Image
Image
Display Image

Februar 2025 Ausgabe 150 - Homburg

Image

Großzügige Spende für Hilfsprojekte

Bereits seit dem Jahr 2012 ist es ein schöner Brauch, dass der 1. Vorsitzende des gemeinnützigen Blieskasteler Schutzengelvereins, Klaus Port, dem sympathischen Unternehmerehepaar Michael und Monika Lux jährlich einen Besuch abstattet.  

Die beiden Firmen LUX Logistik e.K. und die LUX Zentrallager oHG sind beide in Bexbach in verschiedenen Gewerbegebieten ansässig. Die Kernkompetenzen beider Firmen liegen in den Bereichen Lagerhaltung, Konfektionierung, Kommissionierung und Versand. Mittlerweile besteht das Team aus mehr als 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Bei LUX ist ständig alles in Bewegung. Im Wareneingang werden im Durchschnitt 250 Paletten pro Tag angeliefert. Die Zusammenstellung der Waren für Kundenbestellungen wird mit modernster EDV gesteuert. Hier arbeitet die Firma LUX mit einem selbst entwickelten Warenwirtschafts- und Lagerverwaltungssystem, welches permanent im Zuge der Prozessoptimierung angepasst und erweitert wird. So können monatlich über 80.000 Pakete
Schenk, Silvia
19. Jan 2025
Image

Vom Arbeitgebermarkt zum Arbeitnehmermarkt

Ende des vergangenen Jahres gab es noch einmal ein Zusammentreffen von gut 40 Berufsschülerinnen und Berufsschülern mit Landrat Dr. Theophil Gallo am BBZ St. Ingbert, Willi-Graf-Schule, im Rahmen von „Landrat macht Schule“. 

Schulleiterin Nicole Luckas und ihr Stellvertreter Markus Wenzel nahmen den Landrat herzlich in Empfang. Die Präsentation des neuen Imagefilms zu Beginn der durchaus außergewöhnlichen Schulstunde kam sehr gut an, was sicher nicht nur daran lag, dass darin das BBZ St. Ingbert aus der Vogelperspektive zu sehen ist, beispielgebend für Klimaschutzmaßnahmen des Schulträgers durch die Installation von Solaranlagen auf Schuldächern.  Nachdem er über seinen beruflichen Werdegang informiert hatte und dabei auch seinen baldigen Eintritt in den Ruhestand nicht verschwieg, lenkte der Landrat die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler auf Themen wie Demokratie- und Friedensförderung. In den Fragen aus der Gruppe ging es dann auch um die Jobsuche, das Potential und
Schenk, Silvia
19. Jan 2025
Image

Bau einer Grüngutsammelstelle

Das Innenministerium unterstützt die Gemeinde durch eine Bedarfszuweisung bei dem Infrastrukturprojekt.

Dazu Staatssekretär Torsten Lang: „Nach der Neuregelung der Zuständigkeit in der Abfallentsorgung von Grünabfällen ist für deren weitere Verwertung jetzt der EVS verantwortlich. Das Sammeln der Grüngutabfälle fällt jedoch nach wie vor in die Zuständigkeit der Kommunen. Durch die ergänzende Bedarfszuweisung kann die Gemeinde Kirkel diese wichtige Aufgabe erfüllen.“  „Die Förderung des Innenministeriums ermöglicht uns die dringend notwendige grundlegende Modernisierung unserer Grüngutanlage. Damit erfüllen wir nicht nur die gesetzlichen Vorgaben, sondern schaffen auch eine zukunftsfähige Infrastruktur, die den Umweltschutz und die Bedürfnisse unserer Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen berücksichtigt.“ so Bürgermeister Dominik Hochlenert.Unter https://www.kirkel.de/ können Sie sich über die Gemeinde Kirkel informieren. © MIBS
Schenk, Silvia
19. Jan 2025
Image

Zwei Saarländer im Nationalteam

Der Bundeskader des Nachwuchses freut sich, das Team für das Jahr 2025 bekanntzugeben. Die Auswahl erfolgte auf Grundlage der sportlichen Leistungen der Athletinnen und Athleten in der vergangenen Saison sowie ihres gezeigten Potenzials für eine weitere Entwicklung im Leistungssport.

Die Zugehörigkeit zum Bundeskader bietet den jungen Talenten die Möglichkeit, sich durch gezielte Trainingsmaßnahmen, Lehrgänge und Wettkämpfe sowohl national als auch international weiterzuentwickeln. Diese Unterstützung soll sie auf die Anforderungen des Leistungssports vorbereiten und ihnen helfen, ihre sportlichen Ziele zu erreichen. An erster Stelle steht in der Altersgruppe H16 Jacob Imbsweiler (TV Oberbexbach), der in der vergangenen  Saison dreimal die Goldmedaille bei Deutschen Meisterschaften gewonnen hat. Mit Jacob im Nachwuchsteam sind:  Michael Schlei (OLV Steinberg), Julian Doetsch (OLV Steinberg), Karl Jobke (USV TU Dresden), Raphael Kunckel (USV TU Dresden) undDaniel Schmidt (TSG W
Schenk, Silvia
19. Jan 2025

Erfolgreiche Bilanz des Goethe-Jahres 2024

Mit dem Ende des Goethe-Jahres 2024 zieht die Stadt Homburg eine äußerst positive Bilanz. Unter dem Motto „Alles Gute Goethe!" feierten Institutionen und Akteure aus Deutschland, Frankreich und Luxemburg den 275. Geburtstag von Johann Wolfgang von Goethe mit einer Vielzahl von Veranstaltungen, die grenzüberschreitend Tausende von Menschen zusammenbrachten und neue Perspektiven auf den Dichterfürsten boten.

Homburg leistete mit seinem eigenen Programm „Inspiration Goethe – zwischen Antike, Barock und Romantik" einen wichtigen Beitrag. Die Stiftung Schriftkultur, die Stiftung Römermuseum Homburg-Schwarzenacker und die Homburger Lesezeit waren zentrale Akteure, die mit Vorträgen, Lesungen und Ausstellungen zahlreiche Besucherinnen und Besucher begeisterten. Entsprechend erfreulich fällt nun zum Ausklang des „Goethe-Jahres“ in der Großregion die Bilanz aus. „Die gemeinsam getragene und in Teilen bewusst als Experiment angelegte Veranstaltungsreihe ‚Alles Gute Goethe!‘ kann abschli
Schenk, Silvia
19. Jan 2025

Obstbaumschnittkurs 2025

Der Obst- und Gartenbauverein Höchen e. V. bietet in diesem Frühjahr wieder einen Obstbaumschnittkurs in Theorie & Praxis an.

Der Kurs wird von Herrn Kurt Kuhn einem Referenten mit langjähriger Erfahrung gehalten.  Am 01.03.2025 um 10:00 beginnen wir mit dem theoretischen Teil im Gemeinschaftsraum der kath. Kirche (Unterkirche) in Höchen. Gegen Mittag begeben wir uns dann zur jungen Streuobstwiese des OGV und bekommen dort gezeigt, wie die Theorie in die Praxis umgesetzt wird. Für die Teilnahme erheben wir keine Gebühr und bitten stattdessen um eine Spende zur Deckung der Kosten. Für eine bessere Planung bitten wir um telefonische oder schriftliche Anmeldung bei Thomas Hares (obst-gartenbauverein@hoechen.de; Tel.: 0176 628 90120). Euer Obst- und Gartenbauverein Höchen e. V.
Schenk, Silvia
19. Jan 2025

Neue Ausbildungsinitiative im CJD

Das CJD setzt neue Maßstäbe in der beruflichen Ausbildung: Mit der Umgestaltung eines Speiseraumes im Mensa-Gebäude wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen aktiv gefördert. Der neue Unterweisungsraum bietet ideale Bedingungen für die fachpraktische Schulung von Auszubildenden und Teilnehmende der Berufsvorbereitung und verbindet Theorie und Praxis auf innovative Weise.

Der neue Unterweisungsraum wird vor allem von Fachkräften für die Gastronomie genutzt. Acht Auszubildende aus dem ersten und zweiten Lehrjahr lernen hier das professionelle Eindecken, den Gästekontakt und die individuelle Beratung. Ein Höhepunkt des Projekts sind die neu eingeführten Restauranttage, bei denen in Kooperation mit der Küche ein Drei-Gänge-Menü zubereitet und serviert wird. Dabei wird ein Azubi zum Küchenchef ernannt und trägt die gesamte Verantwortung für das Menü und das Küchenteam – von der Menüplanung bis zum Anrichten. Unterstützung durch die Ausbildenden ist natürl
Schenk, Silvia
17. Jan 2025

Grundsteuerbescheide werden verschickt

Die Stadtverwaltung Homburg informiert, dass die Grundsteuerbescheide für das Jahr 2025 ab sofort zugestellt werden. Die Bescheide enthalten die Festsetzung der Grundsteuer und gegebenenfalls der Straßenreinigungsgebühr. Neu ist: Die Niederschlagswassergebühr wird künftig nicht mehr mit dem Grundsteuerbescheid versandt, sondern vom städtischen Eigenbetrieb Stadtentwässerung Homburg per eigenem Bescheid an die Gebührenpflichtigen.

Durch die Grundsteuerreform, die auf einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts basiert, wird die Grundsteuer ab diesem Jahr auf einer neuen Bewertungsgrundlage berechnet. Die Finanzämter haben die neuen Grundsteuerwerte ermittelt und darauf basierend die Grundsteuermessbeträge festgelegt. Diese sind verbindlich für die Gemeinden. In Homburg wurde der bisherige Hebesatz beibehalten. Die Reform führt zu individuellen Änderungen bei der Grundsteuerhöhe. Für Fragen zur Höhe des Grundsteuermessbetrags ist das zuständige Finanzamt verantwortlich. Tel
Schenk, Silvia
17. Jan 2025

Kirchen laden zum „Check In“ ein

Neue Leute treffen, ins Gespräch kommen, Interessantes erfahren, gemeinsam etwas unternehmen. Das sind nur einige Ziele von „Check In – Better together“, dem Treff für Menschen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren in Bexbach. Das erste „Check In“ findet statt am Donnerstag, 6. Februar, um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum St. Martin, Bischof-Weber-Straße, Bexbach. Alle Interessierte aus der Stadt und Umgebung sind willkommen. 

Wer und was steckt hinter „Check In“? „Check In“ ist eine Initiative der katholischen und evangelischen Kirche von Bexbach. „Die Idee ist, Menschen eine Plattform zu bieten, um andere in dieser Altersgruppe kennenzulernen, um sich auszutauschen und auf Gleichgesinnte zu stoßen“, sagt Regina Wilhelm, Referentin im Fachbereich Arbeitswelt im Bistum Speyer. Sie hat den Anstoß zu diesem ökumenischen Projekt gegeben. Mitgetragen und mitorganisiert wird es vornehmlich von Pfarrerin Elisabeth Lang von der protestantischen und Gemeindereferent Gregor Müller von der kat
Schenk, Silvia
17. Jan 2025
Image

Pfarrer Matthias Leineweber verstorben

Am 14. Januar 2025, einen Tag nach seinem 60. Geburtstag ist der katholische Pfarrer Matthias Leineweber nach schwerer Krankheit verstorben.

Der aus Otterbach bei Kaiserslautern stammende Leineweber war viele Jahre in Homburg als Seelsorger tätig. Nach seiner Priesterweihe im Jahr 1996 und Kaplansjahren in Pirmasens und Bad Dürkheim wurde Matthias Leineweber am 01. Dezember 1999 Pfarrer der Kirchengemeinden Homburg St. Fronleichnam und Kirrberg Mariä Himmelfahrt. Ab 01. Oktober 2006 wurde er zusätzlich Pfarrer von Maria Geburt Schwarzenacker. Im September 2010 wechselte Leineweber als Pfarrer nach Waldfischbach-Burgalben. 2012 kehrte er als Krankenhausseelsorger an der Universitätsklinik zurück nach Homburg. 2015 wurde er Kooperator in Martinshöhe, 2017 leitender Pfarrer der Großpfarrei Hl. Johannes XXIII. Waldfischbach-Burgalben. Im September 2024 wurde er dann Kooperator in der dortigen Pfarrei. Auch nach seinem Wechsel pflegte Pfarrer Leineweber noch viele Kontakte nach Hom
Schenk, Silvia
17. Jan 2025