Kombination gemeinsamer Zielsetzungen betrachtet die Bliesgau Ener- giegenossenschaft das Projekt „Photovoltaik- anlage für die Bioimkerei Wenzel“: „Biolo- gische Nahrungsmittelerzeugung und klima- freundliche Energieerzeugung ergänzen sich optimal“, so Vorstand Joachim Götz, selbst leidenschaftlicher Hobbyimker. Für Tilmann Wenzel, seit 2014 ausgezeichneter Partner- betrieb im Biosphärenreservat Bliesgau, pas- sen der Strombedarf seines Betriebs und die Solarstromerzeugung optimal zueinander: „Die Kühlung des Honigs und die Weiter- verarbeitung finden vor allem im Sommer und Herbst statt, wenn die Solarstromerträge besonders hoch sind“. Die Solarstromanlage kann einen Großteil des Strombedarfs der Imkerei decken. Sauberer Solarstrom zur Er- zeugung von Biohonig aus der Biosphäre Bliesgau – ein Musterbeispiel für nachhalti- ges Wirtschaften, eine Kernaufgabe der Bio- sphäre und zugleich ein kleiner Beitrag zum Klimaschutz. Immerhin 15 Tonnen CO2 jähr- lich vermeidet die Solaranlage; so viel spei- chert in etwa ein Hektar großer Wald. Auch Gerd Tussing, stellvertretender Vorsteher des Biosphärenzweckverbands Bliesgau, begrüßt den Bau der Solaranlage: „Die Nutzung Er- neuerbarer Energien wie der Solarenergie ist immer auch ein Beitrag zur lokalen Wert- schöpfung“. Mit dem Neubau der Halle in Seelbach vollzieht Tilmann Wenzel einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der be- trieblichen Abläufe. Bislang in einer ehema- ligen Bäckerei in Ballweiler untergebracht, bietet die neue Halle ideale Voraussetzungen für Anlieferung, Weiterverarbeitung, Kühlung und Lagerung der Roh- und Endprodukte. Neben acht verschiedenen Sorten an Honig aus Frühjahrs- und Sommerblüten sowie Akazien-, Raps- und Kastanienhonig stellt die Bioimkerei auch Bienenwachskerzen und Propolis her. Die Bliesgau Energiege- nossenschaft hat nunmehr insgesamt etwa 100 Kilowatt Photovoltaikleistung am Netz. Die mittlerweile 80 Genossenschaftsmitglie-
der leisten damit einen Beitrag zum Klima- schutz. Mit ihrem finanziellen Engagement zur Finanzierung der Anlagen können sie
Gerd Tussing (Biosphärenzweckverband Bliesgau), Tilmann Wenzel, Hans-Henning Krämer, Joachim Götz (BEG Bliesgau), Stephan Neuner (Fa. Connect Solar), Karl-Otto Schöndorf, Günter Walle (v.l.n.r). Copyright by: : Pia Schramm / Biosphärenzweckverband Bliesgau
Einnässen im Kindesalter
Interessanter Vortrag in der Marienhausklinik St. Josef Kohlhof
In der Reihe „Medizin verstehen – von Ärzten für Jedermann“ halten am 29. Juni 2016 in der Marienhausklinik St. Josef Kohlhof, Oberärztin Dr. Karin Kockler ge- meinsam mit dem Dipl. Psychologe Wolfgang Gerhard den nächsten Vortrag. Einnässen im Kindesalter, nachdem die Sauberkeitsentwicklung abgeschlossen sein sollte ist ein häufiges Problem. Die Kinder sind dadurch oft emotional stark belastet. Man unterscheidet nächtliches Einnässen und Einnässen tagsüber. Der Vortrag befasst sich mit den Ursachen und Zusammenhänge des Einnässens sowie deren Behand- lungsmöglichkeiten.
Gerne beantworten die Referenten auch Fragen der Zuhörer. Der kostenlose Vortrag beginnt um 18.00 Uhr und findet im Großen Konferenzraum, 1.OG der Marien- hausklinik St. Josef Kohlhof statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen finden Sie auch unter www.marienhausklinik-st-josef-kohlhof.de. ■
SD1602
• Einbauküchen
• Verkauf
• Planung • Beratung
Inhaberin: Barbara ERBELDING
Besuchen Sie unsere Ausstellung
und überzeugen Sie sich selbst!
66459 Limbach · Hauptstr. 125 Telefon (0174)5181818
e-Mail: kuechenstudio-erbelding@t-online.de
www.Küchenstudio-Erbelding.de
Küchenstudio
... in Küchen führend!
Ausgabe 046 / Juni 2016
52