Page 18 - Stadtmagazin "es Heftche"® | Ausgabe 141, Homburg Mai 2024
P. 18
Anzeigen
Nächster Meilenstein für Campingplatz im Königsbruch
Stadtrat bewilligt Tiny-Haus-Projekt
erhebliche Sicherheitsrisiko, das von den teils Jahrzehnte alten Wohnwagen samt baulicher Erweiterung ausgeht. Auch op- tisch lassen diese zu wünschen übrig und verleihen dem Platz zumindest in Teilen ein etwas trostloses Bild. Dem soll mit dem Tiny-Haus-Projekt nun entgegengewirkt
Modern, geräumig und schick sind die Tiny- Häuser
© Clappermovies
werden und wenn alles planmäßig ver- läuft, kann mit dem Baubeginn bereits in den nächsten Wochen gerechnet werden. Musterhäuser können schon jetzt vor Ort besichtigt werden.
Mit überwiegender Mehrheit be- schloss der Homburger Stadtrat bei seiner Sitzung am 21.03.2024 den Bau einer Tiny-Haus-Siedlung auf dem Campingplatz im Königsbruch.
Steven Enkler, der Betreiber des Platzes, hatte sich in den vergangenen Jahren in- tensiv damit auseinandergesetzt, wie man das großflächige Areal modernisieren und an die veränderten Anforderungen der Campingurlauber von heute anpassen könne. Dass der Trend zum Urlaub auf dem Campingplatz in jüngster Vergangen- heit und insbesondere während der Coro- napandemie rasant an Fahrt aufgenommen hat, ist unumstritten. Uneinig war man sich bei der Stadtratssitzung zuweilen jedoch, wenn es um den Bau von sogenannten Ti- ny-Häusern geht, die sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit in der Bevölkerung er- freuen. Tiny-Häuser sind kleine, oft mobile Wohnstrukturen, mit einer Größe von bis zu 40 Quadratmetern. Der aus den USA stammende Trend zum minimalistischen Wohnen auf kleinstem Raum, stößt mittler- weile auch hier zu Lande auf großen An- klang, was nicht zuletzt an den immens
gestiegenen Kosten für Wohnraum und Lebensunterhalt liegt. Dass Tiny-Häuser auch einen wertvollen Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz leisten, war einigen Stadt- ratsmitgliedern offenbar nicht bekannt, denn teilweise befürchtete man mit dem Bau der Häuser einen schadhaften Ein- griff in die ursprünglich von einem Moor geprägte Struktur des Königsbruchs. Sämt- liche Hinweise und Einwendungen bezüg- lich des Projekts wurden daher im Rahmen der Sitzung offengelegt und sachlich dis- kutiert. Die wenigen Zweifelnden wurden schließlich aber eindeutig von jenen über- stimmt, die in dem Bauvorhaben einen Zu- gewinn, insbesondere für das Freizeit- und Tourismusangebot, in Homburg und Um- gebung sehen. Hinzu kommt auch, dass der Campingplatz bereits seinen Bestands- schutz genießt, was einer Abschaffung der Anlage ohnehin entgegengestanden hätte. Vor diesem Hintergrund ist es daher nur sinnvoll, das Gelände zu modernisieren und sowohl für Homburger*innen als auch für Gäste von außerhalb noch attraktiver zu machen. Der Bau der kleinen Häuser wird zukünftig nicht nur ein Zusatzangebot dar- stellen, sondern auch die bisherigen Stell- plätze von Dauercampern ersetzen. Grund dafür ist auch das mittlerweile nicht un-
Man darf also gespannt sein, wie sich der Campingplatz im Königs- bruch entwickeln und vor allem, wie die fertigen Tiny-Häuser schließlich aussehen werden. Wer seine Freizeit selbst gerne in einer dieser Unter- künfte verbringen und die Idylle der Anlage genießen möchte, der kann bereits jetzt per Mail an info@ camping-koenigsbruch.de oder tele- fonisch unter 06841/3625 Kontakt aufnehmen und selbst ein Tiny-Haus erwerben.
Eine Luftaufnahme des idyllisch gelegenen Campingplatzes © Clappermovies
Ausgabe 141 / Mai 2024
18