Image
Image
Display Image

Image

Verwaltungschefs dankten ehrenamtlichen Helfern

Der Reparatur-Treff in der Lappentascher Straße 100 in Homburg-Erbach ist am Mittwoch, 7. Februar, in das neue Jahr gestartet. Zum Auftakt für 2024 waren auch Bürgermeister Michael Forster und der Beigeordnete Manfred Rippel in die Räume der AWO-Ausbildungswerkstätten gekommen, um sich herzlich bei den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zu bedanken, die den Reparatur-Treff aufrecht erhalten. 

„Ich danke Ihnen für Ihren oft schon jahrelangen ehrenamtlichen Einsatz, für den Sie Ihre Freizeit opfern, um oft liebgewonnene Geräte zu reparieren. Damit helfen Sie nicht nur Geld zu sparen, Sie entlasten nicht zuletzt auch die Umwelt, weil durch Ihr Können und Geschick auch weniger Abfall produziert wird“, sagte Bürgermeister Michael Forster. Gemeinsam mit dem Beigeordneten betonte der Verwaltungschef, dass sie den Reparatur-Treff, dessen Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ lautet, weiterhin unterstützen werden und die Helferinnen und Helfer als Dankeschön in Kürze zu einem Essen ei
Schenk, Silvia
23. Feb 2024
Image

Erfahren, was die jungen Menschen bewegt

Anlässlich seines Besuches zu „Landrat macht Schule“ an der Geschwister-Scholl-Schule Blieskastel wurde Landrat Dr. Theophil Gallo von Schulleiter Sascha Matheis, Didaktikleiter Mathias Glahn sowie 40 Schülerinnen und Schülern der Klassen 10a und 10b herzlich empfangen. 

Nach der persönlichen Vorstellung des Landrates nahm der Verlauf der für die Schülerinnen und Schüler doch eher außergewöhnlichen Schulstunde erneut eine Eigendynamik an, geprägt von interessierten Fragen der jungen Teilnehmenden. Sie interessierten sich beispielsweise dafür, wie der Landrat zur AfD stehe, ob man ein Praktikum beim Kreis machen könne oder was der Landrat von Lobbyarbeit in der Politik halte u.v.m. „Diese Veranstaltung bleibt für mich fester Bestandteil meiner Arbeit, wenn sie auch nicht zu meinen typischen Pflichtaufgaben gehört, denn durch diesen Austausch lernen die Schülerinnen und Schüler mich und die Aufgaben des Kreises als Schulträger besser kennen. Umgekehrt nutze ich gerne die Gelegen
Schenk, Silvia
23. Feb 2024
Image

Sascha Schoepe übernimmt Ehrenamt

Landrat Dr. Theophil Gallo hat in der letzten Kreistagssitzung des vergangenen Jahres Sascha Schoepe zum Fachberater für chemische Gefahren im Bereich Brand- und Katastrophenschutz des Saarpfalz-Kreises bestellt. Sascha Schoepe ist Mitglied der Feuerwehr Bexbach, Löschbezirk Oberbexbach.   

Der Feuerwehrmann, der aktuell ein Studium der Chemie absolviert, wird bei der Ausbildung im Bereich Brand- und Katastrophenschutz mitarbeiten. Des Weiteren wird er bei Maßnahmen zur Gefahrenabwehr fachlich beraten und unterstützen. Dabei steht er insbesondere den Leitern der Feuerwehren oder im Einsatzfall der Einsatzleitung als Experte beratend zur Seite. Der Landrat dankte Sascha Schoepe für die Übernahme dieses Ehrenamtes. „Wir sind auf die Expertise von Menschen angewiesen, die Freude daran haben, sich fortzubilden und ihr Wissen weiterzuvermitteln. Mit diesem Expertenwissen schützen sie Leben, denn es kommt immer wieder zu Unfällen mit Chemikalien, etwa bei Bränden, Industrieunfällen
Schenk, Silvia
23. Feb 2024
Image

Rekordspende im Jubiläumsjahr

Sechs mannshohe Transportwägen der Klinik reichten nicht aus, um diese riesige Menge an kunterbunten Kissen in die Frauenklinik des UKS zu transportieren. 

Wie in den letzten Jahren auch konnten zwei große Fahrzeuge der Postverteilungsstelle in Homburg mit den Fahrerinnen Iris und Sandra sowie der Kofferraum eines Privat-PKW vollgepackt werden, um die 1000 Herzkissen von Websweiler in die Frauenklinik zu transportieren. Da die Wägen nicht ausreichten, mussten einige Säcke von den Näherinnen der Hobbykünstler um den Höcherberg in den Eingangsbereich getragen werden, wo sie an die onkologische Pflegefachkraft Bettina Knapp übergeben wurden. Seit 2014 nähen die Mitglieder der Nähgruppe des Vereins in ihrer Freizeit die nicht nur am UKS heiß begehrten Herzkissen. Das besondere Schnittmuster ist genau an den Bedürfnissen von Brustkrebspatientinnen ausgerichtet. Die Kissen werden so unter die Achselhöhle gelegt, dass Sie den Arm und die Operationswunde entlasten. Die wohltuende Wirk
Schenk, Silvia
23. Feb 2024
Image

Unterwegs auf der Fasenacht

Fasenacht ist Kulturgut und sehr wichtig, denn die Vereine rund um die fünfte Jahreszeit sind das ganze Jahr über aktiv und bereiten sich intensiv auf die närrische Session vor. Wir berichten in einer Zusammenfassung über die Sitzungen der Homburger Narrenzunft, der Freunde der Kerbricher Fasenacht und der Kirkeler Burgnarren.

Homburger Narrenzunft zeigte ein bunt gemischtes Programm„Gangster, Gauner und Spione – die HNZ mit Schirm, Charme und Melone“, so lautete das diesjährige Motto der Homburger Narrenzunft (HNZ) und mit ganz viel Charme und Liebe zur Fasenacht begeisterten alle Akteure das närrische Publikum. Im ausverkauften Homburger Saalbau zeigten die Garden der HNZ einen bunten Reigen an tollen Tänzen. In der Bütt gab es wieder großartige Redner/innen, die sich mit großem Engagement über viele Dinge des Lebens lustig machten und auch musikalisch gab es den einen oder anderen Höhepunkt. Man spürt eben, dass sich in der HNZ alle von den Kleinsten bis hin zu den älteren
Schenk, Silvia
23. Feb 2024
Image

Patenboot-Delegation aus Kiel besuchte Homburg

Wie in den vergangenen Jahren oftmals üblich hat auch in diesem Jahr zur Faschingszeit ein Teil der Besatzung des Minenjagdboots „Homburg“ die Patenstadt Homburg besucht und dabei ein umfangreiches Besichtigungs- und Unterhaltungsprogramm absolviert. 

Dazu gehörte in diesem Jahr auch eine Führung durch das Christliche Jugenddorf (CJD) Homburg. Vor deren Beginn wurde eine gemeinsame Pressekonferenz mit dem Beigeordneten Manfred Rippel, dem Patenschaftsbeauftragten Achim Müller, dem Vorsitzenden der Marinekameradschaft Homburg (MK), Manfred Abel, natürlich den Gästen aus Kiel unter Leitung des 1. Wachoffiziers der „Homburg“, Kapitänleutnant Clemenz Vosseberg, sowie der Prokuristin des CJD, Carmen Baltes, durchgeführt. Die Moderation des Gesprächs übernahm Michael Klein, der Leiter der Stabstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Homburg. Zunächst begrüßte Carmen Baltes, die als Hausherrin den erkrankten CJD-Geschäftsführer Dieter Thielen vertrat, die Gäste, darun
Schenk, Silvia
23. Feb 2024
Image

Förderverein Kinderinsel Homburg e.V. erhält Spende

Der Förderverein Kinderinsel Homburg e.V. setzt sich vorrangig für kranke bzw. chronisch kranke Kinder und Jugendliche so wie deren Familien ein. Sein Ziel ist es, deren Lebensqualität zu steigern und Krankheiten früher zu erkennen, damit diese optimal behandelt werden können. Im besten Fall kann man dazu beitragen, Krankheiten in Zukunft zu heilen. 

Der Verein wurde im September des vergangenen Jahres gegründet und sieht seine Schwerpunktarbeit in den folgenden drei Punkten: 1. Patientenversorgung2. Lehre3. Forschung und Innovation Langfristig will man eine “Tagesklinik” zur Patientenversorgung schaffen und auch eine “Forschungsetage” räumlich etablieren. Hierzu sind Spendenerlöse von 3 Mio. € nötig. Was die Patientenversorgung angeht, so hat der Verein “Kinderinsel” nun einen kleinen Spendenschub erfahren. Die Klinikclowns “Pini & Pompom” am UKS wurden jüngst von einer Spende in Höhe von 3.000,- Euro, zustande gekommen durch die Kirrberger Aktion “Adventstürchen”, überrascht
Chris, Ehrlich
23. Feb 2024
Image

Die CIA geht an die Homburger Grundschulen

Es ist kein Witz. Caros Inline Academy (CIA) macht die Homburger Grundschulen unsicher – ach nein: SICHERER, denn die beherzte Carola Becker bringt den Erst- und Zweitklässlern das Rollen auf Inlinern bei. Dies schafft Vertrauen in den eigenen Körper und seine Fähigkeiten und stärkt gerade bei Heranwachsenden das Selbstbewusstsein enorm. 

Wussten Sie, dass sich 80% der Kinder in Deutschland weniger als eine Stunde täglich bewegen? Hatte 2013 in der Zeitschrift für Soziologie, Jg 42, Heft 5 S. 405-423 (Wissenschaftstentrum Berlin für Sozialforschung GmbH - NPO) noch gestanden, dass fettleibige Kinder aufgrund des “Hänseleffektes” an Schulen es leider öfters nicht schaffen, auf Gymnasien zu gelangen, so hat im August vergangenen Jahres das “Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung” eine Studie veröffentlicht in der steht: “Starkes Übergewicht beeinträchtigt nicht nur die Gesundheit, es stört auch das assoziative Lernen“. Dies bedeutet (kurz gefasst): Dem Gehirn von Menschen
Chris, Ehrlich
23. Feb 2024
Image

Tipp vom Rechtsexperten

Wie an dieser Stelle des Öfteren bemerkt, haben leider die wenigsten Menschen ein Testament gemacht!Aber auch wenn ein Testament vorliegt, wird selten (ausreichend) an die Erbschaftssteuer gedacht!

Als Fachanwälte für Erbrecht ist es unser Anliegen, bei der Beratung und Gestaltung von testamentarischen Verfügungen jedweder Art auch die erbschaftsteuerrechtlichen Belange unserer Mandanten zu prüfen und in dem jeweiligen Testament umzusetzen! Auch bei ansonsten – formal gesehen – juristisch korrekten und vollständigen Formulierungen kann es ohne fachanwaltliche Begleitung bzw. Überprüfung passieren, dass diese testamentarischen Anordnungen zu erheblicher Erbschaftssteuer für die Erben bzw. Vermächtnisnehmer – später nach Eintritt des Erbfalls – führen! Durch eine geschickte Gestaltung des Testamentes gelingt es uns oftmals, die Erbschaftssteuer gänzlich zu vermeiden oder doch zumindest in entscheidendem Maße bzw. Umfang zu vermindern. Eine besonders wichtige Gestaltung in dieser
Schenk, Silvia
23. Feb 2024
Image

Die Kinderseite

Im März feiern wir das Osterfest und natürlich haben wir uns dafür wieder ein leckeres Rezept für den Kaffeetisch herausgesucht. Wir backen mit euch feine Biskuit-Osterhäschen mit ganz viel leckerer Schokolade.

Dazu brauchen wir: 3 Eier, getrennt75g Puderzucker 1 Zitrone, unbehandelt, den Abrieb und Saft davon 75g Mehl1 Prise Salzetwas Puderzucker zum Bestäuben400 g Sahne2 Pck. Vanillezucker2 Pck. Sahnesteif100 g Vollmilch-KuvertüreZuckeraugenWeiße Kuvertüre1 Packung Schoko-KatzenzungenBunte Smarties und Zuckeraugen Und so geht’s:Zuerst heizt ihr den Ofen auf 175 Grad vor. Legt euch ein Backblech mit Backpapier zurecht. Dann trennt ihr die Eier, zu den Eigelb gebt ihr den Puderzucker und rührt das Ganze schaumig. Das Eiweiß schlagt ihr in einer anderen Schüssel mit der Prise Salz, bis es ganz fest ist. Nun gebt ihr das Mehl, den Abrieb und Saft der Zitrone zu der Eigelbmasse und vermischt es vorsichtig mit dem Schneebesen. Dann kommt die Hälfte des Eischnees dazu, hebt ihn vo
Schenk, Silvia
23. Feb 2024