Image
Image
Display Image

Februar 2025 Ausgabe 150 - Homburg

„Orgel & Sax“ spielt Benefizkonzert

Die examinierte Krankenschwester Christiane Scheer-Schwan ist seit mehr als 25 Jahren als Klinikclownin Pini im Einsatz.

Sie hat eine dreijährige Ausbildung an einer Berufsfachschule für Clowns plus Zusatzqualifikation absolviert. Seit über fünfzehn Jahren wird sie von ihrem Ehemann Michael Schwan als Klinikclown Pompom begleitet. Der studierte Diplom-Ingenieur hat ebenfalls eine künstlerische Ausbildung zum Clown und zahlreiche Workshops an einer Schule für Tanz und Theater absolviert. Dass Lachen gesund ist, ist inzwischen wissenschaftlich erwiesen. Die humorvollen Darbietungen und die Leichtigkeit und Einfühlsamkeit der Clowns zaubern den kleinen Patientinnen und Patienten ein Lächeln aufs Gesicht und lassen sie den Klinikalltag für einen Moment vergessen.  Die Arbeit von Pini und Pompom am UKS wird ausschließlich über Spenden finanziert. Mit einem Konzertbesuch unterstützen die Zuhörerinnen und Zuhörer diese Finanzierung, damit kranke Kinder auch in Zukunft den Besuch der
Schenk, Silvia
23. Jan 2025

Schritt für Schritt in die Selbstständigkeit

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Saarpfalz (WFG) bietet am Dienstag, 18. Februar 2025 von 17 bis 18.30 Uhr ein Live Online Seminar zum Thema Existenzgründung im Nebenerwerb an. 

Die Teilnehmenden können, bequem von zu Hause aus, mehr über die Rahmenbedingungen sowie die Chancen und Risiken dieser Form der Existenzgründung erfahren. Angesprochen sind Personen, die ihre Selbstständigkeit langsam aufbauen und zunächst die Sicherheit einer Festanstellung nicht ganz aufgeben möchten oder auch Interessenten, die eine Selbstständigkeit in Teilzeit angehen möchten, zum Beispiel parallel zu einer Familienphase.  In dem Online Seminar geht es um die Klärung von Fragen wie „Was sollte ich bei der Anmeldung einer nebenberuflichen Selbstständigkeit beachten?, Wie sehen meine individuellen Voraussetzungen für eine Gründung im Nebenerwerb aus?, Welche Steuern kommen auf mich zu?, Welche Auswirkungen hat eine nebenberufliche Selbständigkeit auf Krankenversicherung und Altersvorsorge? Wel
Schenk, Silvia
23. Jan 2025
Image

Schäden an der Natur

Das Hochwasser im letzten Jahr hat schlimme Bilder in unseren Köpfen hinterlassen. Während von den meisten Schäden in den Orten nichts mehr zu sehen ist, bleiben leider immer noch die Schäden an der Natur. Wie eine Narbe, die nie verheilen kann, liegt an unseren Bächen und Flüssen immer noch tonnenweise Müll, den das Hochwasser mitgespült hat. 

Damit diese Narbe zumindest aus einem Teil unserer schönen Biosphären-Landschaft verschwinden kann, wollen die Ranger der Naturwacht Saarland und der Biosphärenzweckverband Bliesgau am Samstag den 01. Februar 2025 zu einer Müll-Sammelaktion einladen. Kommen Sie mit und lassen Sie sich überraschen wie viel und was alles an unseren Bliesufern und Wiesen liegt. Der Einsatz wird von den örtlichen Jagdpächtern und Landbewirtschaftern unterstützt. Während des Sammelns in den Blieswiesen werden wir miteinander ins Gespräch kommen und die Ranger, Biosphärenmitarbeiterinnen, Jäger und Landwirte erzählen gerne von ihrer jeweiligen Arbeit in der N
Schenk, Silvia
23. Jan 2025
Image

Kunstausstellung und Kunstauktion "100 x 100"

Am Sonntag, 09.02.25, wird die Blickweiler Kulturhalle zur Kunstgalerie und zum Auktionshaus für alle Interessierten. Wie bereits in vergangenen Jahren, versantaltet der Verein "Kulturstammtisch Blieskastel e.V." seine jährliche Kunstausstellung mit anschließender Kunstauktion. Dieses Jahr in der Kulturhalle Blickweiler, Zum Rosenhof 26. 

Die Ausstellung ist ab 13 Uhr geöffnet. Im Rahmen der Vernissage können alle an der Kunst Interessierten die Ausstellung besuchen. Bei einem Gläschen und musikalischer Untermalung kann besichtigt und Kontakt mit den Künstlern aufgenommen werden. Alle Kunstwerke und Künstler*innen-Portraits sind in einer Broschüre zusammengefasst, so dass sich die Besucher ein "eigenes Bild“ machen können. Die eigentliche Kunstauktion beginnt pünktlich um 15 Uhr mit dem Auktions-versierten Vereinsmitglied Frank Sauer, der im richtigen Leben Comedian ist und es sicher nicht lassen kann, den ein oder anderen humoristischen Beitrag zu liefern. Bestens vorbereitet
Schenk, Silvia
23. Jan 2025
Image

Ein Tulpenbeet vor der Zulassungsstelle der Kreisverwaltung

Im Rahmen der Aktion „Tulpen für Brot“ haben Schülerinnen der Klassenstufe 6 des Christian von Mannlich-Gymnasiums wieder Tulpenzwiebeln am Eingang zur Kfz-Zulassungsstelle der Kreisverwaltung gepflanzt. 

Seit vielen Jahren engagiert sich das Homburger Gymnasium bei dieser Hilfskampagne und wird dabei auch unterstützt vom Schulträger. Die Lehrerinnen Silke Müller-Liedtke (Ethik, Politik, Religion) und Isabelle Breyer (Deutsch, Englisch, Geschichte, und Koordinatorin für Europaangelegenheiten) begleiteten die Mädchen zum Ende des vergangenen Jahres bei diesem Ereignis.  Seit 2024 gibt es am Homburger Gymnasium eine Europa-AG, in der es darum geht, das Demokratieverständnis zu stärken, globale Denkweisen einzunehmen und Solidarität auch im lokalen Umfeld zu praktizieren. Obwohl es sich um eine noch recht junge Arbeitsgemeinschaft handelt, konnten schon mehrere Projekte realisiert werden. Dazu zählten beispielsweise eine Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge und die Gestaltung ei
Schenk, Silvia
23. Jan 2025

Standesamt Homburg zieht Bilanz des Jahres 2024

Das Standesamt Homburg blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück, das von vielfältigen Ereignissen geprägt war. In den Zahlen der Geburten, Eheschließungen, aber auch der Eheauflösungen, Anerkennungen und Sterbefälle, spiegelt sich erneut die Bedeutung Homburgs in der Region wider. Als zentrale Anlaufstelle für Familien, Paare und Einzelpersonen trägt das Standesamt durch vielfältige Aufgaben dazu bei, die entscheidenden Momente im Leben der Menschen zu begleiten und zu dokumentieren. 

Im vergangenen Jahr wurden beim Standesamt Homburg 1.418 Geburten registriert, darunter 1.405 lebend geborene Kinder. Dies bedeutet einen leichten Rückgang gegenüber den 1.509 Geburten des Vorjahres. Mit 713 Jungen und 705 Mädchen war die Verteilung der Geschlechter nahezu ausgeglichen. Viele der Mütter kamen aus anderen Gemeinden, was auf die wichtige Rolle der Universitätsklinik in Homburg hinweist. Lediglich 252 Mütter hatten ihren Wohnsitz in Homburg, während die Mehrheit zur Entbindun
Schenk, Silvia
23. Jan 2025
Image

Sternsinger bringen Segen

Rund 20 Sternsinger der Katholischen Kindertagesstätte St. Michael haben gemeinsam mit den Erzieherinnen Nancy Reid, Tanja Sonntag und Melanie Rupp sowie mit dem Pastoralreferenten Stefan Pappon zu Beginn des neuen Jahres Landrat Dr. Theophil Gallo aufgesucht. 

Das Landratsamt zählt neben dem Rathaus und einem Homburger Seniorenheim zu jenen Einrichtungen, in denen die Vorschulkinder als Botschafter für Frieden in der Welt traditionell Gelder für notleidende Kinder sammeln. Es ist ein Ereignis, das den Landrat schon immer rührte, und welches er in der Zukunft vermissen wird: „In meiner Funktion als Landrat erlebe ich nun vieles zum letzten Mal. Den jährlichen Besuch der Sternsinger werde ich ganz sicher in bester Erinnerung behalten, denn die Kinder erzeugten immer eine Mut machende und sehr fröhliche Stimmung. So auch bei diesem Besuch, für den ich sehr dankbar bin und den ich gerne mit einer Spende des Saarpfalz-Kreises unterstütze“, bekräftigte der Landrat beim Vor-Ort-Term
Schenk, Silvia
23. Jan 2025

Ella, Emilia, Mia und Noah führen die Hitliste an

Das Standesamt der Homburger Stadtverwaltung hat die beliebtesten Vornamen des Jahres 2024 ermittelt. Insgesamt wurden 1.412 Neugeborene in Homburg in die Statistik aufgenommen.

Bei den Mädchen teilen sich Ella, Emilia und Mia mit jeweils zwölf Eintragungen den Spitzenplatz. Dicht dahinter folgen Lina (10), Emma (9) und die Namen Amalia und Johanna (je 8). Weitere populäre Namen mit jeweils sieben Nennungen sind Charlotte, Ida, Lea, Leni, Marie, Mila und Nele. Bei den Jungen führt Noah mit 13 Eintragungen die Liste an, gefolgt von Ben (11) und Elias (10). Leo rangiert mit neun Nennungen knapp dahinter. Die Namen Adam, Levi und Theo wurden jeweils acht Mal vergeben. Mit sieben Eintragungen erfreuten sich auch David, Emil, Jakob und Matteo großer Beliebtheit. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 1.418 Geburten im Standesamt Homburg verzeichnet, davon waren 713 Jungen und 705 Mädchen – ein nahezu ausgeglichenes Verhältnis. In die Vornamensstatistik flossen 1.412 Namen ein, da beispielsw
Schenk, Silvia
23. Jan 2025
Image

Spendenfahrzeugübergabe des Sparvereins

Die Kreissparkasse Saarpfalz und der Sparverein e.V. übergaben am 09. Januar 2025 je einen Peugeot 208 an das AWO Kinderhaus „du Bonheur“ und die ökumenische Sozialstation St. Ingbert-Blies- u. Mandelbachtal e.V. Unsere Gewinnsparer haben diese Spende mit Ihren Loskäufen aus 2024 ermöglicht. 

Die mit der Region eng verbundene Kreissparkasse Saarpfalz bietet ihren Kunden schon seit mehr als einem halben Jahrhundert das Gewinnsparen an, eine Sparform bei der man mit niedrigem Einsatz tolle Gewinne erhalten kann und gleichzeitig Gutes tut. Unter der Leitlinie „Sparen mit Gewinn – Helfen mit Herz“ erfreut sich das Gewinnsparen im Saarland nach wie vor großer Beliebtheit. Neben dem Sparen und Gewinnen übernimmt der Sparverein Saarland e.V. eine wichtige Funktion im sozialen Gefüge des Saarlandes. In diesem Jahr kamen mit Hilfe der Gewinnsparer 933.075,00 Euro zusammen, die für soziale Zwecke verwendet werden. Seit 1967 ist der Sparverein Saarland e.V. im Sozialbereich unseres Lande
Schenk, Silvia
23. Jan 2025
Image

Mit dem Stadtquartier „Coeur“ geht es voran

Für den Homburger Oberbürgermeister Michael Forster ist es ein „entscheidender Schritt, der die positive Entwicklung unserer Stadt nachhaltig beflügelt“. Für Giuseppe Ferraro, den Geschäftsführer der Ferraro Group, ist damit der Weg für die künftige Erschließung geebnet.

Gemeint ist von beiden die städtebauliche Grundlagenvereinbarung bezüglich der Entwicklung des ehemaligen DSD-Geländes, die beide Verantwortliche am Mittwochnachmittag im Homburger Rathaus unterzeichneten. Diese Vereinbarung regelt die Bauleitplanung im Bereich des künftigen „Coeur“, des rund 18 Hektar umfassenden Areals der vormaligen Industriebrache. Das Gelände soll künftig mit Wohnbebauung im Sinne eines urbanen Gebietes mit einem standortverträglichen Mix aus Wohnen - vorgesehen sind maximal 500 Wohneinheiten -, Gewerbe, Versorgung, Dienstleistung, großflächigem Einzelhandel und multifunktionaler Begegnungsstätte gestaltet werden. Das inklusive aller Anlagen rund 820 Seiten umfassende Vertragswerk ist für
Schenk, Silvia
23. Jan 2025