„Mer gehen off die Hangard Mussig mache“
Musikfreunde Hangard feiern 70jähriges Jubiläum
Der „Verein der Musikfreunde Neunkirchen-Hangard e.V.“ feiert 2025 seinen 70. Geburtstag. „Dieses Jahr wird es keinen Festabend geben, dafür aber zwei Konzerte“, so das Vorstandsmitglied Frank Lemmes. Das erste Konzert fand bereits am 11.Mai in der Ostertalhalle statt.
Die Musikfreunde luden die Bevölkerung zu einem Frühschoppenkonzert am Muttertag ein. Wie von den verantwortlichen Vorstandsmitgliedern zu hören war, war man über den Andrang überrascht. Schon vor Beginn des Konzertes musste man Tische und Stühle nachstellen, damit die ca. 140 Gäste einen Sitzplatz hatten, um das angebotene Essen verzehren zu können. Mit einer viertel Stunde Verspätung eröffnete das Orchester unter der Leitung von Michael Christmann mit dem „Ruetz Marsch“ das Konzert. Dieser Marsch ist eine Komposition von Erwin Trojan. In historischer, kultureller und musikalischer Hinsicht leistet dieser Marsch einen wertvollen Beitrag zum Verständnis und zur Wertschätzung der Blasmusik in Österreich. Das Programm ging weiter mit Stücken aus Rock-Pop über Musicaltitel und Filmmusik bis zur Polka und bayerisch-böhmischer Blasmusik. Nach dem fünften Titel begrüßte die Vorsitzende Petra Simon das Publikum, die stellvertretende Ortsvorsteherin Sandra Hans, den Vorsitzenden des Kulturvereins in Neunkirchen Frank Lemmes und die Ehrenmitglieder des Vereins. Sie bedankte sich auch bei den Helferinnen und Helfern, die von den Hangarder Vereinen die Brunnebutzer, dem Heimat und Kulturverein, dem Dorfentwicklungsverein und von Freunden des Vereins gestellt wurden. Nach einer Stunde Non-Stopp Unterhaltung gönnte sich das Orchester eine zwanzigminütige Pause und die Zuhörer konnten sich an dem Spiesbraten und an roten oder weißen Bratwürsten bedienen. Nach der Pause ging es dann bei bester Stimmung in der Halle musikalisch weiter. Zu schnell für viele Gäste war man am Ende des abwechslungsreichen Programms angelangt. Das Orchester begann mit einem Marsch und beendete den offiziellen Teil mit dem Marsch „Dem Land Tirol die Treue“. Dieser Marsch wird ja mitunter als die „heimliche Tiroler Landeshymne“ bezeichnet. Nach diesem Stück gab es Standing Ovations und das Orchester kam nicht umhin, eine Zugabe zu spielen. Dirigent und Orchester entschlossen sich dann, die „heimliche saarländische Hymne“ zu intonieren. Das begeisterte Publikum hörte zum Abschluss den „Steiger Marsch“. Mit diesem letzten Stück ging ein unterhaltsamer Frühschoppen zu Ende.
Die Musikfreunde Hangard weisen schon jetzt darauf hin, dass das zweite Jubiläumskonzert am 15. November in der katholischen Kirche in Hangard stattfinden soll. © Frank Lemmes