Page 15 - Ausgabe 095 / Juli 2020
P. 15

punkt. Wenn man aber noch Lust verspürt ein paar Schritte weiterzulaufen, dann kann man sich am oberen linken Ende des Spiel- platzes nach links wenden, dort steht ein Schild „Wolfsfelsen“ 0,9 km. Diese kleine Strecke lohnt sich wirklich, denn der Felsen
Der kleine Abstecher an den Wolfsfelsen hat sich gelohnt
birgt so einige Überraschungen und mit et- was Fantasie kann man sich vorstellen, was da zu früheren Zeiten so los gewesen sein könnte. Da wäre dann auch Zeit für eine spannende Geschichte für die Kinder. Nun
Ein Blick in eine Höhle im Wolfsfelsen zeigt die Farben im Sandstein
geht es am Felsen vorbei wieder auf den Hauptweg und wir halten uns rechts immer dem Hinweisschild MediClin Bliestal Klini- ken nach. Wir kommen wieder zur Erleb- niswiese und folgen der Beschilderung, die uns an vielen tollen Informationstafeln, die über die Biosphäre und den Wald berichten
Was packt wohl das Auto
in den ökologischen Rucksack?
zum Ausgangpunkt zurück. Der letzte Teil der Strecke führt dann einen etwas steileren Anstieg hoch. Eine tolle Strecke für Kind und Kegel, die für jedes Alter interessant ist, es gibt sogar unter www.biosphaere- bliesgau.eu in der Rubrik Erlebnis und For- schung/Erlebnisweg ökologischer Rucksack ein Quiz zum Herunterladen, sowie ein Leitfaden für Lehrkräfte. Viel Spaß beim Wandern und Ausprobieren. ot
Enid-Mia kann jetzt Treppe fahren
Blieskasteler Schutzengelverein spendet für Treppenlift
  Dank schneller und unbürokratischer Hilfe konnten die gemeinnützigen Blieskasteler Schutzengel der sympa- thischen Enid-Mia L. und ihrer Familie ihren ohnehin schwierigen Alltag er- leichtern und ein Stück zur Verbesse- rung ihrer Lebensqualität beisteuern.
Von Geburt an hat das Mädchen, das mit drei Geschwistern und den Eltern in Noh- felden wohnt, mit gesundheitlichen Proble- men, u.a. mit schubweisen Schmerzen in al-
Seither ist das Mädchen beim Gehen, vor allem beim Treppensteigen, körperlich noch stärker eingeschränkt. Ohne Hilfe ist die Treppe in den ersten Stock nicht mehr zu schaffen. Der dringlichste Wunsch der Fa- milie in dieser prekären Lage war deshalb die Installation eines Treppenliftes. Doch der obligatorische Zuschuss der Pflegekasse von 4.000 Euro und die Ausschöpfung der eige- nen finanziellen Möglichkeiten reichten zur Realisierung des so wichtigen „Treppenlift- Projektes“ nicht aus. In dieser schwierigen Situation wandte sich die Familie hilfesu- chend an den saarlandweit aktiven Blieskas- teler Schutzengelverein. „Ohne Wenn und Aber“ beschlossen die Schutzengel inner- halb weniger Tage, Familie L. die zur Erfül- lung des Herzenswunsches noch fehlenden 6.412 Euro zur Verfügung zu stellen. Dank dieser finanziellen Unterstützung konnte der Treppenlift bei der St. Ingberter ATC Lift GmbH unmittelbar in Auftrag gegeben und im Mai 2020 installiert werden. Inzwischen kommt Enid-Mia mit dem Treppenlift gut zu- recht und kann eigenständig jederzeit die Treppe hoch- bzw. herunterfahren.
Anzeige
   Enid-Mia freut sich über ihren neuen Treppenlift, mit dem sie ohne Hilfe die Treppe im Wohnhaus bewältigen kann
len Gelenken, an den Beinen, in der Hüfte und der Wirbelsäule zu kämpfen. Ende 2016 erblindete Enid-Mia auf dem linken Auge und musste im Mai 2017 wegen eines Hirn- tumors (Kraniopharyngiom) operiert werden.
 Weitere Informationen zum Blieskas- teler Schutzengelverein online unter www.blieskasteler-schutzengel.de.
Text und Fotoquelle: Klaus Port
 SD1702
     SAPV IM ÜBERBLICK
• Das Ziel
Die Lebensqualität und die Selbstbestimmung unheilbar kranker Menschen zu erhalten und zu verbessern. Für ein erträgliches Le- ben bis zum Tod in vertrauter Umgebung.
• Die Aufgabe
Die palliativmedizinische, schmerztherapeutische Beratung und Versorgung. In Ergänzung zur medizinischen, pflegerischen und hospizlichen Versorgung.
• Die Leistung
Erkennen, behandeln und lindern der Schmerzen und Symptome nach individuellen Behandlungskonzept. Krisenintervention, psy- chosoziale Unterstützung, 24-Std. Rufbereitschaft
• Die Beratung
Für Patienten und Angehörige. In allen vorsorgenden, sozialrecht- lichen und psychosozialen Fragen.
SAPV im Saarpfalz-Kreis:
Talstraße 35–37 · 66424 Homburg
Tel. 06841/757832-10 · Fax 06841/757832-20
www.stjakobushospiz.de saarpfalz@stjakobushospiz.de
St. Jakobus Hospiz
FÜR DAS LEBEN BIS ZULETZT
• Das Team
Palliativmediziner, spezialisierte Pflegekräfte und Sozialarbeiter
• Das Netzwerk
Kooperation mit dem ambulanten Hospizdienst, Ärzte, Kranken- häuser, Pflegedienste, Sozialdienste, Hospizdienste, Apotheker, Sanitätshäuser, Seelsorger und Beratungsstellen
• Die Kosten
SAPV-Leistungen werden ärztlich verordnet. Der Anspruch ist ge- setzlich geregelt. Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen.
SPENDENKONTO:
IBAN DE925 919 0000 0001 6730 09 BIC SABADE5S
    Ausgabe 095 / Juli 2020
                     15























































   13   14   15   16   17