Image
Image
Display Image

Jetzt auch online möglich

Wer dauerhaft in Deutschland lebt, kann sich unter bestimmten Voraussetzungen einbürgern lassen. Menschen, die im Saarpfalz-Kreis wohnen, stellen den Antrag auf Einbürgerung bei der Kreispolizeibehörde des Saarpfalz-Kreises. Ab sofort besteht die Möglichkeit, diesen online auszufüllen und abzusenden. 

Dem eigentlichen Antrag ist dabei ein Quick-Check vorangestellt. Durch die Beantwortung weniger Fragen lassen sich dabei bereits im Vorfeld die Erfolgsaussichten auf eine Einbürgerung unverbindlich überprüfen. Zu den Voraussetzungen zählen unter anderem, dass die antragstellende Person eine Mindestaufenthaltsdauer in Deutschland erfüllt (in der Regel fünf Jahre), den Lebensunterhalt selbst bestreiten kann und über ausreichende Deutschkenntnisse verfügt. Für die eigentliche Antragstellung ist im Anschluss eine Anmeldung mittels BundID oder mittels E-Mail-Adresse und Passwort erforderlich. Die Anträge werden Ende-zu-Ende verschlüsselt an die Behörde übermittelt.  Landrat Dr. Theoph
Schenk, Silvia
10. Apr 2025

Besonderes Forschungsprojekt „INSPIRE“

Parkinson ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Menschen aus dem Saarland, die von der Krankheit betroffen sind, können nun am besonderen Forschungsprojekt „INSPIRE“ (INSPIRE-PNRM+ steht für „Interdisziplinäre und intersektorale telemedizinische Evaluation, Koordination und Behandlung im ParkinsonNetz“) teilnehmen, das die Versorgung von Parkinsonpatientinnen und -patienten verbessern möchte. 

Es handelt sich um ein Forschungsprojekt, das von Professor Sergiu Groppa, Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum des Saarlandes, geleitet wird. Versicherte gesetzlicher Krankenkassen, die an Parkinson erkrankt sind, können sich in dem Projekt über zwölf Monate hinweg bei allen ambulanten Behandlungsschritten von akademisch ausgebildeten Pflegefachpersonen, sogenannten Advanced Practice Nurses, zu Hause unterstützen und telemedizinisch begleiten lassen. Die Techniker Krankenkasse (TK) und die DAK-Gesundheit sind Partnerinnen des Projekts. Welt-Parkinson
Schenk, Silvia
10. Apr 2025

Angebote der ev. Gemeinden im Saarland an den Ostertagen

Ostern in Gemeinschaft kann man in diesem Jahr vielerorts im Saarland erleben. Immer mehr evangelische Kirchengemeinden veranstalten neben den klassischen Gottesdiensten an Karfreitag und Ostersonntag auch besondere geistliche Angebote, um die österlichen Feiertage mit allen Sinnen erfahrbar zu machen, beispielsweise durch Essen in Gemeinschaft oder spirituelle Erlebnisse am späten Abend und in den Morgenstunden.

Die Feier- und Gedenktage zu Ostern beginnen bereits offiziell mit dem Gründonnerstag, dieses Jahr am 17. April. Viele Kirchengemeinden laden an diesem Abend zu Gottesdiensten mit Abendmahlsfeiern an Tischen ein. Das Tischabendmahl erinnert an die Abendmahlspraxis der ersten Christinnen und Christen. Sie feierten das Abendmahl im Rahmen eines gemeinsamen Essens. Möglich ist das in diesem Jahr beispielsweise in Dirmingen, Spiesen, Lebach, Dudweiler oder Gersweiler. Ein ökumenischer Gottesdienst mit Tischabendmahl findet in derSaarbrücker Friedenskirche der Alt-Katholis
Schenk, Silvia
09. Apr 2025

Braunachttour 2025 startet

Karlsberg feiert wieder das Brauhandwerk: Gemeinsam feiern und gemeinsam anstoßen – dazu laden die Homburger Brauerinnen und Brauer am Samstag, 26. April, zur Homburger Braunacht ein. Mit dabei haben sie wieder drei speziell für die Braunacht gebraute Biere, die exklusiv bei der Veranstaltung auf dem Historischen Marktplatz, in der Alten Schlosserei der Karlsberg Brauerei und in der teilnehmenden Homburger Gastronomie verkostet werden können. Die Besucher küren per Voting auch in diesem Jahr wieder ihr Lieblingsbier.

Braunacht-Event auf dem Historischen Marktplatz Bei der Homburger Braunacht am 26. April werden die Zapfhähne nicht stillstehen: Los geht‘s ab 16 Uhr auf dem Historischen Marktplatz mit dem offiziellen Fassanstich. Anschließend erwartet die Besucher ein vielfältiges Programm rund um das Thema Bier und jede Menge handgemachte Musik. Live-Musik satt für jeden Geschmack Hier kommen Musik-Fans garantiert auf ihre Kosten: Auf dem Historischen Marktplatz spielt die Band
Schenk, Silvia
09. Apr 2025

Sprechstunde mit dem Ortsvorsteher von Erbach

Der Ortsvorsteher des Gemeindebezirks Erbach, Markus Uhl, lädt gemeinsam mit seinem Stellvertreter Joachim Fernes zur Bürgersprechstunde ein. 

Diese findet am kommenden Dienstag, 15. April, von 17 bis 19 Uhr im Haus der Begegnung, Spandauer Straße 10 in Homburg-Erbach statt.Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich zwecks Terminvereinbarung gerne vorab per E-Mail unter ov-erbach@homburg.de anmelden. © Stadt HOM
Schenk, Silvia
09. Apr 2025

Workshop

Der Quartierstreff Neunkirchen und das Adolf-Bender-Zentrum für Demokratie und Menschenrechte veranstalten am Dienstag, 13. Mai, 10 bis 12 Uhr, einen Workshop mit dem Titel „Demokratie gemeinsam entdecken“ im Quartierstreff, Brückenstraße 7. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.

Der Workshop ist die Auftaktveranstaltung der neuen Begegnungsreihe „Quartiersgespräche“ des Quartierstreffs Neunkirchen. In diesem neuen Format sollen aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen angesprochen und diskutiert werden. Bei dem ersten Treffen entdecken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam das Thema Demokratie. Demokratie ist nicht nur eine politische Organisationsform, sondern begleitet uns in unserem Alltag. Jeder kann ihr begegnen – auch in einfachen Entscheidungsprozessen und zwischenmenschlichen Beziehungen.  Florian Klein vom Adolf-Bender-Zentrum leitet den Workshop, der sich an alle richtet, die Demokratie nicht nur für sich entdecken möchten, sonder
Schenk, Silvia
09. Apr 2025

Ausverkauft

Das moderierte Gespräch von Cordula Stratmann mit Deutschlandradio über ihr Buch „Wo war ich stehen geblieben?“ im Rahmen der „erLESEN! - Literaturtage im Saarland“ am Donnerstag, dem 10. April, um 19 Uhr in der Neuen Gebläsehalle in Neunkirchen ist bereits ausverkauft.

Auch an der Abendkasse werden keine Tickets mehr erhältlich sein.Unter https://erlesen-saarland.de/ finden Sie alle Informationen zu „erLESEN! - Literaturtage im Saarland“. © Neunkircher Kulturgesellschaft
Schenk, Silvia
09. Apr 2025

Stadt baut Ampelanlage um

Die Kreisstadt Neunkirchen baut ab Montag, 14. April, die Ampelanlage am Knotenpunkt Wellesweilerstraße, Herderstraße und Mozartstraße um. 

Die Umbauarbeiten sind notwendig, um die Verkehrssicherheit und den Verkehrsfluss an dieser wichtigen Kreuzung zu verbessern. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Donnerstag, 24. April, und kosten rund 50.000 Euro. Während der Umbauarbeiten wird die Lichtsignalanlage abgeschaltet. Eine Verkehrsregelung erfolgt durch temporäre Verkehrszeichen, die den Verkehr während der Bauzeit steuern. Es ist mit Einschränkungen und kurzen Verzögerungen zu rechnen. Die Stadt Neunkirchen bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis und bittet darum, die ausgeschilderten Umleitungen und Hinweise zu beachten. Die Stadtverwaltung stellt sicher, dass die Arbeiten zügig und mit minimalen Beeinträchtigungen für die Anwohner und den Verkehr durchgeführt werden. © Stadt NK
Schenk, Silvia
09. Apr 2025

Über Ostern geschlossen

Die Stadtbibliothek Neunkirchen ist am Karfreitag, 18. April, und am Karsamstag, 19. April, geschlossen. 

Ab Dienstag, 22. April, öffnet die Bibliothek wieder regulär. Während der Schließzeit kann für Medienrückgaben der Außenrückgabeautomat genutzt werden.Die Bürger:innen werden um Verständnis gebeten. © Stadt NK
Schenk, Silvia
09. Apr 2025

Wertstoffzentrum

Wie in jedem Jahr hat auch am kommenden Ostersamstag, 19. April, das Wertstoffzentrum Am Zunderbaum geschlossen. 

So haben die dort Arbeitenden die seltene Möglichkeit, auch einmal ein langes Wochenende zu genießen. Die Bevölkerung wird um Verständnis gebeten. © Stadt HOM
Schenk, Silvia
08. Apr 2025