Page 14 - Stadtmagazin "es Heftche"® | Ausgabe 304, August 2023
P. 14
Anzeige
Verbundenheit schafft Freunde
Rotary-Club unterstützt Fliedner-Hospiz
zieren. Für den Förderverein war Pfarrer Heidmann anwesend, der sich ebenfalls ganz herzlich für die Spende bedankte.
Zur diesjährigen Scheckübergabe der Rota- rier an die Grundschulen Wellesweiler und Wiebelskirchen hatte man sich in der Grund- schule Wellesweiler getroffen. Dort hatten Kinder gemeinsam mit Izabela Zurkowska- Weis und ihren Kolleginnen ein kleines Pro- gramm zum Thema „Für den Frieden-Gegen den Krieg“ vorbereitet. Die Schulleiterin Pe- tra Peifer begrüßte herzlich die Gäste, die zur Scheckübergabe gekommen waren. Ge- meinsam mit Bürgermeisterin Lisa Hensler waren auch Gertrud Backes und der Inte- grationsbeauftragte der Kreisstadt Neunkir-
tinuierlich begleitet. Wir schätzen diese Ver- lässlichkeit sehr, ermöglichen uns doch diese und natürlich auch alle anderen Spenden, den Menschen in unserem Hospiz Dinge zugute kommen zu lassen, die sonst proble- matisch, bis gar nicht zu bewerkstelligen wä- ren.“ Hierzu gehören Dinge wie tiergestützte Therapie, Unterstützung für Patienten mit Mitteln, die nicht durch die Krankenkassen bezahlt werden oder auch das Intensivbett,
Bereits seit dem Bestehen des Fliedner- Hospizes in Neunkirchen unterstützt der Rotary Club Neunkirchen Saar e.V. die so wichtige und gute Einrichtung. Auch in diesem Jahr konnte eine Ab- ordnung der Mitglieder einen Scheck über 5.000 Euro übergeben, der gerne von Ute Seibert entgegengenommen wurde. Ebenso wurden die Grundschu- len in Wellesweiler und Wiebelskirchen mit 10.000 Euro für das Projekt „Kinder lernen deutsch“ bedacht, das es bereits seit 2007 gibt.
Traditionen sollte man nicht brechen und schon gar nicht eine solch wichtige und schöne Tradition. Seit 15 Jahren, also seit der Eröffnung des Fliedner-Hospizes in Neun- kirchen unterstützt der Rotary Club Neun- kirchen e. V. diese so wichtige und wertvolle Einrichtung und das nicht nur mit einer groß- zügigen Geldspende. In der Zeit vor Corona bekochten die Rotary-Club Mitglieder auch regelmäßig die Gäste und Mitarbeiter im Hospiz. Der derzeitige Präsident des Clubs Jochen Heitschmidt und seine beiden Be- gleiter Werner Bernlöhr und Stefan Behrning betonten einstimmig, dass sie diese liebge- wonnene Tradition sehr gerne demnächst wieder aufleben lassen möchten. So ein Hospiz ist ein außergewöhnlicher Ort mit außergewöhnlichen Gästen und ihren Schicksalen. Hier gehen die Uhren immer etwas anders, als man vielleicht vermuten möchte, wenn man sich mit dem Thema Hospizarbeit noch nicht wirklich auseinan- dergesetzt hat. Im Hospiz trifft man auf Men- schen, die in ihrem letzten Lebensabschnitt mit all seiner Endgültigkeit angekommen sind. Hier geht es nicht wie im Krankenhaus um das Thema Heilen, sondern einzig und allein um den Gästen den Aufenthalt im Haus so schön und angenehm wie irgend möglich zu machen. „Wir sind da, um Men- schen zu unterstützen, ihnen zu helfen und ihre noch verbleibende Zeit so schön wie möglich zu gestalten. Auch die Angehörigen finden jederzeit die Möglichkeit zu spre- chen, ihre Familienmitglieder zu besuchen und wir haben sogar die Möglichkeit, dass die Angehörigen in unserem Gästezimmer übernachten, “ erklärt Ute Seibert, „wir kön- nen uns mit all unserer Kraft und Zeit jedem Einzelnen widmen. Das macht uns sehr glücklich und wir sind unglaublich dankbar über die großartige Unterstützung des Rotary Clubs, der uns nun schon so viele Jahre kon-
Kinder, Lehrer und die Vertreter der Stadt Neunkirchen freuten sich mit den Überbringern des Geldsegens für das Projekt
mit dem Patienten optimal gelagert werden können. Auch für Bepflanzungen und Aus- stattungen werden immer Gelder benötigt. Nicht alle Kosten werden von den Kosten- trägern übernommen, das Hospiz muss fünf Prozent seines Bedarfs durch Spenden finan-
chen Zeljko Cudina gerne zum Vor.Ort-Ter- min erschienen und die Bürgermeisterin be- tonte die Wichtigkeit des Projektes, das es nun schon seit siebzehn Jahren gibt. Genau- so lange unterstützt der Rotary Club Neun- kirchen Saar e.V. dieses so wichtige Projekt
SD1311
Amselstraße 1 66450 Bexbach
Telefon 0 68 26-9 32 30
E-Mail: seniorenheim. hoecherberg@arcor.de
www.sh-hoecherberg.de
• Stationäre Pflege
• Kurzzeitpflege
• Palliativpflege
• offener Demenzbereich
• Großzügige Außen- anlage mit Sinnesgarten
14
Ausgabe 304 / August 2023