Image
Image
Display Image

September 2023 Ausgabe 305 - Neunkirchen

Image

CABINO ROYAL – Um jeden Punkt gepokert

Das Motto der diesjährigen Abiturfeier lautete: „CABINO ROYAL – Um jeden Punkt gepokert!“ und so zogen 56 Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2023 zu den Klängen des bekannten James-Bond-Themas in die Gebläsehalle in Neunkirchen ein, in der traditionsgemäß die SchülerInnen der Gemeinschaftsschulen Bexbach, Neunkirchen und Schiffweiler ihren Abschluss feiern. Zum festlichen Rahmen der Veranstaltung trugen auch musikalische Darbietungen bei, für die Musiklehrer Juan Arauz sowie Lucas Sommer, Schüler im Jg. 12, und Malika Petry, Schülerin des Abiturjahrgangs, verantwortlich zeichneten.  

Die beiden Moderatoren des Abiturjahrgangs, Jonas Meyer und Tom Müller, begrüßten zu diesem besonderen Anlass Lisa Hensler, die Bürgermeisterin von Neunkirchen, und Markus Fuchs, den Bürgermeister der Gemeinde Schiffweiler, die Eltern, Verwandten und Freunde sowie anwesende Lehrinnen und Lehrer, Vertreterinnen und Vertreter der Schulfördervereine und Elternvertretungen  - und natürlich
Schenk, Silvia
24. Aug 2023
Image

Umweltministerium unterstützt Stadt Neunkirchen

Regenwasser sollte nicht in den Kanal abfließen, sondern möglichst natürlich im Boden versickern oder zwischengespeichert werden. Für die „Aktion Wasserzeichen“ des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz hat nun Staatssekretär Sebastian Thul dem Oberbürgermeister der Kreisstadt Neunkirchen, Jörg Aumann, einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 363.940,25 Euro übergeben. 

Die Stadt Neunkirchen legt damit ein kommunales Förderprogramm zur „Dezentralen Niederschlagswasserbewirtschaftung durch Regenwasserrückhaltung und Ableitung bzw. Versickerung“ auf. Das Förderprogramm richtet sich an jeden Grundstückseigentümer im besiedelten Bereich. Die Fördergelder sind für Maßnahmen bestimmt, die Regenwasser besser abfließen lassen, behandeln oder nutzbar machen. „Ziel ist ein möglichst naturnaher Wasserhaushalt in der Stadt Neunkirchen“, so Staatssekretär Thul. „Diese Maßnahmen tragen in der Summe zu einer Anreicherung des Grundwassers, einer hydraulischen Entl
Schenk, Silvia
24. Aug 2023
Image

Neuer Rekord auf zwei Rädern

Auch in diesem Jahr war die Gemeinde Schiffweiler beim STADTRADELN 2023 vertreten. 101 aktiv Radelnde sammelten im Zeitraum vom 11. Juni bis 01. Juli insgesamt 29.149 km mit dem Fahrrad und stellten somit für die Gemeinde Schiffweiler einen neuen Rekord auf. 

Ganze 5 t CO² haben die Schiffweiler Bürgerinnen und Bürger mit den zurückgelegten Kilometer vermieden und so einen Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Rückblick:2019: 9.049 km2020: 6.598 km2021: 11.843 km2022: 9.599 km2023: 29.149 km Um möglichst viele (passionierte) Radfahrerinnen und Radfahrer für die Aktion zu gewinnen, hatte sich die Gemeindeverwaltung im Vorfeld verschiedene Programmpunkte für das STADTRADELN 2023 überlegt. Einer davon war die STADTRADELN-Abschlusstour am 01. Juli, mit Bürgermeister Markus Fuchs und den SSV-Funbikern. Über 20 Teilnehmende haben sich auf zwei angebotenen Touren von 30 km und 20 km aufgeteilt und somit am letzten Kampagnentag nochmal einige Kilometer für ihre STADTRADELN-Teams gesammel
Schenk, Silvia
24. Aug 2023
Image

Inklusion das ganze Jahr über

In der ehemaligen Grundschule im Ottweiler Stadtteil Fürth herrscht fröhliches Treiben: Gemeinsam mit der Kunsttherapeutin und freischaffenden Künstlerin Margit Bauer modellieren Kinder im Rahmen eines inklusiven Workshops aus Ton all die Gegenstände, die ihnen zum Thema Sommer einfallen.

Mit sichtlicher Begeisterung formen die Schüler*innen Sonne, Schiffe, Eistüten, Seesterne oder Blüten, die Margit Bauer auf einer großen Säule anordnet. „Das wird unsere Sommer-Säule, in den Osterferien haben wir bereits die Frühjahrs-Säule gestaltet, Herbst und Winter werden in den Herbstferien und in den nächsten Winterferien folgen“, erläutert die Kunsttherapeutin, die auch mehrere Malgruppen in der Galerie Farbtupfer, einer Einrichtung der Lebenshilfe Neunkirchen in der Ortsmitte von Spiesen leitet. Die Lebenshilfe Neunkirchen, der Jugendförderverein Ottweiler, das Jugendbüro der Stadt Ottweiler und das AWO Quartiersprojekt haben unter dem Motto „Fühl dich gut“ die inklusiven Workshops ge
Schenk, Silvia
24. Aug 2023
Image

Neue Auszubildende der Stadt

Oberbürgermeister Jörg Aumann, Bürgermeisterin Lisa Hensler und Beigeordneter Thomas Hans haben die zehn neuen Auszubildenden der Kreisstadt Neunkirchen am Dienstag, 1. August, im Rathaus begrüßt. In lockerer Gesprächsatmosphäre hat die Verwaltungsspitze sich mit den Auszubildenden über ihre neuen Tätigkeiten ausgetauscht.

„Ich wünsche allen Auszubildenden viel Erfolg bei ihrer neuen Aufgabe bei der Kreisstadt Neunkirchen. Überall wird Fachkräftemangel beklagt: Wir reden nicht darüber, sondern bilden selbst aus. Besonders wichtig ist, dass wir im Bäderbereich ausbilden, wo derzeit überall Personal gesucht wird. Mit der Ausbildung bietet die Stadt jungen Menschen eine Chance und Perspektive im öffentlichen Dienst. In der Vergangenheit konnten wir bereits viele Auszubildende übernehmen und haben als Arbeitgeber von ihren Kompetenzen profitiert“, so Oberbürgermeister Aumann. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde haben die Auszubildenden die verschiedenen Tätigkeitsfelder der Stadt
Schenk, Silvia
24. Aug 2023
Image

Gesundheitsbeitrag

Nachdem wir, verteilt über die letzten beiden Ausgaben, einen Beitrag zum Thema Getränke sowie ein Rezept vorgestellt haben, werden wir in dieser Ausgabe zu unserer dreiteiligen Serie zum Thema Makronährstoffe zurückkehren und diese mit Informationen rund um die Nahrungsfette abschließen.

Zur Erinnerung: Unter dem Begriff der Makronährstoffe versteht man die Haupt- bzw. Grundnährstoffe Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette. Sowohl die Kohlenhydrate als auch die Fette werden dabei als s.g. Brennstoffe bezeichnet, da sie die größten Energielieferanten im Rahmen unserer Ernährung sind. Während Proteine und Kohlenhydrate etwa 4,1 kcal pro Gramm enthalten kommen Fette mit rund 9,3 kcal/g auf mehr als das Doppelte. Diese Tatsache ist auch der häufigste Grund dafür, dass Fette gerne verteufelt und damit schlechter gemacht werden, als sie eigentlich sind. Warum sie aber für unseren Körper dennoch sehr wichtig sind und wie die Fettzusammensetzung in unserer Ernährung optimalerweise aussehen
Schappé, Emilia
24. Aug 2023
Image

Für mehr Sauberkeit und Sicherheit

Die Kreisstadt setzt seit Juli zwei Kollegen des Zentralen Betriebshofs Neunkirchen (ZBN) zur Reinigung von Straßenschildern ein. Das Team ist auf dem gesamten Stadtgebiet unterwegs und entfernt Verschmutzungen, die beispielsweise durch Witterung, Vandalismus oder Beklebungen entstanden sind. Die Reinigung hat nicht nur optische Gründe: Im Vordergrund steht die Verkehrssicherung, denn verschmutzte Verkehrszeichen sind insbesondere bei Dunkelheit schlecht erkennbar. In der Kreisstadt Neunkirchen gibt es insgesamt über 67.000 Schilder, davon rund 45.000 Verkehrszeichen, rund 20.000 Straßennamensschilder, etwa 2.000 historische Schilder und Wegweiser sowie rund 50 Vorwegweiser, Ortseingangsschilder und Ortstafeln. Die Verkehrszeichen sind je nach Einsatzzweck mit verschiedenen Folien beschichtet. Diese dürfen bei der Reinigung nicht beschädigt werden. Daher verwenden die ZBN-Mitarbeiter für die Reinigung je nach Verschmutzung und Schildertyp bestimmte Reinigungsmethoden.  Aus diesem Grund
Jacob, Anna
24. Aug 2023
Image

Kreisstadt investiert in den Sommerferien 648.000 Euro in Sanierungsarbeiten an Grundschulen

Bürgermeisterin Lisa Hensler hat am Donnerstag, 24. August, die derzeit laufenden Arbeiten an der Grundschule Furpach besucht. Die Kreisstadt Neunkirchen nutzt die schulfreie Zeit in den Sommerferien zu Sanierungsarbeiten in den städtischen Grundschulen. Insgesamt investiert die Stadt in diesen Sommerferien 648.000 Euro in die Arbeiten an den Schulen. „Wir wollen den Schülerinnen und Schülern gute Lernbedingungen bieten. Deswegen halten wir unsere Grundschulen in Ordnung. Gerade die Ferien sind der richtige Zeitpunkt für Sanierungen. Dann wird der Schulbetrieb und Unterricht nicht gestört. Größtes Projekt unter den städtischen Bildungseinrichtungen ist der Neubau der Grundschule für 20 Millionen Euro an der Fernstraße in den nächsten Jahren. Derzeit laufen dort vorbereitende Maßnahmen, die rund 5.000 Euro kosten. Doch auch jenseits dieses großen Bauprojekts investieren wir in unsere Grundschulen in der Innenstadt und den Stadtteilen“, sagte Bürgermeisterin Lisa Hensler. An der Bachschu
Jacob, Anna
24. Aug 2023
Image

„Ich habe von den Menschen mit Beeinträchtigung viel gelernt“

Die Galerie Farbtupfer hat seit April 2023 einen neuen Malgruppenleiter: Christof Thome aus Marpingen, gelernter Schildermaler und Dekorateur, macht die Arbeit mit den Lebenshilfekünstler*innen Freude. „Ich habe von den Menschen mit Beeinträchtigung viel gelernt“, erzählt Thome. Beispielsweise einfach etwas geschehen lassen und hinterher schauen, was man daraus machen kann.  „Noch sind wir in der Findungsphase“, erzählt der freischaffende Künstler, der gerne großflächig malt und mit seinem Kollegen Klaus Riefer in St.Wendel zwölf Fassaden von Wohn-und Geschäftshäusern mit Werken bekannter Künstler gestaltet hat. An diesem Tag übt er mit den Lebenshilfekünstler*innen den Farbverlauf zwischen hell und dunkel sowie verschiedene Formen. Erfahrungen in der Förderung von Menschen mit Beeinträchtigung hat der 62-Jährige in seinem Berufsleben bereits einige gesammelt. So hat er beispielsweise bei der Lebenshilfe St. Wendel eine Samba-Gruppe für Menschen mit Beeinträchtigung angeboten und bei d
Jacob, Anna
24. Aug 2023
Image

Kreisstadt Neunkrichen erhält Förderung

Die Kreisstadt Neunkirchen hat einen Förderbescheid aus dem Programm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft erhalten.

Dafür verpflichtet sich die Stadt, für einen Zeitraum von zehn Jahren bestimmte Kriterien bei der Pflege und Bewirtschaftung des 300 Hektar großen Neunkircher Stadtwalds einzuhalten. Dafür erhält die Stadt pro Jahr rund 30.000 Euro. Der gesamte Förderzeitraum beträgt 20 Jahre.Bürgermeisterin Lisa Hensler: „Es ist Aufgabe der öffentlichen Hand, für den klimaangepassten Umbau und den Erhalt unserer Wälder Sorge zu tragen. Mit dieser langfristigen Förderung unterstützt der Bund die Kreisstadt in den kommenden 20 Jahren dabei, den Neunkircher Stadtwald zu pflegen und zu erhalten.“ Kriterien und Maßnahmen des klimaangepassten Waldmanagements sind beispielsweise die Förderung klimaresilienter, standortheimischer Hauptbaumarten und die natürliche Entwicklung von Wäldern sowie die Anreicherung von Totholz in unterschie
Schenk, Silvia
24. Aug 2023