Image
Image
Display Image

Februar 2025 Ausgabe 150 - Homburg

Informationsabend für künftige Schulneulinge

Die Gemeinschaftsschule Kirkel in Limbach, Hauptstraße 75, bietet am Mittwoch, den 15.01.025 um 18.00 Uhr einen Informationsabend für interessierte Eltern von Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse an. 

Vorgestellt werden die Bildungswege der Gemeinschaftsschule Kirkel, die pädagogische Arbeit, die Unterrichtsorganisation sowie die besonderen Angebote der Schule.  In der Gemeinschaftsschule gibt es die Möglichkeit den Hauptschulabschluss, den mittleren Bildungsabschluss oder das Abitur nach 9 Jahren zu erwerben. Die Kinder werden nach ihren Fähigkeiten gefördert und gefordert. Ein Vorteil der Schulform ist die hohe Durchlässigkeit. Wichtige Bedeutung hat die Berufsorientierung, Bewerbertrainings, regelmäßige Berufsinformationen und zwei Praktika sollen den Schülerinnen und Schüler helfen, sich ein Bild über das spätere Berufsleben zu machen. Viele weitere Angebote wie z.B. ein Schul-Orchester, eine Reit-AG oder eine Fußball-AG werden vorgestellt. Die freiwillige Ganztagsschul
Schenk, Silvia
08. Jan 2025

Jahresauftakt mit dem Homburger Sinfonieorchester

Mit einem Hauch von Zauber und musikalischer Meisterklasse lädt das Homburger Sinfonieorchester an diesem Sonntag, 12. Januar, zu seinem traditionellen Neujahrskonzert ein. Unter dem Motto „Einfach magisch“ erwartet die Besucherinnen und Besucher im Kulturzentrum Saalbau ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Programm, das das neue Jahr mit musikalischer Eleganz und mitreißender Energie einläutet. Wie gewohnt finden zwei Vorstellungen statt, um 11 Uhr und um 18:30 Uhr.

Die Karten für das Vormittagskonzert sind zwar komplett vergriffen, wer sich dieses besondere Konzerterlebnis aber nicht entgehen lassen möchte, kann noch Plätze für den Abendtermin bekommen.   Das Programm am 12. Januar:   1. J. Strauss: Aschenbrödel – Overtüre 2. G. Rossini: La Cenerentola – Sì, ritrovarla io giuro 3. R. B. Sherman, R. M. Sherman, I. Kostal: Marry Poppins – A Symphonic Fantasy 4. W. A. Mozart: Die Zauberflöte – Papageno, Papagena 5. P. Tschaikowsky: Tanz der Zuckerfee 6. F. Lehár: Die Lusti
Schmitt, Marcel
06. Jan 2025

Nachbarn helfen Nachbarn

Aktuell nutzen 810 Pflegebedürftige und ihre Angehörigen das Angebot der Nachbarschaftshilfe. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt eine steigende Tendenz: So waren Ende des Jahres 2022 220 Nachbarschaftshilfe-Tandems und ein Jahr später, zum 31.12.2023 bereits 405 Pärchen registriert. Diese Zahl hat sich in 2024 verdoppelt.

Pflegebedürftige in häuslicher Pflege haben Anspruch auf einen monatlichen Entlastungsbetrag von maximal 125 Euro, welcher zum 01.01.2025 auf maximal 131 Euro steigt. Mit diesem Betrag können Pflegebedürftige unterschiedliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen für sich und ihre pflegenden Angehörigen in Anspruch nehmen, so auch die Nachbarschaftshilfe. Mit dem Modell der saarländischen „Nachbarschaftshilfe“ können freiwillig engagierte Menschen Unterstützung im hauswirtschaftlichen Bereich im Rahmen eines Angebots zur sogenannten „Unterstützung im Alltag“ erbringen. Gemeint sind damit z.B. einkaufen, Wohnung reinigen oder Botengänge. In der Praxis bed
Schmitt, Marcel
06. Jan 2025

Kulturgesellschäft lädt zur Abstimmung ein

Einer jahrzehntelangen Tradition folgend bietet die Homburger Kulturgesellschaft dem Theaterpublikum für die kommende Saison 2025/26 an, über die Stücke abzustimmen, die es sehen möchte. 

Nach dem Besuch der Theatermesse im Juni in Bielefeld haben die Verantwortlichen der Kulturgesellschaft unter Leitung von Christoph Neumann aus den Angeboten der Tourneetheateranbieter ein abwechslungsreiches Angebot zusammenstellen können. Die Angebote wurden unter Genres zusammengefasst und mit Inhaltsangaben und Bildern aufgelistet. Im Kulturzentrum Saalbau wurde diese Auswahlliste bereits bei der letzten Theateraufführung in Papierform ausgelegt. Einige Zuschauerinnen und Zuschauer haben bereits die Möglichkeit genutzt, abzustimmen. Neben den Gästen dieser Aufführung sollen nach dem Willen der Homburger Kulturgesellschaft aber alle Interessierten die Möglichkeit erhalten, ihre Stimme abgeben zu können. Dazu wird die erstellte Liste auch auf die Homepage der Stadt Homburg (www.homburg.de)
Schenk, Silvia
24. Dez 2024

365 Tage in wenigen Minuten

Zum Jahresende haben sie wieder Konjunktur, die Jahresrückblicke, die in dieser Zeit in vielfältiger Form präsentiert werden, ob im privaten Kreis oder in den verschiedenen Medien. 

Die Stadt Homburg macht dabei keine Ausnahme: Auf der städtischen Homepage unter www.homburg.de finden die Besucherinnen und Besucher auch in diesem Jahr zunächst unter Pressemitteilungen und etwas später auch auf der Startseite unter dem Button „Jahresrückblick 2024“ ein bebildertes Kaleidoskop beziehungsweise eine Auswahl dessen, was in Homburg in den zurückliegenden zwölf Monaten die Arbeit der Stadtverwaltung geprägt hat.  In diesem Jahr haben es rund 60 Fotos aus einer um ein Vielfaches größeren Auswahl in die animierte Slideshow geschafft. So werden auf einen Klick aus 365 Tagen nur wenige Minuten. Ganz praktisch: Beim Anklicken des jeweiligen Fotos öffnet sich die zum Foto gehörende Pressemitteilung. So sind bei Interesse auch die entsprechenden Informationen zum Foto verfügbar.  „Wir sind s
Schenk, Silvia
24. Dez 2024

Erster Flohmarkt im Jahr bei freier Platzwahl

Der beliebte Homburger Flohmarkt findet zum Jahresauftakt 2025 gleich am Samstag, 4. Januar, wieder rund ums Homburger Forum statt. Zwischen 8 und 16 Uhr werden zahlreiche Händlerinnen und Händler ihre Waren anbieten.   

Die Homburger Kulturgesellschaft lädt zu diesem Flohmarkt herzlich ein. Wie zum Jahresauftakt üblich, müssen für diesen Januarflohmarkt keine Stellplätze vorgebucht werden, es gibt eine freie Platzwahl.  Besucherinnen und Besucher werden gebeten, auf öffentliche Parkräume auszuweichen, wie beispielsweise am Amtsgericht, am Zweibrücker Tor oder am Musikpark. Die Parkplätze der umliegenden Geschäfte sind nur für deren Kundschaft vorgesehen und dürfen nicht für den Flohmarktbesuch genutzt werden.Nach den abgeschlossenen Umbauarbeiten sind die Toiletten im Rathaus wieder zugänglich. Für Rückfragen und weitere Informationen steht die Tourist-Info unter Tel.: 06841/101-820 zur Verfügung. Nach dem Januar-Flohmarkt geht es am 1. Februar weiter. © Stadt HOM
Schenk, Silvia
24. Dez 2024

Jahresauftakt mit dem Homburger Sinfonieorchester

Mit einem Hauch von Zauber und musikalischer Meisterklasse lädt das Homburger Sinfonieorchester am Sonntag, 12. Januar 2025, zu seinem traditionellen Neujahrskonzert ein. Unter dem Motto „Einfach magisch“ erwartet die Besucherinnen und Besucher im Kulturzentrum Saalbau ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Programm, das das neue Jahr mit musikalischer Eleganz und mitreißender Energie einläutet. Wie gewohnt finden zwei Vorstellungen statt, um 11 Uhr und um 18:30 Uhr.

Da der Vorverkauf bereits seit Anfang Dezember läuft, sind die Karten für das Vormittagskonzert weitgehend vergriffen. In den hinteren Reihen sind allerdings noch Plätze frei. Für den Abendtermin gibt es noch mehrere Plätze, auch in den verschiedenen Bereichen. In den vorderen Reihen sind allerdings oft nur noch einzelne Plätze zu haben. Am Dirigentenpult steht beim Neujahrskonzert Jonathan Kaell, der mit seiner Leidenschaft und Expertise europaweit begeistert. Der studierte Dirigent leitet regelmäßig Kammer- u
Schenk, Silvia
24. Dez 2024
Image

Landrat unterstützt auf Bundesebene

Landrat Dr. Gallo, Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Saar und Mitglied im Bundesvorstand, ist durch Beschluss der Bundesregierung vom 4. Dezember zum ordentlichen Mitglied des Rates des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) ernannt worden. 

Der Deutsch-Polnische Jugendrat ist das höchste Gremium des DPJW. Die deutsche Familienministerin, Lisa Paus, und auf polnischer Seite die Ministerin für Bildung, Barbara Nowacka, haben darin den Vorsitz.  Landrat Dr. Theophil Gallo dazu: „Ich fühle mich sehr geehrt, dieses Amt ausführen zu dürfen. Ausschlaggebend für die Ernennung waren sicher die sehr guten Beziehungen des Saarpfalz-Kreises zu unseren polnischen Freundinnen und Freunden über unsere Partnerschaften, aber auch persönlich. Ich freue mich nun darauf, zusätzlich auf Bundesebene die Begegnung und die Zusammenarbeit von jungen Deutschen und Polen zu unterstützen und zu fördern. Es ist und bleibt mein Anliegen, mit unseren kreiseigenen Schulen auszuloten, ob Schulp
Schenk, Silvia
21. Dez 2024

Erneute Geldstrafe wegen Pyrotechnik

Der FC 08 Homburg ist wegen des Zündens von Pyrotechnik durch seine Anhänger im letzten Spiel des Jahres in der Regionalliga Südwest gegen den 1. FSV Mainz 05 II zu einer Geldstrafe in Höhe von 2.400,- Euro verurteilt worden.

Im Rahmen des Heimspiels in der Regionalliga Südwest am 08. Dezember 2024 gegen den 1. FSV Mainz 05 II wurden im Homburger Fanblock unmittelbar vor Spielbeginn Rauchtöpfe und sogenannte Blinker gezündet. Als Konsequenz wurde der FC 08 Homburg vom Sportgericht der Regionalliga Südwest zu einer Geldstrafe in Höhe von 2.400,- Euro verurteilt. Nach der saftigen Geldstrafe wegen unsportlichen Verhaltens seiner Anhänger beim Saisoneröffnungsspiel in Trier in Höhe von 11.300,- Euro ist dies bereits die zweite, nicht unerhebliche  Geldstrafe, die der Verein in dieser Spielzeit zahlen muss. Der FC 08 Homburg verurteilt grundsätzlich jede Form von unsportlichem Verhalten im Fanblock, sei es das Abbrennen von Pyrotechnik oder sonstige Vergehen. Aufgrund der wiederke
Schenk, Silvia
21. Dez 2024

Manfred Rippel besuchte das Café Goethe

In der Vorweihnachtszeit engagieren sich zahlreiche Homburger Vereine, Institutionen und das städtische Amt für Jugend, Senioren, Soziales und Integration, um bedürftige Kinder und Menschen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen. Ein aktuelles Beispiel dafür ist die Spendenübergabe an das Café Goethe, das von den Psychosozialen Projekten Saarpfalz (PSP) betrieben wird.

Der Beigeordnete Manfred Rippel und Amtsleiterin Anette Weidler überreichten Gutscheine für Homburger Geschäfte an die Besucherinnen und Besucher des Cafés. Die Gutscheine wurden durch ein Budget finanziert, das der Verein „Homburger Wollen Helfen“ dem Amt zur Verfügung gestellt hat. Jedes Jahr wird mit diesem Budget gezielt geprüft, welche Personen oder Einrichtungen besondere Unterstützung benötigen. Bei ihrem Besuch im Café Goethe kamen Manfred Rippel und Anette Weidler mit den Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch. Die Geschichten, die sie dabei hörten, berührten. Viele Menschen, die das Café besuchen
Schenk, Silvia
21. Dez 2024