Page 22 - Stadtmagazin „es Heftche“®
P. 22

Anzeigen
Anmeldung erforderlich bis 18.09.2025 unter 06894-9630516 oder keb- saarpfalz@bistum-speyer.de
KEB Saarpfalz
Donnerstag, 25. September
18.00 – 19.30 Uhr, Treffpunkt: Außengelände des Siebenpfeiffer-Hauses, Kirchenstraße 8
Kostümführung: „Mit Regina Wirth durch Homburg“
Die Teilnahme ist kostenlos. Info: http://siebenpfeiffer-stiftung.de/ wordpress/2020/12/02/kostuemfuehrung- mit-regina-wirth-durch-homburg/ Siebenpfeiffer-Stiftung
Änderungen vorbehalten.
Aus dem „Kochbuch
aus dem Saarland“
Ein Querschnitt einheimischer Küchenrezepte in Dialekt
Maggikraut (Liebstöckel). Ein Brühwürfel kann nicht schaden. Wer möchte, kann ein Stück Rindfleisch, Speck, Derrflääsch oder Werschdcher hineingeben. Erbse-, Linse-, Krommbeer- unn Gerschdsupp (fa die leddschde zwääh am Beschde e „Blechstigg“ in de Metz inkaafe unn in die Subb leje, dann werdse kräftich unn kriehd scheene Fedd-Aue. Die Gefillde sinn im Moment nedd en vogue, eher fa de Herbschd. Kannsch e dunklie Sooß orrer e Rahmsooß medd Speck dezu mache, ähn- lich wie bei de Hooriche, die ma alsemool als „Herzdriggerde“ bezeichnet. Dezu gebbds „Mauseehrche“ orre Kobbsalat, im Spätjohr aah “Andiffche“, im Friejohr „Beddsäächer“. Der wachst uff de Felder, wo die Kieh geschdann hann, besonnersch gut unn de Babbe issne gemeehnehand
steche gang. Denne hadd ma bei uns de- heem am liebschde meddd „Kerschdcher“ unn „Riehr-Aajer“ gess. Bladdgeschmelzte unn Gerreeschde An de ganz heiße Sum- merdaah sinn „Bladdgeschmelzde“ orre „Gereeschde“ unn Buddermillich uff de Disch komm. Was mei Mamme awwer iwerhaabd nedd gess und aah nedd ge- machd hadd war’s „Geling, Lungemus unn Herrn (Gehirn)“. Selde haddse Fießcher unn Schwänzchjer gemacht, saure Nier- cher unn ab unn ahn gebroorenie Lew- wer medd viel Zwiwwele . Beim selbst- gemachten Schaschlik durften Nierchen nicht fehlen, zusammen mit Schweine- bauch oder Schweinenacken, „Derrflä- äsch“ und grobgeschnittenen Zwiebeln.
(eine besondere Art Rüben) „Krommbeere Dorjenanner“ (Schdambes), oft mit Gulasch serviert. „Leffelches –Bohnesupp“ gabs im Sommer so oft die klassische „Krombe- ersupp“ medd frischem Quetschekuche. Do hamma als ganz scheen gewamschd. Majeroon-Krommbeere medd gekochdem Schweinebauch war werrer ehnder e Imbs fa de Herbschd, genau wie gebroohrenie Bluuhd- unn Lewwerworschd medd viel Zwiwwelle. Zum Dessert hadds e Bud- ding gebb aus Mondamin, manches Mool „Roschdiche Ritter“, zu denen Tante Lina immer „Kaddeiser-Klees“ gesahd hat. Die Ehnde hann Weinsooß, die annere Vanil- lesooß dezu gemachd. Jeder nooh seiner Fassong. Baawara-Kuche, war Rhabarber- kuchen, darüber Baiser, Pudding oder Schmand. Soll doch mal jemand sagen, wir hätten keine Einfälle, was die holde Kochkunst angeht. Die Saarländer, be- sonders die Saarpfälzer, können aus dem Vollen schöpfen und lassen sich nicht auf die berühmt-berüchtigten „Schwenker“ und Lyoner beschränken. Unsere ein- heimische Küche ist abwechslungsreich und kann sich gut mit anderen Regionen Deutschlands messen. In diesem Sinne „e guuhrer Abbeditt“! Mahlzeit!
                    Oftmals wird die saarländische Küche abgetan als rückständig: sie habe zu sehr von der Pfalz, Frank- reich und Bayern abgekupfert. Das ist Quatsch“. Nachstehend seien ei- nige regionale Gerichte genannt und grob beschrieben, wie sie seit Gene- rationen hierzulande auf den Tisch kommen.
 Tatsächlich sind Einflüsse aus ver- schiedenen Ländern auszumachen, was jedoch keineswegs ihre Bedeutung schmä- lert. Wer sich intensiver für das Kochen am Höcherberg interessiert, kann das be- rühmte „Kochbuch aus dem Saarland“ immer noch im Buchhandel erwerben: schön aufgemacht mit vielen Gerichten, die man hierzulande gerne zubereitet. Franzo- sesubb Beginnen wir mit einer Suppe, die gleich mehrere Bezeichnungen besitzt: die „Franzosesupp“ oder auch „Quer dorch de Gaade“, weil sie aus jenem Gemüse bereitet wird, das saisonal im Garten ge- erntet werden kann: Krommbeere, Gel- leriewe, Erbse, Sellerie, Bohne, Kappes, Zwiwwelle, Blumekohl, Kollerääbcher ver- feinert mit Peterleng, Bohnegreidche oder
084-0310-VHS Homburg.qxp 12.01.22 11:41 Se
Wer kennt heutzutage noch die „Riewe“
Anmerkungen: Andiffche - Endivien; Wamsche - viel essen, schlingen; Kaddeiser - Karthäuser(mönche), Fastenspeise; Fassong - Art, Möglich- keit; Baawara - Barbara. Ein Artikel
von Hans-Joseph Britz.
ite 1
 SD1908
Kurse in den Bereichen:
􏰀 Sprachen 􏰀 EDV 􏰀 Gesundheit 􏰀 Kreativ 􏰀 Politik 􏰀 Wirtschaft Neue Kurse ab sofort!
  Volkshochschule Homburg
Am Forum 5 · 66424 Homburg · Tel. (06841) 101106 · Fax 101288 E-Mail: vhs@homburg.de · Internet: www.vhs.homburg.de
 Ausgabe 157 / September 2025
 22
Ihr Stadtmagazin „es Heftche“® – Informativ, lehrreich, unterhaltsam






































































   20   21   22   23   24