Page 18 - Stadtmagazin "es Heftche"® Neunkirchen | Ausgabe 321, Januar 2025
P. 18

 Anzeigen
 HVSN Vortrag Januar 2025
Goethes Reise zwischen Saar und Blies
ihn „in manchem Sinne folgereich“, als er im Sommer 1770 begann, jenes Genie zu werden, dessen Werk, Wirken und Persön- lichkeit noch heute Menschen in aller Welt fasziniert? Antworten auf diese Fragen und viele weitere interessante Einblicke ver- mittelt der Dialogvortrag „...in manchem Sinne folgereich gewesen“ von Klaus Friedrich, der sich mit Goethes Aufenthalt
1770 bereiste der junge Johann Wolf- gang Goethe, von seinem Studienstandort Straßburg kommend, das Land zwischen Saar und Blies. Ziel seiner Reise war Saar- brücken, wo er drei Tage „besser, als wir es erwarten durften“ bewirtet wurde und von der barocken Residenzstadt so angetan war, das er ihr später in seinen Memoiren „Dichtung und Wahrheit“ ein literarisches Denkmal setzte. Ein ebenso gerne zitier-
Goethe auf der Terrasse von Schloss Jägersberg NK. Gemälde von Franz Kiederich. Das Original hängt im Wittwenpalais Ottweiler
© HVSN
tes literarisches Denkmal setzte er zu- dem Neunkirchen, wo er in der heutigen Irrgartenstraße übernachtete und – „das brennende Sterngewölbe über mir“ – das „über Berg und Wälder“ hinblickende Jagdschloss Jägersberg aufsuchte. Was aber führte den jungen Goethe ausgerechnet in die Region zwischen Saar und Blies und
davon entfernt war, ein einstmals welt- berühmter „Dichterfürst der Deutschen“ zu sein. Was trieb ihn um, warum war
an Saar und Blies und dem Erwachen eines Genies befasst. Erleben Sie einen außer- gewöhnlichen Vortrag der besonderen Art
warum gilt er seitdem als „früher Chro- nist der saarländischen Industriekultur“? Und wer war dieser junge Mann, der weit
 „... in manchem Sinne folgereich ge- wesen“ – Goethes Reise zwischen Saar und Blies und das Erwachen eines Genies, so lautet der erste Vortrag des Historischen Vereins Stadt Neunkirchen, diesmal in Ko- operation mit dem Historischen Ver- ein Homburg und Umgebung e.V., für das Jahr 2025.
 Tief betroffen ist der Historische Verein
Stadt Neunkirchen über den Tod seines
langjährigen 1. Vorsitzenden, Gründungs-
und Ehrenmitgliedes Wolfgang Melnyk,
der am 3. Dezember nach langer Krank-
heit verstarb. Obwohl Wolfgang Melnyk
schon länger gesundheitliche Probleme
hatte, stand er bis zuletzt dem Verein mit
Rat und Tat zur Verfügung, hatte stets ein
offenes Ohr für die Belange des Vereins.
Auf seine Hilfe konnte man sich verlassen.
Sämtliche Druckschriften, Vereinsflyer und
Vereinsbroschüren wären ohne Wolfgang
Melnyk und der großen Unterstützung sei-
ner Ehefrau nicht möglich gewesen. All-
jährlich, stellte er zusammen mit Horst
Schwenk, den beliebten Jahresbildkalender mit alten Ansichten von Neunkirchen zusammen. Auch als Buchautor war Wolfgang Melnyk tätig. In dem Buch “ Geschichte der Energie- und Wasserversorgung im Versorgungsbereich der KEW AG Neunkirchen“ dokumentierte er diese zusammen mit der KEW auf 751 Seiten und hielt sie so für die Nachwelt fest. Des Weiteren hat er die Schriftenreihe „Als alles noch in Sütterlin geschrieben wurde“ ins Leben gerufen, die mittlerweile 16 Bände umfasst..
Nicht zuletzt hat die Familienforschung beim HVSN Wolfgang Melnyk viel zu verdanken. Auf sein Betreiben hin und unter seiner Mitwirkung begannen die Familienforscher 2009 mit der Arbeit an ihrem digitalen Ortsfamilienbuch Neunkirchen. Dank seiner Hilfe und seines Kön- nens war es dem HVSN möglich in diesem Sommer das Buch “Die Einwohner von Neun- kirchen/Saar vor 1800”, zu veröffentlichen. Die Lücke die Wolfgang Melnyk beim Historischen Verein Stadt Neunkirchen hinterlässt, wird für den Verein, wenn überhaupt, nur schwer zu schließen sein!
Danke, Wolfgang, für ALLES!
Für den HVSN: Marie-Luise Becker, 1. Vorsitzende und Horst Schwenk, 2. Vorsitzender
 Wolfgang Melnyk war stets ein großer Unterstützer des HVSN
© Wolfgang Melnyk, Facebook
 267-0767-MDM_offen.qxp 03.09.21 12:11 Seite 1
diese Reise nach Nassau-Saarbrücken für
am Anfang eines neuen Jahres, am Mitt-
Inhaber: Christian Müller
   Metallbauermeister
   METALLDESIGNMÜLLER
Mozartstraße 7-9 66538 Neunkirchen
www.metalldesignmueller.de info@metalldesignmueller.de
Telefon: 06821/1799757 Fax:06821/8680303
INNOVATIVER METALLBAU: TREPPEN ...GELÄNDER...VORDÄCHER ...BALKONE & MEHR...
   Ausgabe 321 / Januar 2025
 18





















































   16   17   18   19   20