Image
Image
Display Image

Bürgerworkshops zum Thema Starkregen

Nach erfolgreicher Beteiligung in Jägersburg, Kirrberg und Einöd stehen nun die letzten Bürgerworkshops zur Starkregenvorsorge in Homburg an. Die Stadtverwaltung lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv in die Entwicklung von Schutzmaßnahmen einzubringen. 

Die letzten Workshops finden am Dienstag, 25. März, um 17.30 Uhr im Saalbau für die Stadtteile Beeden, Schwarzenbach und Homburg Kernstadt sowie am Mittwoch, 26. März, um 17.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus der AWO in Erbach für die Stadtteile Bruchhof-Sanddorf, Erbach und Reiskirchen statt. Die Starkregen- und Hochwasserereignisse der letzten Jahre haben gezeigt, dass der Klimawandel unvorhersehbare Risiken mit sich bringt. Intensive Niederschläge führen zu Überschwemmungen, die sowohl Sachschäden als auch Gefahren für Leib und Leben mit sich bringen. Eine vorausschauende Starkregenvorsorge ist daher von großer Bedeutung. Bereits in vergangenen Workshops, die in Zusammenarbeit mit der Weber-Ingenieure G
Schenk, Silvia
10. Mär 2025

„Neuro-Dialog 2.0“

„Neuro-Dialog 2.0“ - Klinikum Saarbrücken und Marienhaus Klinikum veranstalten erneut gemeinsamen FortbildungskongressFokus auf alltagsrelevante Erkrankungsgruppen: Kopfschmerz, Parkinson, Epilepsie,Multiple Sklerose, Demenz und Schlaganfall stehen im Mittelpunkt

Am Samstag, 29. März 2025, laden das Klinikum Saarbrücken und das Marienhaus KlinikumSt. Wendel-Ottweiler zur zweiten Auflage des Fortbildungskongresses „Neuro-Dialog 2.0“ein. Die Fortbildung im InterCity-Hotel in Saarbrücken richtet sich an Ärztinnen und Ärztesowie medizinisches Fachpersonal aus Klinik und Praxis. Neben Medizinökonom Prof. Dr.Boris Augurzky werden weitere renommierte Experten und Expertinnen aus ganzDeutschland zu vielfältigen medizinischen Themen sprechen. Anmeldungen sind noch bis24. März möglich.Mit der zweiten Auflage des 2023 erstmals ausgerichteten Fortbildungskongresses „Neuro-Dialog“ etablieren das Klinikum Saarbrücken und das Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler gemeinsam ein anspruchsvo
Schenk, Silvia
10. Mär 2025

Rohrbach putzt sich raus

Der Rohrbacher Ortsrat lädt für Samstag, 22. März 2025 zur Picobello Aktion „Rohrbach putzt sich raus“ ein.

Am 21. und 22. März 2025 sollen wieder Waldwege, Straßenränder, Plätze und Anlagen in Rohrbach von Schmutz und Unrat gesäubert werden.  Mitmachen können Privatpersonen, Vereine, Kindergärten, Schulen und andere Institutionen. Handschuhe für Kinder und Mülltüten werden gestellt.  Die Jugendfeuerwehr, die Pestalozzischule und die Gemeinschaftsschule Rohrbach machen bereits am Freitag, den 21. 03. Picobello.  Alle anderen treffen sich am Samstag, 22. März um 9:30 Uhr an der Rohrbachhalle. Hier wird auch die Gruppeneinteilung vorgenommen und der genaue Ablauf bekannt gegeben.  Zum Abschluss findet an der Rohrbachhalle ein gemütliches Beisammensein statt. Anmeldungen bitte bis 17. März an Organisationsleiter Dr. Jörg Schuh, Tel. (06894/580496), E-Mail: schuh-joerg@t-online.de. © Dr. Jörg Schuh
Schenk, Silvia
10. Mär 2025

„Schlitterschlatter“ – zehn Märchen der Gebrüder Grimm

Nachdem am Dienstag, 11. März, um 19 Uhr die letzte Lesung dieser Saison in der Reihe „Vips lesen vor“ mit Pfarrerin Reinhild Burgdörfer in der Galerie im Kulturzentrum Saalbau folgt, steht am Dienstag kommender Woche, 18. März, die insgesamt 17. und für diese Saison letzte Lesung innerhalb der Homburger Lesezeit an. 

„Schlitterschlatter“ lautet der Titel dieses Termins. Das Programm der Schauspielerin und des Schauspielers am Pfalztheater Kaiserslautern, Madeleine Giese und Rainer Furch, widmet sich, gelesen und gespielt, den Märchen der Gebrüder Grimm. Zehn böse Märchen - nur für große Kinder - für die einen schöne Kindheitserinnerungen, für die anderen Alpträume. Die Akkordeonistin Alexandra Maas liefert den passenden Sound dazu zu. Die szenische Lesung beginnt wie immer um 19 Uhr in der Galerie im Saalbau, Obere Allee 1. Der Eintritt ist auch zu diesem besonderen Abschlusstermin frei.Während diese Saison der Homburger Lesezeit mit dieser szenischen Lesung endet, arbeiten d
Schenk, Silvia
10. Mär 2025
Image

Tag des Gesundheitsamtes

Unter dem Motto „Klimawandel und Gesundheit“ lädt das Gesundheitsamt am Mittwoch, dem 19. März, Besucherinnen und Besucher jeden Alters zum diesjährigen „Tag des Gesundheitsamtes“ ein. Im parlamentarischen Trakt des Homburger Forums, im großen Sitzungssaal, können Bürgerinnen und Bürger von 13 bis 17 Uhr kostenfrei verschiedene Tätigkeiten des Gesundheitsamtes kennenlernen und an abwechslungsreichen Mitmach-Angeboten teilnehmen.

Ein Highlight der Veranstaltung wird um 15 Uhr ein unterhaltsamer Vortrag von Prof. Dr. Dr. Sören Becker sein. Dabei wird der Leiter des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene am Universitätsklinikum des Saarlandes den Zuhörenden interessante Einblicke in den Themenbereich „Klimawandel, Infektionskrankheiten und Tigermücken“ geben. Vor und nach dem Vortrag können kleine und große Gäste das Quiz-Rad zu kniffeligen Fragen rund um Klimawandel und Gesundheit drehen. Abwechslungsreiche Angebote für Kinder bieten zudem mehrere Rätsel- und Malst
Schenk, Silvia
10. Mär 2025

Zwei Webinare

1.700 Jahre Glaubensbekenntnis von Nizäa – vom Garten des Kaisers in die WeltIm Jahr 2025 erinnert die Christenheit weltweit an das erste Ökumenische Konzil, das im Jahre 325 in Nizäa stattgefunden hat. 

Dieses reichsweite Konzil war strenggenommen keine kirchliche Veranstaltung, sondern fand auf Veranlassung des Kaisers statt: Konstantin der Große lud Bischöfe und Theologen in seinen Sommerpalast ein, um Angelegenheiten der Kirche zu regeln. Hier, wenige Kilometer südlich vom heutigen Istanbul, wurde das sog. Nizänum formuliert, quasi das einzige Bekenntnis, das heute noch von allen christlichen Konfessionen weltweit gesprochen wird.2 Webinare, die auch unabhängig voneinander besucht werden können: Vom gekreuzigten Aufrührer zum Sohn Gottes in 60 MinutenWege und Irrwege auf dem Weg zum Glaubensbekenntnis Do, 13.03.25, 18-19.30 Uhr (60 min Vortrag, 30 min Gespräch) „Gott aus Gott, Licht aus Licht, (…) eines Wesens mit dem Vater“Vorgeschichte, Konzilstexte, theologische Facette
Schenk, Silvia
10. Mär 2025

„Die Geschichte des Sports in Homburg“

Der Historische Verein Homburg und Umgebung e. V. hat eine neue Vortragsreihe konzipiert. Sie umfasst die Sportgeschichte in Homburg. Nacheinander werden die Homburger Sportvereine angesprochen, um mit ihnen gemeinsam einen Vortrag über ihre Geschichte zu erarbeiten.

Am Donnerstag, 13. März, um 18 steht die Geschichte der Leichtathletikgemeinschaft LG-Ostsaar im Siebenpfeiffer-Haus, Kirchenstraße 8 in Homburg im Mittelpunkt. Bernd Luckscheiter wird einige Passagen aus seiner im Jahr 2023 erschienenen Publikation zur Geschichte der LG Ostsaar vorlesen. Er war eines ihrer Gründungsmitglieder und viele Jahr in ihrem Vorstand. Zu diesem Abend gehören auch ein Vortrag sowie das gemeinsame Gespräch. 30 Jahre, von 1971 bis 2001, prägte die LG Ostsaar die Leichtathletik im Saarpfalz-Kreis sehr erfolgreich. Zu dieser Sportgeschichte trugen auch vier Direktoren saarpfälzischer Gymnasien, zwei bekannte Unternehmer mit bemerkenswerten Leistungen im Marathon- und Hürdenlauf, drei Olympiasi
Schenk, Silvia
10. Mär 2025

Homburger Hörtag 2025

Am Mittwoch, 12. März 2025, veranstalten die Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums des Saarlandes und das angegliederte Hörzentrum den Homburger Hörtag 2025. 

Der thematische Schwerpunkt ist der Einsatz von technischen Hörsystemen bei Schwerhörigkeit. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr und findet im sowie vor dem Hörsaal der HNO-Klinik (Geb. 6) am UKS in Homburg statt. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Fachpersonal als auch an die interessierte Öffentlichkeit, der Eintritt ist frei. Auch in diesem Jahr veranstalten die HNO-Klinik und das Hörzentrum am UKS wieder einen Homburger Hörtag, bei dem es um Schwerhörigkeit gehen wird. Die Expertinnen und Experten des Universitätsklinikums haben ein interessantes Programm für medizinisches Fachpersonal, aber auch für Betroffene, Angehörige und alle Interessierten zusammengestellt. Im Hörsaal der Klinik werden unterschiedliche Vorträge geboten und vor dem Hörsaal beteiligen sich Aussteller mit Inf
Schenk, Silvia
10. Mär 2025
Image

Feierliche Übergabe und Einsegnung

In einer feierlichen Zeremonie wurden am vergangenen Freitag, dem 7. März, vor dem big Eppel die neuen Feuerwehrfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Eppelborn offiziell an die Löschbezirke übergeben und von Pfarrerin Schmidt und Dekan Thieser eingesegnet. 

Bürgermeister Dr. Andreas Feld betonte die immense Bedeutung dieser Investition für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger sowie für die technische Ausstattung der Feuerwehr: „Solche Investitionen in die Wehr gab es in Eppelborn noch nie innerhalb eines Jahres. Das ist absolut gut angelegtes Geld in den Schutz unserer Bevölkerung und in die optimale Ausstattung unserer Einsatzkräfte“, erklärte er. Gemeinsam mit der Wehrführung setzte sich die Gemeinde in den vergangenen Jahren intensiv für die Beschaffung der neuen Fahrzeuge ein. Der Gemeinderat unterstützte die Vorhaben durchweg einstimmig. Dank finanzieller Unterstützung durch den Landkreis Neunkirchen sowie durch das Engagement der Bundestagsabgeordneten Nadine Schön,
Schenk, Silvia
10. Mär 2025

Standesamt

Das Standesamt Homburg bleibt am Mittwoch, 19. März, aufgrund der Teilnahme aller Bediensteten an der Frühjahrsfortbildung der saarländischen Standesbeamten ganztägig geschlossen.

Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, sich darauf einzustellen und wichtige Anliegen frühzeitig zu planen. Ab Donnerstag, 20. März, steht das Standesamt wieder wie gewohnt zur Verfügung. © Stadt HOM
Schenk, Silvia
10. Mär 2025