Image
Image
Display Image

Image

250 Jahre Ludwigskirche

Die Ludwigskirche, gerade frisch restauriert, zählt zu den bedeutendsten evangelischen Kirchenbauten Deutschlands und ist als Teil des Ludwigsplatzes ein die Landeshauptstadt prägendes Wahrzeichen. 

Die Kirche und ihre Ausstattung verdanken sich einem Bekenntnis zum Wiederaufbau in der historischen Form nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges. Um den zahlreichen Aspekten der Geschichte und der baukünstlerischen Gestaltung gerecht zu werden, bietet die Evangelische Akademie im Saarland zwei Besichtigungen an: Die erste am Mittwoch, 26. März, um 16 Uhr. Dabei widmen sich die Teilnehmenden dem Ensemble, vor allem also dem äußeren architektonischen Erscheinungsbild, zu dem auch die Skulpturen zählen. Der zweite Rundgang am Mittwoch, 23. April,  um 15.30 Uhr wird den Fokus vor allem auf das Innere der Kirche legen. Die Führungen können auch einzeln besucht werden. Referent ist jeweils der Kunsthistoriker Dr. Bernhard Wehlen. Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person beim ersten
Schenk, Silvia
19. Mär 2025
Image

Zum Gedenken

Anlässlich des 81. Todestages der Familie Ulma, die am 24. März 1944 auf grausame Weise von den Nazis ermordet wurde, erinnern wir uns an das damalige Geschehen. Jozef und Wiktoria Ulma, die mit ihren sechs Kindern in Markowa im Südosten Polens lebten, riskierten ihr Leben, um zwei jüdische Familien vor dem Holocaust zu retten. Ihre Geschichte, die lange unbekannt war, hat in den letzten Jahren durch die Seligsprechung und das zu Ehren der Familie gegründete Familie Ulma-Museum in Markowa große Bekanntheit erlangt.  

Am 10. September 2023 wurde die Familie Ulma von Papst Franziskus seliggesprochen, was einen Meilenstein in der Würdigung ihres heldenhaften Opfers darstellt. Die Familie wurde im März 1944 verraten und von den Nazis erschossen – Jozef, Wiktoria und ihre sechs Kinder. Wiktoria war zu diesem Zeitpunkt hochschwanger mit dem siebten Kind, das ebenfalls verstarb. Auch acht jüdische Geflüchtete, die die Familie in ihrem kleinen Haus versteckt hatte, verloren ihr Leben.
Schenk, Silvia
18. Mär 2025

Tag des Gesundheitsamtes

Der Gedenktag, der seit 2019 begangen wird, dient dazu, die Arbeit der Gesundheitsämter sichtbarer zu machen. Im Jahr 2025 widmet sich der Tag des Gesundheitsamtes dem Motto „Klimawandel und Gesundheit“. 

Der Klimawandel hat auf vielfältige Weise Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Extremwetterereignisse wie Hitzeperioden, Dürren oder Überflutungen, das Auftreten von tropischen Infektionskrankheiten in Mitteleuropa, aber auch die Angst vor dem Klimawandel können die Gesundheit erheblich beeinträchtigen und die sozialen Ungleichheiten in der Gesundheit der Bevölkerung erheblich verstärken. Dies stellt eine große Herausforderung für die Gesundheit der Bevölkerung dar. Deshalb steht der Tag des Gesundheitsamtes in diesem Jahr unter dem Motto: „Klimawandel und Gesundheit“. „Die Gesundheitsämter sind zentrale Säulen für den Gesundheitsschutz der Bevölkerung und das Rückgrat aller öffentlichen Bemühungen um die Gesundheit der Bevölkerung. Im Saarland sind die Mitarbeitenden
Schenk, Silvia
18. Mär 2025

„Saufen für den Führer“

Der Historische Verein Homburg und Umgebung e.V. lädt am Donnerstag, 27. März, um 18 Uhr zum nächsten Vortrag ins Siebenpfeiffer-Haus, Kirchenstraße 8 in Homburg ein. 

Der Referent, Dr. Christof Krieger, promovierter Historiker und Leiter des Mittelmosel-Museums in Traben-Trarbach, beschäftigte sich in seiner Doktorarbeit an der Universität Trier erstmals wissenschaftlich mit der nationalsozialistischen Weinpropaganda. Er gibt im Vortrag anhand bislang unveröffentlichter Quellen überraschende Einblicke in eine weithin unbekannte Seite der saarländischen NS-Vergangenheit. Nie zuvor - und auch nie danach - hat es in Deutschland eine gewaltigere Absatzaktion für die heimischen Winzer gegeben. Unter der gängigen Parole „Wein ist Volksgetränk“ entfaltete das NS-Regime in den Friedensjahren des Deutschen Reiches eine groß angelegte Weinpropaganda, die das Trinken deutschen Rebensaftes als geradezu nationale Tat beschwor. Und mehr noch: ab 1935 übernahmen annähernd 1.000 Städte vom R
Schenk, Silvia
18. Mär 2025

"Faites de l’Allemand" in Bliesbruck

Die Aktion „Faites de l'allemand“, die aus dem freiwilligen und dauerhaften Engagement des Eurodepartements Moselle zur Förderung des Sprachenlernens hervorgegangen ist, findet dieses Jahr vom 17. bis 23. März 2025 in den fünf Teilgebieten des Département de la Moselle statt. 

Die 9. Ausgabe, die vom Département de la Moselle in Zusammenarbeit mit dem Parc Archéologique Européen de Bliesbruck-Reinheim, der französischen Bildungsbehörde „Education Nationale“ und den Bildungsteams der Vor- und Grundschulen sowie der Gymnasien organisiert wird, bietet mehrere Veranstaltungen, sowie Aktionen während der Schulzeit. In diesem Rahmen wird am Sonntag, den 23. März 2025 ein Familienevent im Parc archéologique européen in Bliesbruck organisiert: Datum: Sonntag, 23 März um 15:00 Uhr Ort: Parc archéologique européen de Bliesbruck-Reinheim im  Centre de Ressources et d’Expositions (CREX) in Bliesbruck Eintritt: frei mit Voranmeldung unter 0033/3 8737 5904 oder engagement_gr@moselle.fr Besc
Schenk, Silvia
18. Mär 2025

Neunkircher Friedhöfe

Die Friedhofsverwaltung weist darauf hin, dass bestimmte Gräber auf dem Zentralfriedhof Furpach und auf den Friedhöfen Wellesweiler, Frankenfeldstraße, Kohlhof, Ludwigsthal, Wiebelskirchen, Hangard und Münchwies mit Wirkung vom 1. Januar 2025 für eine weitere Belegung geschlossen sind. 

Konkret geht es um alle Reihengräber und Urnenreihengräber, die vor dem 31. Dezember 1999 belegt wurden sowie um alle Kinderreihengräber, die vor dem 31. Dezember 2009 belegt wurden. Die Gräber werden abgeräumt und eingeebnet. Eine Verlängerung des Nutzungsrechtes ist nicht möglich. Auf Antrag kann die Ruhefrist von Kinderreihengräbern um zehn Jahre verlängert werden.  Außerdem werden mit Wirkung vom 1. Januar 2025 alle Familien- und Urnenfamiliengrabstätten auf den genannten Friedhöfen, bei denen die 25-jährigen Ruhefristen und Nutzungsrechte abgelaufen sind, zur Abräumung und Einebnung aufgerufen. Eine Verlängerung des Nutzungsrechts beziehungsweise die Einebnung der Grabstätte muss bei der F
Schenk, Silvia
18. Mär 2025
Image

Illinger Frühling

Der Frühling hält Einzug in Illingen, und mit ihm kommt ein besonderes Highlight für alle Genießerinnen, Kunsthandwerker- und Frühlingsfreunde: Der Illinger Frühling 2025! 

Am Sonntag, den 13. April 2025, lädt die Gemeinde Illingen von 12 bis 18 Uhr zum Ostermarkt auf dem „Neuen Markt“ in der Ortsmitte ein, um gemeinsam die warme Jahreszeit willkommen zu heißen. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein lebendiger Ostermarkt mit einer Vielzahl regionaler Anbieter. Von handgefertigtem Kunsthandwerk bis hin zu kulinarischen Köstlichkeiten gibt es viel zu entdecken. Für unsere kleinen Besucher wird von 12 bis 14 Ihr der Osterhase mit ein paar Überraschungen unterwegs sein. Das musikalische Rahmenprogramm gestalten „Bodo Keading“ sowie Herry Weiland mit seinem Duo „Sonett“. Ein besonderes Highlight wird das „Stelzentheater Circolo“ sein, dass mit seiner bunten Gartenparade zum Staunen einlädt. Ergänzt wird das Marktgeschehen durch einen verkaufsoffenen Sonntag, bei dem die örtli
Schenk, Silvia
17. Mär 2025

Freistellung von Dieter Gerstung

Dieter Gerstung ist als sportlicher Leiter des FC 08 Homburg freigestellt worden. 

Nach den negativen Entwicklungen der vergangenen Wochen hat der FC 08 Homburg Konsequenzen gezogen und Dieter Gerstung mit sofortiger Wirkung von seinem Amt als sportlicher Leiter des FC 08 Homburg entbunden. Dabei hat man von einer Option Gebrauch gemacht, die das Vertragsverhältnis vorzeitig auflöst. Das Vertragsverhältnis endet somit zum 31.03.2025, die Freistellung ist jedoch ab sofort wirksam. „Nach der negativen, unzufriedenstellenden sportlichen Entwicklung der vergangenen Wochen mussten wir reagieren. Deswegen haben wir uns dazu entschieden, den Vertrag mit Gerstung durch eine Option vorzeitig aufzulösen“, so FCH-Sportvorstand Michael Koch. © FC 08 HOM
Schenk, Silvia
17. Mär 2025

Test der Sirenenanlage

Am Dienstag, 25. März, findet ab 16.30 Uhr eine Prüfung der Sirenenanlage im Neunkircher Rathaus statt. 

Da es sich nur um einen Test handelt, kann das Signal ignoriert werden. Die Kreisstadt bittet, etwaige akustische Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.Der Test dauert voraussichtlich 10 bis 30 Minuten. © Stadt NK
Schenk, Silvia
17. Mär 2025
Image

Oberbürgermeister Michael Forster legte Kranz nieder

Unter dem Titel „Erinnern und Gedenken an die Opfer der Fliegerangriffe auf Homburg, Mai 1944 - März 1945“, wurde am vergangenen Freitag, 14. März, genau 80 Jahre nach der verheerenden Bombardierung der Stadt der Opfer dieses sowie der vorangegangenen Fliegerangriffe gedacht. Dabei legte Oberbürgermeister Michael Forster auf dem Ehrenfriedhof einen Kranz nieder und hielt eine kurze Ansprache.

Zuvor hatten Klaus Friedrich und Mitarbeiter des Stadtarchivs Homburg mit rund 80 Teilnehmenden einen Gang durch die Homburger Altstadt unternommen und dabei an mehreren Stationen auf die Folgen der Bombardierung vom 14. März 1945 hingewiesen. Am Abend um 20 Uhr bildete das Glockenläuten der evangelischen und katholischen Stadtkirchen den Schlusspunkt des Gedenkens. An dem Gang nahm auch die 93jährige Zeitzeugin Christa Hunsicker aus der Gerberstraße teil, die eindrucksvoll ihre Erinnerungen an die Bombennacht schilderte, die sie in einem Keller in der Nähe des heutigen Saalbaus überlebt
Schenk, Silvia
17. Mär 2025