Maßnahme für Artenvielfalt
Durch die moderne Lebensweise und den damit einhergehenden Grad an versiegelter und bebauter Fläche finden Tiere und Insekten immer weniger Lebensraum und Nahrung vor. Um dem entgegen zu wirken und einen kleinen Betrag für die Natur und Umwelt zu leisten wurden in der vergangenen Woche vom Bauamt der Stadtverwaltung insgesamt vier Totholzhaufen im Stadtgebiet von Homburg errichtet.
Zwei davon befinden sich im Stadtpark, zwei wurden auf der Grünfläche vor dem Rathaus platziert. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Artenvielfalt zu fördern. Die Totholzhaufen dienen als Schutz, Nahrungsquelle und Nistmöglichkeit für Insekten, Amphibien, Vögel und kleine Säugetiere wie z.B. Igel. Sie dienen das ganze Jahr über als wichtige Lebensräume. Zusätzlich wirkt sich der natürliche Zersetzungsprozess des Holzes positiv auf die Bodenqualität der Umgebung aus. Einige Menschen empfinden im ersten Moment Angst oder Abscheu vor Insekten. Doch tatsächlich erfüllen diese eine wichtige Rolle in unsere
Zwei davon befinden sich im Stadtpark, zwei wurden auf der Grünfläche vor dem Rathaus platziert. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Artenvielfalt zu fördern. Die Totholzhaufen dienen als Schutz, Nahrungsquelle und Nistmöglichkeit für Insekten, Amphibien, Vögel und kleine Säugetiere wie z.B. Igel. Sie dienen das ganze Jahr über als wichtige Lebensräume. Zusätzlich wirkt sich der natürliche Zersetzungsprozess des Holzes positiv auf die Bodenqualität der Umgebung aus. Einige Menschen empfinden im ersten Moment Angst oder Abscheu vor Insekten. Doch tatsächlich erfüllen diese eine wichtige Rolle in unsere