Page 37 - Ausgabe 095 / Juli 2020
P. 37

schriften umgestaltet und es ist genügend Abstand zwischen den Tischen, um die größtmögliche Sicherheit für unsere lieben Gäste und uns zu gewährleisten.“ Für all diejenigen, die auf die köstlichen Speisen
Frisch vom Grill auf den Tisch, der Athen-Spieß ist nur eins der sehr leckeren Hauptgerichte
nicht verzichten und nicht ins Restaurant möchten, bleibt die Möglichkeit des Abhol- service bestehen. Hier sind die Abholzeiten dienstags bis sonntags von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr und am Sonntag zusätzliches 11.30 Uhr bis 14.00 Uhr an. Einfach anru- fen, bestellen und nach der Abholung ge- nießen, somit können Sie sich Ihr griechi- sches Feeling nach Hause holen und unter- stützen zudem die heimische Gastronomie. Den Bestellservice erreichen Sie zu den ge- nannten Öffnungszeiten unter der 06821- 41381. Das Grill-Restaurant Parthenon ist nun wieder zu den gewohnten Zeiten für
Sehr lecker ist die kalte, griechische Vorspeise Taramas, eine Fischrogencreme
Sie geöffnet. Diese sind von Dienstag bis Sonntag von 11.30 Uhr bis 14.00 Uhr und von 18.00 Uhr bis 22 Uhr (je nach Vorgaben der Regierung)! Montags ist Ruhetag. Kon- taktieren können Sie das Restaurant unter der Telefonnummer 06821-41381 oder per E-Mail an info@parthenon-grill.de. Um Re- servierung an Wochenenden und Feiertagen wird gebeten. Das Team rund um Inhaberin Savatu Jusufi freut sich auf ihren Besuch und hofft, Sie in ihrem Grill-Restaurant Parthenon bald begrüßen zu dürfen.
Eine Reise in die römische Vergangenheit
Machen Sie einen Besuch ins Römermuseum Schwarzenacker
Anzeige
   Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen. Im Rahmen ihrer Frei- zeittipps weist die Tourist-Info Hom- burg auf einen Besuch ins Römermu- seum Schwarzenacker hin. Würde die- ser Jemand seine Zeitmaschine auf ei- ne Reise in die einzelnen Epochen der Homburger Geschichte programmie- ren, dann würde er für längere Zeit die Zuhörerschaft in seinen Bann ziehen und die Zeitreise in der untergegan- genen Römerstadt in Schwarzenacker beginnen lassen.
Einige stadtbekannte Persönlichkeiten der römischen Antike haben hier ihre histori- schen Duftmarken gesetzt. So wissen wir von einem reichen Kaufmann namens Soli- nus, der einen Tempel stiftete. Und von Ca- pitolinus, dem cleveren Gastwirt, der erfolg- reich eine gut gehende Spelunke an der Stra- ßenkreuzung betrieb. Nicht zuletzt ist noch Sextus Ajacius Launus zu nennen, ein Meis- ter der Augenheilkunde, dem sein Hund ab- handenkam. Jahrtausende später erst sollte das Tier in der Fußbodenheizung des Au- genarztes wiederentdeckt werden. Funde und Mauerzüge zeichnen das Bild eines quirlig lebendigen Alltagslebens in der ehe- mals florierenden römischen Blies-Metropo- le, deren Skyline sich durch rekonstruierte Gebäude erahnen lässt. Die Ausstellung FE- MINAE unter dem Dach des barocken Edel- hauses verrät, dass auch Weibsvolk im rö- mischen Schwarzenacker anwesend war.
Bliesbruck und Villa in Reinheim
Und wenn man schon mal in der Römerzeit unterwegs ist, sollte man unbedingt einen Besuch in der römischen Partnerstadt Blies-
bruck und der Villa in Reinheim auf die Frei- zeit-Agenda setzen. Das Gelände ist zugäng- lich und auch die Taverne ist geöffnet. Die musealen Einrichtungen erarbeiten derzeit noch ein Konzept; aktuelle Informationen dazu erhält man auch im Internet unter www.europaeischer-kulturpark.de.
Zurück im Erdgeschoss des um 1725 er- bauten Edelhauses:
Hier befinden sich 30 barocke Gemälde der Pfalz-Zweibrücker Malergruppe um Chris- tian von Mannlich. Der dem barocken Her- rensitz angegliederte Barockgarten lädt zum Lustwandeln durch die Zeit ein, denn von hier aus erfasst das aufmerksame Auge des Besuchers auf der gegenüberliegenden Seite der Blies landschaftlich erhöht die Ruine des Zisterzienser- Klosters zu Wörschweiler, das zu erklimmen und mit einem Besuch der Kirkeler Burg kombiniert, für alle Mittelal- terfans ein „must have“ sein dürfte.
Auf der Tour d’ Homburg sollte man auf je- den Fall auch einen Besuch in den Schloss- berghöhlen einplanen. Mit einem Kombiti- cket kann man dieses imposante Monument sowie das Römermuseum zu günstigen Kon- ditionen besuchen.
  Es gelten die auf www.roemermu- seum-schwarzenacker.de angegebe- nen Öffnungszeiten und Preise sowie das Hygienekonzept des RMS. Das Römermuseum ist auch per Bus (Linie R7 bis Schwarzenacker Römermu- seum oder Biosphärenbus 501 bis Hal- testelle Wörschweiler Kreuzung) und über das regionale Radwegesystem (Saarlandradweg, Glan-Blies-Radweg) zu erreichen. n
    üro Schindin GmbH
Wir führen die Hauptuntersuchung & Änderungsabnahmen an Ihrem Fahrzeug durch. Ohne Termin.
Ingenieurb
                  Merchweiler
Quierschiederstr. 20 66589 Merchweiler  06825 / 8016756
Ramstein
Spesbacher Str. 61d 66877 Ramstein-Miesenbach  06371 / 6177637
Bexbach
Saarpfalz-Park 105a 66450 Bexbach  06826 / 53231
Unsere Prüfstellen in Ihrer Nähe
 info@schindin.de
      Das Grill-Restaurant Parthenon finden Sie im Winterfloß 26 in 66539 Neun- kirchen. Nähere Informationen über das traditionsreiche Familienunter- nehmen erhalten Sie im Internet unter www.parthenon-grill.de.
ot/Fotos Parthenon
   Ausgabe 095 / Juli 2020
                     37



































































   35   36   37   38   39