Page 46 - Stadtmagazin "es Heftche"® | Ausgabe 305, September 2023
P. 46
Anzeige
Neue Auszubildende der Stadt
Ein herzliches Willkommen der Verwaltungsspitze
dungsstellen ausgeschrieben. Aktuell sind insgesamt 19 Personen bei der Kreisstadt in Ausbildung. Mit rund 960 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Stadt ein wichtiger Arbeitgeber in Kreisstadt und Landkreis.
Über die Stadt Neunkirchen finden Sie viele interessante Informationen unter neunkirchen.de im Internet.
© Pressestelle Stadt NK
Oberbürgermeister Jörg Aumann, Bür- germeisterin Lisa Hensler und Beige- ordneter Thomas Hans haben die zehn neuen Auszubildenden der Kreisstadt Neunkirchen am Dienstag, 1. August, im Rathaus begrüßt. In lockerer Ge- sprächsatmosphäre hat die Verwal- tungsspitze sich mit den Auszubilden- den über ihre neuen Tätigkeiten ausge- tauscht.
„Ich wünsche allen Auszubildenden viel Er- folg bei ihrer neuen Aufgabe bei der Kreis- stadt Neunkirchen. Überall wird Fachkräf- temangel beklagt: Wir reden nicht darüber, sondern bilden selbst aus. Besonders wichtig ist, dass wir im Bäderbereich ausbilden, wo derzeit überall Personal gesucht wird. Mit der Ausbildung bietet die Stadt jungen Men- schen eine Chance und Perspektive im öf- fentlichen Dienst. In der Vergangenheit konnten wir bereits viele Auszubildende übernehmen und haben als Arbeitgeber von ihren Kompetenzen profitiert“, so Oberbür- germeister Aumann. Nach einer kurzen Vor- stellungsrunde haben die Auszubildenden die verschiedenen Tätigkeitsfelder der Stadt kennengelernt. Das Programm startete mit einem Besuch der Stadtbibliothek. Anschlie- ßend wurden der Gruppe die verschiedenen Arbeitsfelder beim Zentralen Betriebshof Neunkirchen vorgestellt. Nach einer kurzen Stärkung im Rathaus haben die Auszubil- denden im Kombibad „Die Lakai“ einen Ein- blick in die Bädertechnik sowie eine Füh- rung durch den Hallen- und Freibadbereich erhalten. Nach einem Besuch der Feuer- und Lehrrettungswache endetet der Willkom- menstag mit einer Führung durch den Neun- kircher Zoo. Oberbürgermeister Aumann: „Ziel des Willkommenstages ist es, den Aus- zubildenden einen Blick über den Tellerrand zu verschaffen. Die Stadt nimmt eine Viel- zahl von Aufgaben wahr, das spiegelt sich auch in zahlreichen Berufsfeldern wider. Es ist wichtig, dass unsere Auszubildenden von Beginn an die verschiedenen Bereiche in- nerhalb der Stadt kennenlernen.“ Zum 1. August haben ihre Ausbildung bei der Kreis- stadt Neunkirchen aufgenommen: Jerome Liedtke, Marcel Jung und Thomas Döllmann als Verwaltungsfachangestellte, Dominik Blä- sing als Fachangestellter für Bäderbetriebe, Leon Jenal und Lucien Schumann als Gärt- ner, Daniela Babileck als Erzieherin, Lars Eric Missy als Erzieher im Rahmen einer pra- xisintegrierten Ausbildung und Katja Boh-
lander-Sahner als Fachangestellte für Medi- en- und Informationsdienste. Am 1. Oktober startet Laura Poppenhäger ihre Ausbildung als Notfallsanitäterin. Mit dem Slogan „Aus- bildung 2023 – Eine Stadt ist zur Stelle“ hatte die Kreisstadt in diesem Jahr die Ausbil-
Ausgabe 305 / September 2023
46
Die neuen Auszubildenden lernen die Verwaltungsspitze und ihre Ausbildungsleiterinnen und -leiter kennen. V.l.n.r. hintere Reihe: Oberbürgermeister Jörg Aumann, Bibliotheksleiterin Gabriele Essler, Dirk Zeyer, Abteilung Stadtgrün und zentrale Dienste, Gerd Simon, Leiter des Amtes für Bildung und Sport, Thomas Döllmann, Philipp Mersdorf, Personalamt, Beigeordneter Thomas Hans. V.l.n.r. vordere Reihe: Jörn Burbes, Personalamt, Katja Bohlander-Sahner, Jerome Liedtke, Bäderleiterin Andrea Hoffmann, Bürgermeisterin Lisa Hensler, Laura Poppenhäger, Marcel Jung, Dominik Bläsing, Lucien Schumann. Nicht im Bild: Die Auszubildenden Daniela Babileck, Lars Eric Missy und Leon Jenal © Kreisstadt Neunkirchen/Schneider