Page 20 - Stadtmagazin "es Heftche"® | Ausgabe 304, August 2023
P. 20
Anzeige
Saarlandweit erstes gebundenes Ganztagsgymnasium
Gymnasium am Krebsberg in Neunkirchen ist Vorreiter
kreis als Schulträger und uns auf den Weg gemacht hat, das Gymnasium am Krebsberg zum ersten echten Ganztagsgymnasium im Saarland zu machen. Der gebundene Ganz- tag bietet viele pädagogische Vorteile. Ich bin mir sicher, dass die gesamte Schulge- meinschaft stark von diesem Schritt profitie- ren wird und das Modell des Gymnasiums am Krebsberg so auch für andere Gymnasien im Land zukunftsweisend ist.“ Durch den laufenden Schulbetrieb werden die Arbeiten in Bauabschnitte unterteilt. Mit einem Ende der Arbeiten wird 2030 gerechnet. Nach ak- tuellem Stand werden die Kosten der Bau- maßnahmen auf 2,4 Mio. Euro geschätzt. Landrat Sören Meng hat die Initiative des Krebsberg-Gymnasiums von Anfang an po- sitiv begleitet. „Die Schaffung des saarland- weit ersten Gebundenen Ganztagsgymnasi-
leiter des Gymnasiums am Krebsberg. Diese geht auf die Pädagogin Helen Parkhurst zu- rück und wurde in Deutschland von dem Gymnasium Alsdorf als erstes umgesetzt und dafür sogar mit dem deutschen Schulpreis ausgezeichnet. „Ziel ist es, Freiräume für in- dividuelles Lernen und Eigenverantwortung zu schaffen. Daher ist ein neues Unterrichts- konzept notwendig. Der herkömmliche Un- terricht mit den Lehrkräften als zentrale Steuerungsperson wird aufgebrochen hin zu
Auf Antrag der Schul- und Gesamtkon- ferenz und Beschluss des Kreistages wurde der Landkreis Neunkirchen of- fiziell im Mai 2022 mit der Konzeption eines vierzügigen, gebundenen Ganz- tagsbetriebes am Gymnasium am Krebsberg Neunkirchen beauftragt. Be- reits zu Beginn des Schuljahres 2025/26 wird der erste Nutzungsbe- reich mit neugestalteter Mensa fertig sein.
Dem Antrag vorausgegangen waren intensi- ve Beratungen mit deutschlandweiten Schul- besuchen und Hospitationen. Seit Jahren werden gebundene und teilgebundene Ganztagsangebote aufgrund steigender Schülerzahlen und großem Interesse von Sei- ten der Eltern schrittweise im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten ausgebaut, saar- landweit vorrangig an Gemeinschaftsschu- len. Durch die Realisierung des Gebundenen Ganztagsgymnasiums übernimmt das Gym- nasium am Krebsberg nun eine saarlandwei- te Vorreiterrolle auf gymnasialer Ebene. Durch die Verteilung der 18.350 m2 großen Fläche auf sechs unterschiedliche Gebäude- teile am Standort waren die baulichen Vo- raussetzungen gegeben, um das Projekt um- zusetzen. Im Sinne der Kostenreduktion wur- de ein Teil der Planungen durch die Bau- technik des Landkreises Neunkirchen unter Leitung von Bauamtsleiter Thorsten Mischo selbst durchgeführt. Nach sorgfältiger Begut- achtung durch das Kreisbauamt mussten bei einer maximalen Auslastung von 900 Schü- lerinnen und Schülern entsprechende Maß- nahmen in Angriff genommen werden, wie die Anpassung der Kapazitäten im Mensa- bereich, die Gliederung der Nutzungsberei- che und Anpassung der Unterrichtsräume. Die vorhandene Struktur von Fach- und Klas- senräumen sowie Gruppen- und Differen- zierungsräume und die Räumlichkeiten für die Verwaltung müssen zur Deckung des er- höhten Flächenbedarfs überarbeitet werden. Zwei Aufzuganlagen und ebenerdige Zugän- ge stellen die Barrierefreiheit für weite Teile der Gebäude sicher. Weiterhin werden suk- zessive sogenannte Jahrgangsbereiche ein- gerichtet, ergänzt durch entsprechenden Dif- ferenzierungs- und Gruppenräume. „Das pä- dagogische Konzept des Gymnasiums ori- entiert sich an der sogenannten Daltonpä- dagogik“, erklärt Gerd Mutscheller, Schul-
Kreisbauamtsleiter Thorsten Mischo (2.v.r.) zeigt Bildungsministerin Christine Streicher-Clivot, Landrat Sören Meng, OB Jörg Aumann, Schulleiter Gerd Mutscheller und Bürgermeisterin Lisa Hensler (v.r.n.l.) die Pläne für die neugestaltete Mensa
alternativen Unterrichtsformen. Die Schüle- rinnen und Schüler werden systematisch an das selbsttätige Lernen und an die Koopera- tion mit den Mitschülerinnen und Mitschü- lern herangeführt“, führt Mutscheller aus. Dadurch wachse die Schulgemeinschaft wei- ter zusammen, die Jugendlichen werden bes- ser auf die Anforderungen der Berufswelt vorbereitet, wie AL Didaktik Dunja Bulla- chern bei der Vorstellung des Konzeptes an- schließend ausführte. Bildungs- und Kultur- ministerin Christine Streichert-Clivot freut sich über den eingeschlagenen Weg des künftigen Ganztags-Gymnasiums am Krebs- berg: „Es ist wirklich großartig, dass sich die gesamte Schulgemeinschaft mit dem Land-
ums ist das Ergebnis von produktiver Zusam- menarbeit zwischen Bildungsministerium, Schulgemeinschaft und Kreisverwaltung als Schulträger. Die Wahlfreiheit zwischen Halb- und Ganztagsangebot im gymnasialen Schulbetrieb im Landkreis Neunkirchen schließt eine Lücke in der saarländischen Bildungslandschaft und bietet vielen Famili- en eine willkommene Alternative“, so Meng.
Unter https://www.gak-nk.de/ finden Sie viele weitere Informationen über das Gymnasium am Krebsberg.
© Pressestelle LK NK
20
Ausgabe 304 / August 2023