Page 13 - Ausgabe 104 / April 2021
P. 13

 Illustre Buchtitel beim Vorlesewettbewerb
Schülerin des Saarpfalz-Gymnasiums gewinnt Kreisentscheid
Anzeige
versum“ vor; Ida (Von der Leyen-Gymnasium Blieskastel) machte mit „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ auf sich aufmerksam und Chiara (Gemeinschaftsschule Kirkel) mochte „Prinzessin Undercover“ vortragen.
„Ich danke den Schülerinnen und Schülern, die sich bei diesem Vorlesewettbewerb ziel- strebig engagiert haben sowie der Jury und Beate Hussong für deren Begleitung. Jetzt gilt es, Ava fest die Daumen zu drücken für den Landesentscheid. Viel Erfolg also für alle weiteren Wettbewerbe“, wünschte Landrat Dr. Gallo. Die Videobeiträge für den Lan- desentscheid müssen bis Ende April einge- reicht werden. Auf ein bestimmtes Buch hat sich Ava noch nicht festgelegt.
 Digital und per Videoclip haben sich neun Mädchen und Jungen aus der Klas- senstufe 6 weiterführender Schulen dem 62. Vorlesewettbewerb im Kreisent- scheid gestellt. Ava, Schülerin am Saar- pfalz-Gymnasium, hatte schließlich mit ihrer selbst ausgewählten Textpasssage aus „Die Buchspringer“ die Nase vorn.
 Die Jury, bestehend aus Doria Igna (Kreis- siegerin 2020), Andrea Sailer (Leiterin der Stadtbibliothek Homburg), Dr. Jutta Schwan, (Fachbereich Kulturmanagement beim Saar- pfalz-Kreis) und Wolfgang Welsch (Inhaber der Buchhandlung Welsch), zeigte sich be- geistert von der Lesestärke und -freude der jungen Teilnehmenden. Letztendlich ent- schied die Art der Interpretation des Textes über die finale Platzierung. „Alle haben wirklich sehr schön vorgelesen, die Entschei- dung fiel der Jury nicht leicht. Aufgrund der Videoaufnahmen konnte sie sich aber die Beiträge mehrmals anschauen, was durchaus ein kleiner Vorteil war“, betonte Beate Hus- song (Kreisjugendamt), Organisatorin des Kreisentscheids, und begründete die Entschei- dung im Namen der Jury: „Das Zünglein an der Waage zeigte sich in der Art und Weise, wie sich der/die Vortragende dem Text ge- widmet hat. Da war bei Ava beispielsweise sehr viel Hingabe und auch eine gewisse Ver- wurzelung mit dem Buchinhalt zu spüren.“ Ihre Leidenschaft für das Lesen bestätigte Ava bei ihrem Treffen mit Landrat Dr. Theo- phil Gallo, der es sich nicht nehmen ließ, der Gewinnerin des diesjährigen Vorlese- wettbewerbs persönlich zu gratulieren sowie eine Urkunde und Buchpräsente zu über- reichen. Sie lese sehr gerne Romane und al- les, was mit Magie zu tun hat, erzählte die Schülerin offen. Ihre Freizeitaktivitäten sind indes mit Theaterspielen, Singen und Tanzen vielfältig. „Aber ich finde immer Zeit, mir ein Buch vorzunehmen“, bekräftigte Ava. „Wer viel liest, bekommt auch viel mit. Mit Büchern nicht nur im übertragenen Sinne auf Erlebnisreisen gehen – das vermittelt Bil- dung und Wissen, regt unsere Phantasie an und lässt uns eintauchen in neuartige Welten – ein wunderbares Hobby natürlich für alle Generationen“, bestätigte Landrat Dr. Theo- phil Gallo und beglückwünschte dazu Ava stellvertretend für alle Teilnehmenden, die im ersten Durchgang an ihren Schulen das Lese-Rennen machten. Bemerkenswert fand er die illustren Buchtitel, die sich die Schü- lerinnen und Schüler als Wettbewerbslektüre
ausgesucht hatten. So widmete sich Rebecca (Albertus-Magnus-Realschule St. Ingbert) dem Titel „Polly Schlottermotz – Attacke Hühner- kacke“; Nathanael (Leibniz-Gymnasium St. Ingbert) wählte „Ismael und der Auftritt der Seekühe“;·Selena (Gemeinschaftsschule Neue Sandrennbahn Homburg) vertiefte sich in „Der Flug des Falken“; Paula (Christian von Mannlich Gymnasium Homburg) zeigte bei „Der zauberhafte Wunschbuchladen – Der hamsterstarke Harry“ ihr Können; Jan (Gym- nasium Johanneum in Homburg) erzeugte Spannung mit „City Spies: Gefährlicher Auf- trag“; Lisa (Robert-Bosch-Schule Homburg) wiederum nahm sich „Vier Wünsche ans Uni-
Die Teilnahme der beteiligten Schulen finden Sie unter saarpfalz-kreis.de. n
 Lesefreude bei den Schülerinnen und Schüler im Rahmen des 62. Vorlesewettbewerb Collage: Michael Quiring
 SD2102
    SAPV IM ÜBERBLICK
• Das Ziel
Die Lebensqualität und die Selbstbestimmung unheilbar kranker Menschen zu erhalten und zu verbessern. Für ein erträgliches Le- ben bis zum Tod in vertrauter Umgebung.
• Die Aufgabe
Die palliativmedizinische, schmerztherapeutische Beratung und Versorgung. In Ergänzung zur medizinischen, pflegerischen und hospizlichen Versorgung.
• Die Leistung
Erkennen, behandeln und lindern der Schmerzen und Symptome nach individuellen Behandlungskonzept. Krisenintervention, psy- chosoziale Unterstützung, 24-Std. Rufbereitschaft
• Die Beratung
Für Patienten und Angehörige. In allen vorsorgenden, sozialrecht- lichen und psychosozialen Fragen.
SAPV im Saarpfalz-Kreis:
Talstraße 35–37 · 66424 Homburg
Tel. 06841/757832-10 · Fax 06841/757832-20
www.stjakobushospiz.de saarpfalz@stjakobushospiz.de
St. Jakobus Hospiz
FÜR DAS LEBEN BIS ZULETZT
• Das Team
Palliativmediziner, spezialisierte Pflegekräfte und Sozialarbeiter
• Das Netzwerk
Kooperation mit dem ambulanten Hospizdienst, Ärzte, Kranken- häuser, Pflegedienste, Sozialdienste, Hospizdienste, Apotheker, Sanitätshäuser, Seelsorger und Beratungsstellen
• Die Kosten
SAPV-Leistungen werden ärztlich verordnet. Der Anspruch ist ge- setzlich geregelt. Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen.
SPENDENKONTO:
IBAN DE925 919 0000 0001 6730 09 BIC SABADE5S
  Ausgabe 104 / April 2021
 13































































   11   12   13   14   15