Image
Image
Display Image

Image

75 Jahre Sangestätigkeit gewürdigt

Landrat Dr. Theophil Gallo hat zur Würdigung von 75 Jahren aktivem Sängerleben im Männergesangverein Concordia 1858 Webenheim e.V. Wilfried Schwartz ins Landratsamt eingeladen. 

Ihn begleiteten Wolfgang Nicolaus und Paul Usner, beide im Vorstand des Männergesangvereins, der über eine über 165-jährige Chortradition verfügt. Wilfried Schwartz hat sich dort nicht nur als Sänger bis zum heutigen Tag eingebracht, sondern er lenkte auch die Vereinsgeschicke als erster Vorsitzender von 1983 bis 1994. Und das überaus erfolgreich. Unter seiner Ägide ist das Erntefest in Webenheim aus der Taufe gehoben und durchgeführt worden. „Das hat mir immer größte Freude bereitet, wenn ich unser Erntefest eröffnen konnte. Wir erlebten ein unbeschreibliches Gemeinschaftsgefühl bei den freundschaftlichen Begegnungen mit anderen Vereinen. Ja, Feste haben wir gerne gefeiert, auch andernorts“, schwelgte der 90-Jährige in Erinnerungen. Das konnte Landrat Dr. Gallo als aktiver Sänger im Bexbacher Schubert
Schenk, Silvia
27. Dez 2023
Image

Vielfältiges Programm verschaffte Ablenkung

Der Saarpfalz-Kreis hatte im November ein weiteres Mal mit Spendengeldern der Ukraine-Hilfe ukrainische Kinder und Jugendliche, überwiegend Kriegswaisen und Kinder aus vom Krieg stark betroffenen Familien, im Rahmen einer zweiwöchigen Ferienfreizeit im Spohns Haus in Gersheim aufgenommen.

Der Kontakt entstand über die Organisation „Hope UA“. Unter Federführung der Stabsstelle Europa und in Zusammenarbeit mit dem Rayon Lemberg sowie mit der Kreisjugendpflege, hier insbesondere mit Ralf Dittgen und Beate Hussong, sowie dem Team von Spohns Haus ermöglichte der Saarpfalz-Kreis den Kindern ein vielfältiges Programm mit sportlichen und künstlerischen Aktivitäten. Dazu zählten beispielsweise ein Dorfrallye in Gersheim, eine Führung und Wanderung zu Schloss Karlsberg und Besichtigung der Schlossberghöhlen, eine Tagesexkursion nach Straßburg, der Besuch des Neunkircher Zoos, eine Exkursion zur Saarschleife, ein Spielenachmittag in der Minigolfarena Zweibrücken oder der Besuch des Römer
Schenk, Silvia
27. Dez 2023
Image

Neuer Centermanager in Neunkirchen

Oberbürgermeister Jörg Aumann hat den neuen Manager des Saarpark-Centers, Sergei Vadiaev, im Rathaus begrüßt. Zugleich verabschiedete er den bisherigen Centermanager Jens Mieke.

„Ich begrüße Sergei Vadiaev ganz herzlich hier in Neunkirchen. Das Saarpark-Center ist als größtes Shoppingcenter des Saarlandes ein wichtiger Besuchermagnet in der Neunkircher Innenstadt. Ich bin mir sicher, dass wir mit Herrn Vadiaev nahtlos an das sehr gute Verhältnis mit dem vorangegangenen Centermanagement anknüpfen können. Bei Jens Mieke bedanke ich mich herzlich für die gute Zusammenarbeit und wünsche ihm alles Gute“, sagte Oberbürgermeister Aumann. „Vielen Dank für die herzliche Aufnahme in Neunkirchen. Ich freue mich auf meine Aufgabe als Centermanager. Ich bin überzeugt, dass wir durch vertrauensvolle Zusammenarbeit alle kommenden Aufgaben gut meistern werden“, sagte Centermanager Vadiaev.Unter https://www.saarpark-center.de/ finden Sie weitere Informationen über das Saarparkcenter in Neunkir
Schenk, Silvia
27. Dez 2023
Image

„Herausragendes Museum im Saarland“

Vor 100 Tagen ist das KKM Keramik Kunst Museum Stiftung Hannelore Seiffert in Neunkirchen eröffnet worden. Zeit für ein Resumée! Nach der erfolgreichen Eröffnung im Sommer 2023 etabliert sich das KKM, das einen Sammlungs-Querschnitt aus der Stiftung Hannelore Seiffert für internationale Unikatkeramik präsentiert, zu einem Hotspot der zeitgenössischen Keramik. Nicht nur die regionale Presse ist sich einig - auch internationale Medien wie das niederländische „Klei Keramiek Magazine“ und die Zeitschrift „New Ceramics“ berichten über das Museum. 

Der Zustrom an interessierten Besucherinnen und Besuchern ist nach wie vor groß. Besonders beliebt bei dem Publikum sind die lebhaften, öffentlichen Führungen der Sammlerin und Stifterin Hannelore Seiffert, die jeden zweiten Sonntag im Monat stattfinden. Sie sei überwältigt, wie das Museum angenommen wird und die Nachfrage anhalte und positiv überrascht von den begeisterten Reaktionen der Besucherinnen und Besucher auf zeitgenössische Ker
Schenk, Silvia
27. Dez 2023
Image

Fachtag „20 Jahre Schoolworker / Schulsozialarbeit“

Der Saarpfalz-Kreis hat den 20. Geburtstag des landesweiten „Schoolworker“-Programms zum Anlass genommen, die Schulsozialarbeit von gestern, heute und morgen im Rahmen eines Fachtages umfassend zu beleuchten. 

Aufgabe der Schulsozialarbeit ist es, Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften am Standort Schule durch Beratung Unterstützung bei persönlichen oder auch schulischen Themen zu ermöglichen und geeignete Hilfen zu vermitteln. Kurz gesagt: die Jugendhilfe des Kreises und die Schulen kooperieren. Cornelia Kazakob-Marsollek, Fachbereichsleiterin Familien- und Jugendhilfe, konnte über 100 Teilnehmende aus den Bereichen Schulsozialarbeit, Schulpsychologie, jugendärztlichem Dienst, Jobcenter, ambulante Jugendhilfe, Lehrkräften, Schulleitungen, Schulintegration und weiteren Kooperationspartnern im Homburger Forum begrüßen. Ihr Dank galt jenen, die sich in der Schulsozialarbeit engagieren, allen voran den beiden Mitarbeitenden Simone Geib-Walter und Ernst Heltmann, die di
Schenk, Silvia
27. Dez 2023

Schwesternverband veröffentlicht Akademieprogramm 2024

Der Schwesternverband bleibt seinem Gründungsgedanken, der Ausbildung von fehlendem Pflegepersonal, treu und bietet im Jahr 2024 wieder eine große Auswahl an Bildungsangeboten an. In einem breiten Spektrum von Fort- und Weiterbildungen für unterschiedliche Berufsgruppen und Funktionen im Pflegebereich sowie Ausbildungen zum Pflegefachmann/frau, zur Pflegeassistenz oder zum/zur Heilerziehungspfleger/in stehen allen Interessierten zur Verfügung. 

Die ständige Aus-, Fort- und Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter*innen in Pflege und Betreuung ist bis heute ein wichtiger Bestandteil der Aufgaben des gemeinnützigen Trägers, der mittlerweile mit über 4.000 Beschäftigten rund 80 Einrichtungen und Dienste für Senioren sowie Menschen mit Beeinträchtigungen betreibt. Auch externe Beschäftigte und Unternehmen sowie interessierte Privatpersonen können das Angebot nutzen oder Inhouse-Schulungen im eigenen Pflegebetrieb buchen. In diesem Jahr stehen wieder Schulungen zum Umgang mit Menschen
Schenk, Silvia
27. Dez 2023
Image

Gäste aus der Partnerstadt La Baule beim Jubiläum des SfS

Das 70jährige Bestehen des Stadtverbands für Sport (SfS) Homburg wurde kürzlich nicht nur mit einem großen Festprogramm, vielen Verbands- und Vereinsmitgliedern sowie zahlreichen Gästen im großen Sitzungssaal des Rathauses gefeiert, mit Evelyne und Jean-Marc Sotin waren auch zwei gute Freunde aus der Partnerstadt La Baule angereist, um dem SfS zu gratulieren und mit den Sportfreunden zu feiern. 

Jean-Marc Sotin ist der Vorsitzende der Organisation municipale de Sport (OMS) in La Baule, dem Pendant zum Stadtverband für Sport. Beide Organisationen unterstützen seit vielen Jahren den Austausch zwischen den Partnerstädten, besonders im Bereich des Sports. Evelyne Sotin war über mehrere Jahre die Schatzmeisterin des Comité de Jumelage von La Baule. So sind beide Ehepartner schon seit vielen Jahren Bestandteil der Städtepartnerschaft und freundschaftlich fest mit Homburg verbunden. Beide waren auch rund 30 Jahre Trainer bei den Judokas und interessieren sich generell für sehr viele
Schenk, Silvia
27. Dez 2023
Image

Homburg-Mitte und JSP Rohrbach-lés-Bitche trafen sich

Die Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte besuchte kürzlich gemeinsam mit den französischen Kollegen der JSP Rohrbach-lés-Bitche die Schlossberghöhlen in Homburg. Insgesamt nahmen an der Exkursion 20 Mitglieder der Jugendfeuerwehr aus Homburg und knapp 40 französische Mitglieder teil. 

Zunächst hatten die Kinder und Jugendlichen rund 90 Minuten Zeit, die bunten Sandsteinhöhlen genau zu erforschen und bei einer geführten Tour den Exkursionsleiter mit Fragen zu löchern. Danach folgte eine kurze Besichtigung der Hohenburg-Ruine, die zuvor als Modell in den Höhlen betrachtet werden konnte. Hier zeigte sich die Ähnlichkeit zur Zitadelle von Bitsch, die sich in unmittelbarer Nähe der Heimat der französischen Gäste befindet. Nach der Besichtigung trafen sich die Jugendfeuerwehren zu einem Umtrunk in der Feuerwache Homburg Mitte. Bei Brezeln und Kaltgetränken bedankte sich Christophe Bach, Jugendwart der JSP Rohrbach-lés-Bitche, für die herzliche Einladung und die interessante Führung durch d
Schenk, Silvia
27. Dez 2023
Image

Mobilität in der ambulanten Palliativversorgung sichergestellt

Die ambulante Palliativversorgung lebt von einem ganz entscheidenden Faktor: einem funktionierenden und auf die Bedürfnisse des Fachpersonals abgestimmten Fuhrpark. Um diesem wichtigen Aspekt der Versorgung gerecht zu werden, spendete der Förderverein St. Jakobus Hospiz e.V. dem Dienst 11 neue Fahrzeuge.

Fünf neue Fahrzeuge erhielt das Team der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) am Standort in Saarbrücken, vier neueFahrzeuge das SAPV-Team Saarpfalz in Homburg und ein neues Fahrzeug das Kinderhospiz- und Palliativteam Saar. Das elfte und größte Fahrzeug wurde der Abteilung Unternehmenskommunikation zum Transport von Materialien für Veranstaltungen wie Messen, etc. zur Verfügung gestellt. Steffen Töpfer, Fuhrparkmanager der St. Jakobus Hospiz gGmbH, bedankte sich bei denanwesenden Vorstandsmitgliedern für die neuen Fahrzeuge. Er sprach ein großes Lob für die technisch sehr gut ausgestatteten Fahrzeuge aus und betonte, wie dankbar die Teams über die neuen Trans
Schenk, Silvia
27. Dez 2023

Fördermittel für lokale Projekte in der Stadt Homburg

Die „Partnerschaft für Demokratie“ der Stadt Homburg unterstützt lokale Projekte von gemeinnützigen Vereinen und Organisationen. Auch für das Jahr 2024 können wieder Fördermittel beantragt werden. Die Antragsfrist endet am 28. Januar 2024.

Viele Vereine, gemeinnützige Einrichtungen und Schulen engagieren sich in Homburg für das demokratische Zusammenleben. Sie schaffen Begegnung und Austausch zwischen den Menschen, fördern die Teilhabe und sensibilisieren gegen Vorurteile und Ausgrenzung. Bereits seit dem Jahr 2015 unterstützt das Amt für Jugend, Senioren, Soziales und Integration der Stadt Homburg dieses Engagement im Rahmen der „Partnerschaft für Demokratie“ unter anderem mit Fördermitteln. Auch für das Jahr 2024 können wieder Fördermittel von bis zu 8.000 Euro pro Projekt beantragt werden. Daneben gibt es eine umfassende Beratung bei der Antragstellung und der Durchführung der Projektvorhaben durch das Adolf-Bender-Zentrum. Die „Partnerschaft für Demokratie“ wurde von der S
Schenk, Silvia
27. Dez 2023