Image
Image
Display Image

Image

Homburg ist Gastgeber bei den Special Olympics 2026

Mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung auf dem Sportcampus in Saarbrücken ist der Startschuss für die Kampagne „Dabeisein ist Saarland!“ gefallen. Sie begleitet die Vorbereitungen auf die Special Olympics Nationale Spiele, die vom 15. bis 20. Juni 2026 erstmals im Saarland stattfinden werden – und Homburg ist als eine der Gastgeber-Kommunen mit dabei. Im Sportzentrum in Erbach wird die Disziplin Judo ausgetragen.

Im Rahmen der Auftakt-Veranstaltung überreichte Innenminister Reinhold Jost den symbolischen Staffelstab an die teilnehmenden Bürgermeisterinnen und Bürgermeister und Landräte, darunter auch Homburgs Bürgermeister Manfred Rippel, der die Stadt vor Ort vertrat. „Es ist uns eine große Ehre, Teil dieses einzigartigen, inklusiven Sportereignisses zu sein. Die Special Olympics stehen für gelebte Vielfalt, Respekt und Teilhabe – Werte, die wir in Homburg aktiv unterstützen“, betonte Rippel. „Wir freuen uns darauf, im kommenden Jahr viele nationale und internationale Gäs
Schenk, Silvia
25. Jul 2025
Image

Jungstörche stellten sich tot

Auch in diesem Jahr konnten wieder zahlreiche Störche im Bliestal beringt werden. Norbert Fritsch, Direktor des Neunkircher Zoos führte, wie schon in den Vorjahren die Beringung durch. 

Bevor Fritsch ins Beeder Biotop kam und von Roland Lambert und Karl-Theo Dzieia vom Biotop-Verein begrüßt wurde, hatte er schon insgesamt zwölf Störche im Bliestal, drei davon an der Beeder Fischerhütte, beringt. Im Beeder Biotop waren sieben Storchennester belegt, davon waren vier in Nisthilfen, die vom Biotop-Verein aufgestellt worden waren und drei Naturnester, die die Vögel in stabilen Bäumen selbst gebaut hatten. Leider konnten nicht alle Nester wegen des feuchten Bodens oder weil die Wiesen, auf denen die Nester standen, noch nicht gemäht waren, angefahren werden. Im Biotop wurden dennoch sechs Störche beringt. Die Beringung dient dazu, den Zugweg der einzelnen Vögel und deren Lebensdauer, anhand der Nummer auf dem Ring, kennen zu lernen. Da in den nicht angefahrenen Nestern noch mindeste
Schenk, Silvia
25. Jul 2025
Image

Knapp 34.000 Meter Höhe erreicht

Ein außergewöhnliches Erlebnis erwartete die Schülerinnen und Schüler des Christian-von- Mannlich-Gymnasiums. 

Das Projektteam, bestehend aus 25 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 9 bis 11 und den betreuenden Lehrerinnen und Lehrern des WissenSchaffer-Programms, Ulrike Bossung, Johannes Schmitt und Jan Weißler, starteten bereits morgens um 8:00 Uhr die Startvorbereitungen für das Aufsteigen des Ballons. Zuvor planten die Schüler*innen im Rahmen einiger Vorbereitungstreffen das aufwendige und von der Begabungsförderung der Schule finanzierte Projekt, das im Rahmen der Bund-Länder-Initiative LemaS (Leistung macht Schule) an der Schule stattfand und in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) durchgeführt wurde. Bereits 2023 konnte die Schule einen erfolgreiches Ballon-Projekt abschließen - in diesem Jahr konnte sich ein neues Projektteam beweisen. Ziel des Projekts ist die Kombination von Nachhaltigkeitsbildung und naturwissenschaftlicher Forsc
Schenk, Silvia
25. Jul 2025
Image

Partnerschaft feierlich erneuert

Über Pfingsten war eine Delegation aus Homburg in der italienischen Partnerstadt Albano Laziale bei Rom zu Gast, wo in einem feierlichen Festakt die Partnerschaft zwischen beiden Städten im Sinne der Freundschaft, von Hoffnung und einer gemeinsamen Zukunft zwischen Oberbürgermeister Michael Forster und Bürgermeister Massimiliano Borelli erneuert wurde.

Der Festakt, bei dem der Freundschaftspakt zwischen den Städten einmal mehr lebendig wurde, unterstreicht die Verbundenheit, die über Jahre gewachsen ist, und zeigt, wie Städte durch Partnerschaften Brücken des Friedens, der Solidarität und des Austauschs bauen können. Die festliche Zeremonie fand im Palazzo Savelli statt, wo die Delegationen aus Albano Laziale und Homburg zusammenkamen, um die Partnerschaft in Anwesenheit von Bürgerinnen und Bürgern von Albano Laziale zu erneuern und die Weichen für die Zukunft zu stellen. Oberbürgermeister Michael Forster und Bürgermeister Massimiliano Borelli betonten die Bedeutung dieser Par
Schenk, Silvia
25. Jul 2025
Image

Neuer Name für beliebten Wanderweg

Die beliebte Wanderroute „Kirkeler Tafeltour“ erstrahlt ab sofort unter dem neuem Namen „Burgpanorama Weg“. Die Umbenennung ist Teil eines umfassenden Maßnahmenpakets zur Neupositionierung und besseren thematischen Ausrichtung des Wanderangebots im Saarpfalz-Kreis. 

Der neue Name spiegelt die markante Besonderheit des Weges wider: den beeindruckenden Ausblick auf die Kirkeler Burg, die als eines der Wahrzeichen der Gemeinde gilt und besonders den ersten Teil der Wanderung mit ihrem Anblick prägt. „Mit dem neuen Namen möchten wir den Bezug zur Burg stärker in den Vordergrund rücken und den Wanderweg klarer in das touristische Profil unserer Region einbetten“, erklärt der Kirkeler Bürgermeister Dominik Hochlenert.Die Strecke selbst bleibt unverändert und führt weiterhin über abwechslungsreiche Pfade durch die Kernzone des Biosphärenreservates Bliesgau, vorbei an imposanten Felsformationen und informativen Tafeln zur Kultur und Landschaft sowie durch malerische, kühle Mischwälder
Schenk, Silvia
25. Jul 2025

Stadtverband für Sport

Der Homburger Stadtverband für Sport (SfS) führt am Dienstag, 30. September, 18 Uhr, in der Sporthalle des TV Jägersburg seine Delegiertenversammlung durch. 

Auf der Tagesordnung steht neben den einzelnen Berichten und der Aussprache auch die Neuwahl des gesamten Vorstandes. Vereinsmitglieder, die Interesse haben, im Sport etwas zu bewegen sowie den Sport in allen Bereichen zu fördern, können sich unter Telefon 0 68 41/101-229 oder per Mail unter sportstadtverband@homburg.de gerne in der SfS-Geschäftsstelle melden. Alle Mitgliedsvereine des Stadtverbandes sind zur Delegiertenversammlung eingeladen und werden gebeten, ihre Vertreter zu schicken. Anträge an die Versammlung sind bis spätestens 9. September schriftlich an die Geschäftsstelle des Stadtverbandes, Am Forum 5, 66424 Homburg, zu richten. © Stadtverband für Sport Homburg
Schenk, Silvia
25. Jul 2025
Image

Kurzfilm zu „Schloss Karlsberg“ begeistert

Anfang Juni hat sich die Lenkungsgruppe „WaldPark Schloss Karlsberg“ zu ihrer ersten Sitzung für dieses Jahr in der Kreisverwaltung getroffen. 

An der 2008 gegründeten Kooperationsgemeinschaft sind der Saarpfalz-Kreis, die Stadt Homburg, die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, der Forst aus der Pfalz und dem Saarland, das Landesamt für Denkmalpflege, die Stiftung Karlsberger Hof sowie das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz beteiligt. Ihre Aufgabe ist es, das kulturhistorische Erbe von Schloss Karlsberg und dessen weitläufigen Park bei Homburg zu bewahren, sprich bauliche Relikte zu erhalten, Parkelemente zu pflegen, Schloss und Park erlebbar zu machen und all dies touristisch zu erschließen und zu bewerben. Die Sitzung war aus zweierlei Gründen etwas Besonderes. Zum einen übernahm erstmals der neue Landrat Frank John ihre Leitung, zum anderen bereicherte ein eher außergewöhnlicher Punkt die Tagesordnung: die Vorstellung des Kurzfilms „Schloss
Schenk, Silvia
25. Jul 2025
Image

Kreismeisterschaften im Fahrradfahren

Wie verhalte ich mich in einem Kreisverkehr? Wo gilt rechts vor links? Und was muss bei Gegenverkehr beachtet werden? All diese und viele weitere Verkehrsregeln lernten Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen aus Homburger und Blieskasteler Grundschulen in den vergangenen Wochen. 

Die besten 16 von ihnen trafen sich am Mittwoch zu den Kreismeisterschaften im Fahrradfahren in der Jugendverkehrsschule in Homburg. Ausgetragen wurde der Wettbewerb auf dem Gelände der Jugendverkehrsschule Homburg in der Liegnitzer Straße. Die Kinder, die sich zuvor an ihren jeweiligen Schulen als Beste qualifiziert hatten, absolvierten unter den wachsamen Augen des Leiters der Jugendverkehrsschule, Kriminalkommissar Heiner Schultz, und dessen Kollegen Klaus Steinmann, Leiter der Jugendverkehrsschule Bexbach, zunächst einen vorgegebenen Parcours. Anschließend fuhren sie eine freie Strecke - alle gemeinsam in unterschiedliche Richtungen - mit anspruchsvollen Verkehrssituationen wie K
Schenk, Silvia
25. Jul 2025
Image

Mehr Schatten, mehr Grün, mehr Aufenthaltsqualität

Wer an heißen Sommertagen den Christian-Weber-Platz in Homburg betritt, spürt sofort: Es ist kühler geworden. Grund dafür ist der „Urban Canopee“ – ein bepflanztes, modulares Begrünungs- und Schattensystem. Mit diesem Element setzt die Stadt Homburg einen weiteren wichtigen Impuls für die Aufwertung der Innenstadt. 

Gemeinsam mit Christian Weber, geschäftsführendem Gesellschafter der Karlsberg Brauerei, präsentierte Oberbürgermeister Michael Forster jetzt bei strahlendem Sonnenschein offiziell die neueste grüne Innovation, die im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) realisiert wurde. Der „Urban Canopee“ setzt mit markanter Kuppelstruktur nicht nur optisch Akzente, sondern überzeugt auch funktional: Er verbessert das Mikroklima in der Innenstadt und kann die Umgebungstemperatur um bis zu drei bis vier Grad senken – eine spürbare Erleichterung für alle, die sich im Sommer auf dem Platz aufhalten. „Dieses Schattensystem ist ein weiterer Mosaik
Schenk, Silvia
25. Jul 2025
Image

„3DAYSO2LUX“

Sechzehn Orientierungsläuferinnen und Orientierungsläufer der Turnvereinigung Oberbexbach begaben sich über das lange Wochenende auf die Reise nach Belgien. 

Im Rahmen eines Training-Camps bereitete man sich auf drei Wettkämpfe vor, welche die Orientierungs-Freunde aus dem Großherzogtum sowie die belgischen Orientierungsläufer aus der Provinz Luxembourg angeboten hatten. Die ehemalige Jugendtrainerin des Nationalteams, Nina Döllgast, die eigens aus Salzburg angereist war, bemühte sich, in vier Trainingseinheiten die Jugendlichen und Erwachsenen für die bevorstehenden Challenges bestens zu rüsten. So wurde am Donnerstag und Freitagmorgen im Wald Südbelgiens wie auch im urbanen Gelände der Universität Luxemburgs die Feinorientierung intensiv geübt. Zur Übernachtung hatte Nina einen wunderschön gelegenen Zeltplatz auserwählt, von dem aus es zu den Trainingsläufen und Wettkämpfen nicht allzu weit entfernt war. Am Freitagabend, dem ersten Wettkampftag, ging es dann bei sehr warmen
Schenk, Silvia
25. Jul 2025