Page 10 - Ausgabe 112 / Dezember 2021
P. 10

Anzeige
 Digitale Homburger Stadtgeschichte
Schülergruppe stellt Geschichts-App zur NS-Zeit vor
Homburger Stadtgeschichte abgeschlossen. Die App steht ab sofort in den üblichen Play Stores zum Download zu Verfügung. Pro- grammiert wurde die App in Kooperation mit einem Saarbrücker Softwareunterneh- men. Die Finanzierung war durch eine Be- zuschussung der protestantischen Jugend ge-
Jeder Schüler erläuterte einen Teil der App
währleistet. Mit dieser App wird es ganz be- stimmt gelingen, die Homburger Zeit des Nationalsozialismus auf moderne Weise spe- ziell jüngeren Menschen näher zu bringen und damit einen wichtigen Beitrag dazu zu leisten, dass diese Zeit der Homburger Stadt- geschichte auch von kommenden Genera- tionen nicht vergessen wird,
 Schüler des Homburger Saarpfalz- Gymnasiums stellten im Stadtarchiv eine von ihnen im Rahmen einer Se- minararbeit entwickelte Geschichts- App zur Stadtgeschichte der Stadt Homburg in der NS-Zeit vor. Hierbei wurden insgesamt sechs historische Stationen in der Stadt Homburg im Kontext dieser Zeit untersucht.
 Erinnern, Gedenken, Lernen – Die Relevanz historischer Ereignisse für unsere heutige Ge- sellschaft lässt sich mit diesen drei Schlag- worten lässt sich die Notwenigkeit von Ge- schichte für die Gegenwart wohl kaum bes- ser beschreiben. Denn um die Fehler der Vergangenheit heute zu vermeiden, muss die Gegenwart aus der Vergangenheit lernen und dafür Sorge tragen, dass historische Ge-
Matthias Pöhler stellte das Projekt vor
gebenheiten auch in Zukunft nicht vergessen werden. Eines der wohl wichtigsten Beispiele hierfür ist die Zeit des Nationalsozialismus. Mit dieser schlimmen Zeit setzte sich aktuell eine Schülergruppe des Saarpfalz-Gymnasi- ums zusammen mit ihrem Lehrer Matthias Pöhler auseinander und recherchierte hierbei
Mit der App soll digital erinnert werden
eingehend zur NS-Zeit in der Stadt Hom- burg. Da mit dieser Arbeit der Schüler auch ein Beitrag zur städtischen Erinnerungskultur geleistet und allen Menschen zugänglich ge- macht werden sollte, wurde aus den Ergeb- nissen eine Handy-App programmiert, die Anfang November 2021 im Homburger Stadtarchiv vorgestellt wurde. Zu Beginn er- läuterte Matthias Pöhler die Projektidee für
diese App. Es ist wichtig, allen Menschen diese Zeit des Nationalsozialismus nahe zu bringen und sie dazu zu bewegen, sich da- mit auseinander zu setzen. Da die Digitali- sierung heute von großer Wichtigkeit ist und gerade Schüler und Jugendliche sich auf di- gitalen Wegen bewegen, hat man sich dazu entschlossen, eine App zur NS-Zeit in Hom- burg zu entwickeln. Im Anschluss daran stellten die Schüler den Inhalt der App vor. Nach einem Einführungsvideo führt die App über sechs verschiedene Stationen, die alle mit interessanten Informationen und Bildern vorgestellt werden. Begonnen wird auf dem jüdischen Homburger Friedhof. Station 2 der App bildet das Polizeihaftlager. Als dritte Sta- tion führt der Weg zum Landeskrankenhaus (heutiges Universitätsklinikum). Bei der vierte Station steht die Homburger Familie Salmon im Mittelpunkt. Hierbei wird auf ihre jüdi- sche Herkunft und ihr Leben in Homburg detailliert eingegangen. Die fünfte Station führt zur ehemaligen Homburger Synagoge. Mit Station 6, dem Mahnmal gegen das Ver- gessen auf dem historischen Markt in Hom- burg, wird der digitale Streifzug durch die
  Weitere Infos zur Geschichts-App des Homburger Saarpfalz-Gymnasiums finden Sie unter spg-hom.de. fs
  Die Schülergruppe des Saarpfalz-Gymnasiums präsentierte stolz ihre digitale Arbeit
      Ihr Augenoptiker in Homburg
SD2102
Harald Gutmann
Augenoptiker Geschäftsführer
         Der Augenoptiker Roman Wagner+Gutmann GmbH
Dürerstraße 138 · 66424 Homburg-Erbach · Tel. (0 68 41) 70 30 21 0 E-Mail: homburg@optik-wagner.de · Internet: www.roman-wagner.de
   Ausgabe 112 / Dezember 2021
  10












































































   8   9   10   11   12