Page 16 - Stadtmagazin "es Heftche"® | Ausgabe 292, Neunkirchen, September 2022
P. 16
Anzeige
Arbeit zum Wohle hilfsbedürftiger Menschen in unserer Region zu unterstützen. Gerne stellen wir Ihnen für Ihr wertvolles Engage- ment jeweils ein nagelneues Spendenfahr- zeug zur Verfügung“, erklärte Jörg Welter an- lässlich der Schlüsselübergabe. Dabei wür- digte er die wertvolle Arbeit der Organisa- tionen und Einrichtungen. Ganz gleich, um welche karitative Einrichtung es sich handelt - jede einzelne Organisation setze sich in hervorragender Weise für bedürftige Men- schen ein. Ebenso dankte Jörg Welter allen, die Monat für Monat unter dem Motto „Spa- ren mit Gewinn – Helfen mit Herz“ Gewinn- Spar-Lose kaufen und damit viel Gutes tun. Die Vertreter der Einrichtungen bedankten sich für die großzügige und hilfreiche Un- terstützung. Die Caritas verwendet das Fahr- zeug im Rahmen ihrer Versorgung hilfsbe- dürftiger Menschen mit Essen. Bei der AWO findet der Peugeot gute Verwendung bei Fahrten und Ausflügen der Bewohner. Land- rat Sören Meng unterstrich die große Bedeu- tung von allen Einrichtungen, die sich für hilfsbedürftige Menschen im Landkreis Neunkirchen engagieren und dankte der Sparkasse, dass sie sich dafür stark macht, dass diese ihre wichtige Arbeit gut machen können.
Notfallseelsorge und Krisenintervention im Landkreis
Wenn der Notarzt geht und die Besatz des Rettungswagens ihre Sachen packt, bleiben manchmal Menschen alleine zurück. Sie sind mit dem plötzlichen Ableben der Part- ner oder der Familienangehörigen überfor- dert und es dauert ab und zu Stunden, bis Verwandte ankommen und – selbst ja be- troffen – die schockierten Augenzeugen see- lisch stützen können. In solchen und ähnli-
Die neuen Azubis der Sparkasse Neunkirchen: (oben v.l.) Jorg Welter (Vorstandsmitglied), Luisa Moor, Maya Flugge, Julia Feld, Lukas Bischof, Steffen Kleinmann (Ausbildungsverant- wortlicher), (unten v.l.) Isabella Klems, Calvin Surdari, Markus Groß (Vorstandsvorsitzender), Rajaa Al Aswad, Alina Goniker, Leon Zimmer © Sparkasse Neunkirchen
Übergabe des symbolischen Spenden- schecks vor der Christuskirche in Neunkir- chen: (v.l.) Landrat Sören Meng, Dr. Robert Kolatzek, Diakon Oswald Jenni, Gabriele Mohrbach, Pfarrer Bertram Weber, Jörg Wel- ter (Sparkasse) Foto: Sparkasse Neunkirchen (Marko Becker)
chen Fällen wird die Einsatzgruppe Neun- kirchen der Notfallseelsorge & Kriseninter- vention Saarland e.V. zur Unterstützung ge- rufen. Hier lautet die Devise: „Niemand soll alleine das Leid durchstehen müssen“. Mit ehrenamtlichen Einsatz der Einsatzgruppe sind jedoch erhebliche Kosten verbunden,
die der Verein und die Ehrenamtlichen nicht aus eigenen Mitteln selbst stemmen können, z.B. für Fahrtkosten oder die Ausstattung mit persönlicher Schutzausrichtung. Um die wichtige Arbeit und das ehrenamtliche En- gagement der Einsatzgruppe zu unterstützen, leistet die Sparkasse Neunkirchen gemein- sam mit dem Sparverein eine Spende in Hö- he von 2.000 Euro. Der symbolische Spen- denscheck überreichte Jörg Welter, Vorstand der Sparkasse Neunkirchen, zusammen mit Landrat Sören Meng in der Christuskirche Neunkirchen an Vertreter der Einsatzgruppe Neunkirchen: Diakon Jenni Oswald (Katho- lische Kirchengemeinde St. Marien Neun- kirchen), Pfarrer Bertram Weber (Ev. Kirchen- gemeinde Neunkirchen, 1. Vorsitzender des Trägervereins Notfallseelsorge & Krisenin- tervention Saarland e.V.), Gabriele Mohr- bach und Dr. Robert Kolatzek (Sprecher der Kreisgruppe Neunkirchen) freuten sich sehr über die große Unterstützung durch die Spar- kasse. Dr. Robert Kolatzek erläutert als Kreis- beauftragter für den Landkreis Neunkirchen, die ehrenamtliche Arbeit der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) - wie die Notfall- seelsorge offiziell heißt: „Der Bedarf ist in den letzten Jahren bedingt durch Corona- Schutzmaßnahmen im Einsatzgeschehen und reduzierte Anforderungen etwas gesun- ken, doch diese Unterstützung des Rettungs- wesens und der Polizei wird nach wie vor gebraucht. Erfahrungsgemäß wechseln sich einsatzstarke und -schwache Jahre immer wieder ab. Damit die Notfallseelsorge im Landkreis für die Zukunft gut gewappnet ist, werden immer wieder neue Fachkräfte aus- gebildet und mit persönlicher Schutzausrüs- tung (Einsatzkleidung) und Meldern ausge-
stattet. Nach fünf neuen Fachkräften im Aus- bildungsjahrgang 2020-2021 bildet der Ver- ein gegenwärtig 12 Fachkräfte aus, davon eine Frau und zwei Männer für den Land- kreis Neunkirchen. Mit 73 Einsätzen und 166 Einsatzstunden brachte sich die Einsatz- gruppe 2021 gut in die Notlagen ein. Die rund 3600 gefahrenen Kilometer sind mehr als das Doppelte des Jahres 2020 mit ca. 1500 Kilometern aus 44 Einsätzen. Um das steigende Durchschnittsalter ihrer Mitglieder und ein noch höheres Einsatzaufkommen zu bewältigen, sucht die Einsatzgruppe nach Interessenten, die sich zu zertifizierten Fach- kräften ausbilden lassen wollen. Eine Anmeldung für das nächste Ausbil- dungsjahr ist noch bis Ende September unter https://www.psnv-saarland.de/mitarbeit-in- psnv-akuthilfe möglich.“
Jörg Welter dankte den Vertretern des Vereins stellvertretend für alle in der Notfallseelsorge und Krisenintervention engagierten Men- schen: „Ehrenamt ist der Leim der Gesell- schaft. An diesem Satz ist viel Wahres dran, was sich gerade in der heutigen Zeit zeigt. Die Psychosoziale Notfallversorgung im Landkreis Neunkirchen ist ein gutes Beispiel für die so wichtige Funktion des Ehrenamtes, das oft im Stillen geleistet wird und für Men- schen in Not immens wichtig ist“. Landrat Sören Meng dankte den in der Notfallseel-
Informativ, lehrreich und unterhaltsam!
16
Auch im Internet: www.es-heftche.de
Ausgabe 293 / September 2022