Image
Image
Display Image

Image

Schüler:innen besuchten Römermuseum

Die Schulklasse 4.1 der Luitpoldschule war in der vergangenen Woche im Römermuseum in Schwarzenacker zu Gast und wurde dabei vom Beigeordneten Philipp Scheidweiler, der auch Geschäftsführer des Museums ist, begrüßt.

Die Klasse von Lehrerin Julia Diener, die an diesem Tag von ihrer Kollegin Aysegül Yilmaz vertreten wurde, hatte das Programm der Geschichtswerkstatt gebucht und konnte so einige erlebnisreiche Programmpunkte absolvieren.  Philipp Scheidweiler hieß die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Betreuerinnen des Museums willkommen und freute sich, dass die Klasse gemeinsam die Geschichtswerkstatt gebucht hatte und zusammen mit einer weiteren Klasse, der 4.3, ins Römermuseum gekommen war. Er wünschte ihnen viel Spaß, spannende Unterhaltung und hoffte, dass die Schülerinnen und Schüler vielleicht mit Eltern und Geschwistern noch einmal wiederkommen würden.  Die Geschichtswerkstatt gehört zum Erlebnisprogramm für Kinder innerhalb des Römermuseums. Dazu gehören eine Fü
Schenk, Silvia
10. Jun 2025
Image

Auftakt für Kultur im Museum

Die Wettervorhersage passt: Mit sommerlichen Temperaturen und einer einzigartigen musikalischen Mischung startet am Donnerstag, 12. Juni, die Veranstaltungsreihe Kultur im Museum, organisiert vom Kulturamt der Stadt Homburg. 

Zum Auftakt erwartet das Publikum ein außergewöhnlicher Konzertabend an der stimmungsvollen Klosterruine Wörschweiler. Das Chronatic Quartet hebt Raum und Zeit aus den Angeln und bringt ein musikalisches Crossover der besonderen Art auf die Bühne. Wenn Robbie Williams auf Vivaldi trifft, Brahms Freddie Mercury begleitet, Mozart mit Supertramp auf Tour geht und Bon Jovi gemeinsam mit Sebastian Bach rockt, dann ist das Konzept klar: Classic rocks Pop – virtuos, kreativ und überraschend anders. Das Chronatic Quartet begeistert mit Arrangements, die Genregrenzen sprengen und Klangwelten verschmelzen lassen. Der Konzertbeginn ist um 20 Uhr. Für das leibliche Wohl sorgt in bewährter Weise der Verein der Klosterfreunde. Ein kostenloser Shuttle-Service ab dem Par
Schenk, Silvia
10. Jun 2025

Ein Beitrag zum Naturschutz

Pünktlich zum zehnjährigen Jubiläum des Nationalparks Hunsrück-Hochwald wurde am Nationalparktor Keltenpark eine Müllsammelstation errichtet. Die Station besteht aus einer überdachten Hütte aus regionalem Holz. Sie soll dabei helfen, den Wald sauber zu halten und den Schutz des Nationalparks zu fördern. Denn eine saubere und intakte Natur ist lebenswichtig für die hier heimischen Tiere und Pflanzen sowie für die Menschen, die den Park besuchen oder in der Region leben.

„Einfach zugreifen! Die Natur dankt es dir.“ Die schädlichen Folgen von Müll in der Natur sind vielen bekannt. So braucht ein Kaugummi über fünf Jahre, eine Getränkedose bis zu 500 Jahre, eine Zigarettenkippe etwa zehn Jahre, eine Plastiktüte circa 20 Jahre, ein To-go-Becher rund 50 Jahre und Glas sogar bis zu 50 000 Jahre, um sich vollständig zu zersetzen. Jeder kann durch das Sammeln und richtige Entsorgen dazu beitragen, diese Zeit zu verkürzen und die Natur zu bewahren. Zur Unterstützung der Müllentsorgung s
Schenk, Silvia
10. Jun 2025
Image

Fliedner Musiktage: Musik schafft Begegnung

Der Park der Diakonie Kliniken Fliedner (FKN) verwandelt sich am Samstag, den 28. Juni 2025, ab 11:30 Uhr, in eine Bühne für ein ganz besonderes Festival: die Fliedner Musiktage. 

Unter freiem Himmel treffen sich Menschen mit und ohne psychische Erkrankung zu einem inklusiven Musikerlebnis mit Piano- und Rock-Musik, das nicht nur unterhalten, sondern auch verbinden und Vorurteile abbauen soll. Der italienische Star-Pianist Paolo di Sabatino und die preisgekrönte saarländische Band Everloria sorgen für einen Nachmittag voller Musik, Begegnung und kultureller Teilhabe. Auf dem Parkgelände stellen Patientinnen und Patienten außerdem Kunstwerke aus, die sie in den Werkstätten des FKN hergestellt haben. Der Eintritt ist frei. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.  Musik für Begegnung, Verständnis und Entstigmatisierung psychischer ErkrankungenDie Fliedner Musiktage stehen ganz im Zeichen von Inklusion und gesellschaftlichem Miteinander. Ziel ist es, Barrieren im Kop
Schenk, Silvia
10. Jun 2025
Image

Gartenkonzept in Zeiten des Klimawandels

Das Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) in Homburg beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder am „Tag der offenen Gartentür“. Am Sonntag, 15. Juni 2025, bietet Oliver Werner von der UKS Service GmbH allen Interessierten eine Führung durch die Grünanlagen auf dem weitläufigen Campus des Klinikums. Inhaltlich wird es vor allem darum gehen, wie ein modernes Gartenkonzept in Zeiten des Klimawandels aussehen kann. Treffpunkt für die Führung ist der Kräuter- und Heilpflanzengarten neben der Orthopädie (Geb. 37) auf dem UKS-Campus in Homburg. Die Führung beginnt um 15 Uhr und wird etwa 90 Minuten dauern. Der Eintritt ist frei.

Lange Hitzeperioden mit kaum oder nur sehr wenig Regen, auf der anderen Seite Extremwetterereignisse mit Starkregen und Sturzfluten: Der Klimawandel ist auch für den Gartenbau eine große Herausforderung. Doch es gibt Konzepte, wie in diesen Zeiten Gärten und Grünflächen gestaltet werden können, die gleichzeitig optisch ansprechend und robust sind. „Trocken
Schenk, Silvia
10. Jun 2025
Image

Wie man richtig dengelt und mäht

Wie man richtig dengelt und mäht, lernt man in einem Sensenkurs am Donnerstag, dem 26. Juni im Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld in Wittersheim. Start ist um 18 Uhr, Kursleiter ist Gerhard Niklas.

Das Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld bietet am 26. Juni in der Streuobstwiese von Haus Lochfeld einen Sensenkurs an. Das Mähen mit der Sense zählt mit zu den ältesten Kulturtechniken des Menschen und hat eine sehr lange Tradition. Aber wie geht man mit einer Sense um, wie dengelt und mäht man richtig? Beim Sensenkurs erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblicke in dieses uralte Handwerk. Die Teilnahme kostet sechs Euro pro Person. Kursleiter Gerhard Niklas hält für die Kursteilnehmenden eine Fülle von Tipps, Kniffen und Hilfestellungen zum richtigen Gebrauch der Sense und zum leichten Mähen bereit. Er erläutert und zeigt, wie man eine Sense oder Sichel durch Dengeln und Wetzen so schärft, dass man mit ihr, etwas Übung vorausgesetzt, leicht und kostengünstig seine
Schenk, Silvia
10. Jun 2025

Weltblutspendetag am 14. Juni 2025

Am 14. Juni ist Weltblutspendetag – ein Tag, der den Menschen gewidmet ist, die freiwillig und unentgeltlich Blut spenden oder sich ehrenamtlich für die Blutspende engagieren. Das Aktionsbündnis „Blutspende Saarland“ ruft anlässlich dieses Tages gemeinsam zur aktiven Teilnahme an der Blutspende auf und bedankt sich bei allen, die mit ihrer Spende Leben retten.

Die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit überlebenswichtigen Blutpräparaten ist kein Selbstläufer – sie ist ein hochsensibler Prozess, der durch vielfältige Einflüsse gestört werden kann. Jeder Tropfen zählt: Denn Spenderblut wird vor allem bei der Behandlung von Krebspatientinnen und -patienten, in der Notfallversorgung, bei Operationen und schweren Erkrankungen dringend benötigt.  „Der Bedarf an Spenderblut ist nach wie vor hoch – auch bei uns im Saarland. Jeder und jede kann plötzlich auf eine Blutkonserve angewiesen sein“, so Minister Dr. Magnus Jung. Besonders junge Menschen sind gefragt, sich regelmäßig an
Schenk, Silvia
10. Jun 2025

Stammtisch für Alle trifft sich wieder

Der Mittwochstammtisch für Alle lädt wieder alle ein, die gerne einmal im Monat in angenehmer Atmosphäre zusammensitzen, Gedanken austauschen, über Dies und Das plaudern, dem Alltagsstress die rote Karte zeigen und neugierig auf andere Menschen, mit und ohne Handicap, sind. Wie der Name Stammtisch für Alle schon sagt, alle sind herzlich willkommen. 

Die Interessierten treffen sich jeden 3. Mittwoch im Monat ab 17 Uhr im Homburger Brauhaus im Saarpfalzcenter. Das nächste Treffen findet statt am Mittwoch, 18. Juni, ab 17 Uhr.  Der kommunale Beauftragte der Stadt Homburg für Menschen mit Behinderung, Mirco Caster, und Melitta Schwinn, ehrenamtliche Mitarbeiterin im Amt für Jugend, Senioren, Soziales und Integration, freuen sich auf alte Bekannte und neue Gesichter. Weitere Informationen zum Thema gibt es unter den beiden E-Mail-Adressen: melitta.schwinn@homburg.de oder behindertenbeauftragter@homburg.de. © Stadt HOM
Schenk, Silvia
10. Jun 2025
Image

Drittes Wochenende beim Homburger Musiksommer 2025

Der Homburger Musiksommer geht am Freitag, 13. Juni, und Samstag, 14. Juni, in seine dritte Runde. Erneut verwandelt sich der Historische Marktplatz in eine große Open-Air-Bühne für abwechslungsreiche Livemusik bei freiem Eintritt.

Am Freitagabend steht von 19 bis 22 Uhr die Band Changes auf der Bühne. Der Name steht für Veränderung – und doch tourt die Formation seit mehr als 14 Jahren in fester Besetzung durch die Region. Die Live-Show ist bekannt für mitreißende Energie, abgestimmten mehrstimmigen Gesang, choreografische Einlagen und ein Repertoire, das von Rock- und Popklassikern bis hin zu modernen Club-Tracks reicht. Die Presse bezeichnet ihre Auftritte als „fast ein halbes Musical“. Das Konzept der Band ist dabei so klar wie erfolgreich: Band und Publikum sollen gemeinsam singen, tanzen und einen unvergesslichen Abend erleben. Am Samstag zwischen 11 und 14 Uhr folgt ein Highlight des Jazz-Frühschoppens: die Santana Coverband ist zurück in Homburg – und mit ihr die mitre
Schenk, Silvia
10. Jun 2025

Zusammengefasste Abbuchung sorgt für Nachfragen

Die Stadtverwaltung Homburg bekam in den vergangenen Tagen vermehrt Nachfragen rund um die aktuell vorgenommenen SEPA-Lastschriften im Zusammenhang mit Grundbesitzabgaben. Grund dafür ist, dass in vielen Fällen ein höherer Betrag abgebucht wurde als von Bürgerinnen und Bürgern erwartet.

Zur Erklärung: Die Grundsteuerbescheide und die Bescheide über die Niederschlagswassergebühr wurden bereits vor einigen Wochen separat verschickt. Die nun erfolgte SEPA-Abbuchung fasst jedoch beide Beträge zusammen. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass es sich bei dem abgebuchten Betrag nicht um einen Fehler oder eine Gebührenerhöhung handelt, sondern um die Summe der beiden getrennt bekanntgegebenen Abgaben.Für Fragen stehen die entsprechenden Fachbereiche zur Verfügung. Die Kontaktdaten stehen auf den bereits versendeten Bescheiden. © Stadt HOM
Schenk, Silvia
10. Jun 2025