Image
Image
Display Image

Die Nominierten für den neuen Max Ophüls Preis

Für den neu ins Leben gerufenen „Max Ophüls Preis: Treatment Development – ZDF/Das kleine Fernsehspiel“, eine Kooperation zwischen dem Filmfestival Max Ophüls Preis (20.–26. Januar 2025) und ZDF/Das kleine Fernsehspiel, wurden fünf Treatment-Ideen für einen langen Debütspielfilm nominiert.

Die beteiligten Regisseur:innen werden während der Festivalwoche nach Saarbrücken eingeladen. Dort führen sie finale Auswahlgespräche über ihr vorgeschlagenes Projekt mit Loren Müller und Jakob Zimmermann aus der Redaktion von ZDF/Das kleine Fernsehspiel, die anschließend den/die Preisträger:in auswählen. Die Auszeichnung, ein Treatment-Entwicklungsvertrag in Höhe von 10.000 Euro mit der ZDF-Redaktion wird im Rahmen der Preisverleihung am Samstag, den 25. Januar um 19:00 Uhr im E-Werk Saarbrücken vergeben.  Aus den bis Ende November 2024 eingereichten Stoff-Ideen für Spiel- und Dokumentarfilme wurden fünf ausgewählt. Diese Vorauswahl trafen die künstlerische Leiterin Svenja Böttger, die Regi
Schenk, Silvia
08. Jan 2025

Jahresauftakt mit dem Homburger Sinfonieorchester

Mit einem Hauch von Zauber und musikalischer Meisterklasse lädt das Homburger Sinfonieorchester an diesem Sonntag, 12. Januar, zu seinem traditionellen Neujahrskonzert ein. Unter dem Motto „Einfach magisch“ erwartet die Besucherinnen und Besucher im Kulturzentrum Saalbau ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Programm, das das neue Jahr mit musikalischer Eleganz und mitreißender Energie einläutet. Wie gewohnt finden zwei Vorstellungen statt, um 11 Uhr und um 18:30 Uhr.

Die Karten für das Vormittagskonzert sind zwar komplett vergriffen, wer sich dieses besondere Konzerterlebnis aber nicht entgehen lassen möchte, kann noch Plätze für den Abendtermin bekommen.   Das Programm am 12. Januar:   1. J. Strauss: Aschenbrödel – Overtüre 2. G. Rossini: La Cenerentola – Sì, ritrovarla io giuro 3. R. B. Sherman, R. M. Sherman, I. Kostal: Marry Poppins – A Symphonic Fantasy 4. W. A. Mozart: Die Zauberflöte – Papageno, Papagena 5. P. Tschaikowsky: Tanz der Zuckerfee 6. F. Lehár: Die Lusti
Schmitt, Marcel
06. Jan 2025

Nachbarn helfen Nachbarn

Aktuell nutzen 810 Pflegebedürftige und ihre Angehörigen das Angebot der Nachbarschaftshilfe. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt eine steigende Tendenz: So waren Ende des Jahres 2022 220 Nachbarschaftshilfe-Tandems und ein Jahr später, zum 31.12.2023 bereits 405 Pärchen registriert. Diese Zahl hat sich in 2024 verdoppelt.

Pflegebedürftige in häuslicher Pflege haben Anspruch auf einen monatlichen Entlastungsbetrag von maximal 125 Euro, welcher zum 01.01.2025 auf maximal 131 Euro steigt. Mit diesem Betrag können Pflegebedürftige unterschiedliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen für sich und ihre pflegenden Angehörigen in Anspruch nehmen, so auch die Nachbarschaftshilfe. Mit dem Modell der saarländischen „Nachbarschaftshilfe“ können freiwillig engagierte Menschen Unterstützung im hauswirtschaftlichen Bereich im Rahmen eines Angebots zur sogenannten „Unterstützung im Alltag“ erbringen. Gemeint sind damit z.B. einkaufen, Wohnung reinigen oder Botengänge. In der Praxis bed
Schmitt, Marcel
06. Jan 2025

Barrierefreiheit in der Praxis

Seit Mitte August 2024 ist die neu gegründete Landesfachstelle Barrierefreiheit aktiv. Das siebenköpfige Team, bestehend aus einer Teamleitung sowie Fachreferent:innen für Bau, IT, barrierefreie Dokumente, Leichte Sprache und Recht, arbeitet daran, die Barrierefreiheit im Saarland nachhaltig zu fördern.

Die Fachstelle richtet sich vor allem an öffentliche Institutionen. Ihre Beratung basiert auf dem Saarländischen Behindertengleichstellungsgesetz und deckt ein breites Spektrum ab: von baulicher Barrierefreiheit über digitale Zugänglichkeit bis hin zur einfachen Sprache und rechtlichen Fragen. Bereits in den ersten Monaten konnte die Landesfachstelle wichtige Beratungsprojekte anstoßen. Schwerpunkte lagen bisher auf den Themen barrierefreie Informationstechnik, digitale Barrierefreiheit, E-Government und Software. Auch in der analogen Kommunikation wurden erste Maßnahmen umgesetzt: So wurden Flyer aus dem Bereich Soziales und Gesundheit in Leichte Sprache übersetzt. Zudem wächs
Schenk, Silvia
30. Dez 2024

Rückrunden-Vorbereitung

Nach einem spannenden und erfolgreichen Jahr 2024 steht jetzt für die SV Elversberg ein paar Tage Erholung und Entspannung auf dem Plan. 

Seit dem Hinrunden-Abschluss in der 2. Bundesliga am Freitagabend befinden sich die SVE-Profis in der verdienten Winterpause – in rund eineinhalb Wochen geht es aber schon wieder zurück auf den Platz. Die erste Trainingseinheit im neuen Jahr 2025 findet am Donnerstag, 02. Januar, um 14.00 Uhr in St. Ingbert statt. Bereits einen Tag später geht es für die Elv dann ins Trainingslager: Vom 03. bis zum 11. Januar bereitet sich die Mannschaft wie im vergangenen Winter im spanischen Málaga auf die Zweitliga-Rückrunde vor. In diesem Rahmen ist auch ein Vorbereitungsspiel vereinbart, das am Sonntag, 05. Januar, um 15.00 Uhr gegen den niederländischen Erstligisten FC Groningen ausgetragen wird. Ein weiteres Testspiel in Spanien ist möglich und wird gegebenenfalls gesondert mitgeteilt. © SVE  
Schenk, Silvia
24. Dez 2024

Kulturgesellschäft lädt zur Abstimmung ein

Einer jahrzehntelangen Tradition folgend bietet die Homburger Kulturgesellschaft dem Theaterpublikum für die kommende Saison 2025/26 an, über die Stücke abzustimmen, die es sehen möchte. 

Nach dem Besuch der Theatermesse im Juni in Bielefeld haben die Verantwortlichen der Kulturgesellschaft unter Leitung von Christoph Neumann aus den Angeboten der Tourneetheateranbieter ein abwechslungsreiches Angebot zusammenstellen können. Die Angebote wurden unter Genres zusammengefasst und mit Inhaltsangaben und Bildern aufgelistet. Im Kulturzentrum Saalbau wurde diese Auswahlliste bereits bei der letzten Theateraufführung in Papierform ausgelegt. Einige Zuschauerinnen und Zuschauer haben bereits die Möglichkeit genutzt, abzustimmen. Neben den Gästen dieser Aufführung sollen nach dem Willen der Homburger Kulturgesellschaft aber alle Interessierten die Möglichkeit erhalten, ihre Stimme abgeben zu können. Dazu wird die erstellte Liste auch auf die Homepage der Stadt Homburg (www.homburg.de)
Schenk, Silvia
24. Dez 2024

365 Tage in wenigen Minuten

Zum Jahresende haben sie wieder Konjunktur, die Jahresrückblicke, die in dieser Zeit in vielfältiger Form präsentiert werden, ob im privaten Kreis oder in den verschiedenen Medien. 

Die Stadt Homburg macht dabei keine Ausnahme: Auf der städtischen Homepage unter www.homburg.de finden die Besucherinnen und Besucher auch in diesem Jahr zunächst unter Pressemitteilungen und etwas später auch auf der Startseite unter dem Button „Jahresrückblick 2024“ ein bebildertes Kaleidoskop beziehungsweise eine Auswahl dessen, was in Homburg in den zurückliegenden zwölf Monaten die Arbeit der Stadtverwaltung geprägt hat.  In diesem Jahr haben es rund 60 Fotos aus einer um ein Vielfaches größeren Auswahl in die animierte Slideshow geschafft. So werden auf einen Klick aus 365 Tagen nur wenige Minuten. Ganz praktisch: Beim Anklicken des jeweiligen Fotos öffnet sich die zum Foto gehörende Pressemitteilung. So sind bei Interesse auch die entsprechenden Informationen zum Foto verfügbar.  „Wir sind s
Schenk, Silvia
24. Dez 2024

Erster Flohmarkt im Jahr bei freier Platzwahl

Der beliebte Homburger Flohmarkt findet zum Jahresauftakt 2025 gleich am Samstag, 4. Januar, wieder rund ums Homburger Forum statt. Zwischen 8 und 16 Uhr werden zahlreiche Händlerinnen und Händler ihre Waren anbieten.   

Die Homburger Kulturgesellschaft lädt zu diesem Flohmarkt herzlich ein. Wie zum Jahresauftakt üblich, müssen für diesen Januarflohmarkt keine Stellplätze vorgebucht werden, es gibt eine freie Platzwahl.  Besucherinnen und Besucher werden gebeten, auf öffentliche Parkräume auszuweichen, wie beispielsweise am Amtsgericht, am Zweibrücker Tor oder am Musikpark. Die Parkplätze der umliegenden Geschäfte sind nur für deren Kundschaft vorgesehen und dürfen nicht für den Flohmarktbesuch genutzt werden.Nach den abgeschlossenen Umbauarbeiten sind die Toiletten im Rathaus wieder zugänglich. Für Rückfragen und weitere Informationen steht die Tourist-Info unter Tel.: 06841/101-820 zur Verfügung. Nach dem Januar-Flohmarkt geht es am 1. Februar weiter. © Stadt HOM
Schenk, Silvia
24. Dez 2024

Jahresauftakt mit dem Homburger Sinfonieorchester

Mit einem Hauch von Zauber und musikalischer Meisterklasse lädt das Homburger Sinfonieorchester am Sonntag, 12. Januar 2025, zu seinem traditionellen Neujahrskonzert ein. Unter dem Motto „Einfach magisch“ erwartet die Besucherinnen und Besucher im Kulturzentrum Saalbau ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Programm, das das neue Jahr mit musikalischer Eleganz und mitreißender Energie einläutet. Wie gewohnt finden zwei Vorstellungen statt, um 11 Uhr und um 18:30 Uhr.

Da der Vorverkauf bereits seit Anfang Dezember läuft, sind die Karten für das Vormittagskonzert weitgehend vergriffen. In den hinteren Reihen sind allerdings noch Plätze frei. Für den Abendtermin gibt es noch mehrere Plätze, auch in den verschiedenen Bereichen. In den vorderen Reihen sind allerdings oft nur noch einzelne Plätze zu haben. Am Dirigentenpult steht beim Neujahrskonzert Jonathan Kaell, der mit seiner Leidenschaft und Expertise europaweit begeistert. Der studierte Dirigent leitet regelmäßig Kammer- u
Schenk, Silvia
24. Dez 2024

2024 erhalten Kommunen mehr Geld aus der Landeskasse

Die saarländischen Städte, Gemeinden, Landkreise und der Regionalverband erhielten im Jahr 2024 aus dem kommunalen Finanzausgleich über die Schlüsselzuweisungen Mittel in Höhe von insgesamt rund 766,2 Millionen Euro.

Davon entfielen 584,5 Millionen Euro auf die Städte und Gemeinden, während die Landkreise und der Regionalverband 181,6 Millionen Euro erhielten. Die Zuweisungen sind gegenüber dem Vorjahr um 9 % gestiegen.   Innenminister Reinhold Jost: „Mit Förderprogrammen wie unserem Schulbauprogramm BAUSTEIN stellen wir zusätzliche Landesmittel bereit, die die Finanzierung der saarländischen Kommunen absichern und Investitionen ermöglichen. Sie sind also wichtige Finanzierungshilfe des Landes, in diesem Fall beispielsweise für den Bereich schulische Infrastruktur. Schlüsselzuweisungen dagegen sollen Unterschiede in der Finanzausstattung der Kommunen ausgleichen und leisten einen wesentlichen Beitrag zur kommunalen Finanzierung. Der kommunale Finanzausgleich, insbesondere die
Schenk, Silvia
24. Dez 2024