Page 42 - Stadtmagazin "es Heftche"® Neunkirchen | Ausgabe 327, Juli 2025
P. 42

Anzeigen
  Leuchtturmprojekt erhält Förderung
Weitere Unterstützung für „Kinder lernen deutsch“
Hüter des Waldes
am Gutsweiher
Furpacher Grundschulkinder sollen Namen finden
 Schon fast zwei Jahrzehnte (nächstes Jahr zum 20. Mal), fördert der Ro- tary Club Neunkirchen zusammen mit der Kreisstadt Neunkirchen das wundervolle Projekt „Kinder ler- nen Deutsch“. Dieses Mal fand die Übergabe des 10.000 Euro starken Schecks an der Schillerschule in Wie- belskirchen statt.
 Der Beigeordnete Thomas Hans hat am Freitag, 13. Juni, die Holzskulptur eingeweiht, die der saarländische Künstler Andrej Löchel im Auftrag der Kreisstadt Neunkirchen am Ufer des Furpacher Gutsweihers geschaffen hat. Im Laufe mehrerer Tage hat der Kettensägenkünstler aus einem rund vier Meter hohen Eichenbaumstumpf vor Ort ein imposantes Baumwesen geschnitzt.
Schon seit 19 Jahren unterstützt der Rota- ry Club Neunkirchen jährlich mit 10.000 € das Projekt „Kinder lernen deutsch“ in der Schillerschule in Wiebelskirchen und in der Grundschule in Wellesweiler. Ge- meinsam mit der Kreisstadt Neunkirchen unterstützten die Rotarier mit diesem Geld die Förderung von Kindern, die noch die
fahren. Voller Stolz präsentieren die Kinder das Erlernte, nachdem der Schulleiter der Schillerschule Patrik John die Gäste be- grüßt hatte. Der Präsident des Rotary Club Neunkirchen Harald Seidler freute sich sehr in diesem Jahr wieder einen Scheck übergeben zu können und Dr. Werner Bernlöhr als Gemeindienstbeauftragter, der diesen Termin als letzte Handlung in die- sem Amt wahrnehmen konnte (er hört aus gesundheitlichen Gründen auf), zeigte sich trotz eines weinenden Auges sehr erfreut über das Fortführen des Projektes. Von der Kreisstadt Neunkirchen war Zeljko Cudina, der Integrationsbeauftragter und Amtsleiter im Amt für Soziale Dienste, Kinder, Jugend und Senioren zum Termin gekommen und auch er zeigte sich sehr erfreut über den großzügigen Scheck, der zum Wohle der Kinder eingesetzt wird. Von der Welleswei-
„Dieses Projekt verbindet eindrucksvoll Natur und Kunst miteinander und setzt so ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Kreativität. Ich danke dem Künstler für diese wunderbare Arbeit und allen Projekt- beteiligten für ihr Engagement“, sagte Bei- geordneter Hans in seiner Einweihungs- rede. Er erklärte: „Diese Skulptur ist nicht nur ein toller Blickfang, sondern sie erzählt auch die Geschichte einer alten Eiche, die viele Jahrzehnte an diesem Ort stand und nun in neuer Gestalt als ‚Hüter des Wal- des‘ weiterlebt. In liebevoller, handwerk- lich-künstlerischer Arbeit ist ein Kunstwerk entstanden, das Naturverbundenheit und die Kraft des Lebens symbolisiert. Einen Namen für unser Baumwesen möchten wir bei einem kleinen Wettbewerb gemeinsam mit den Furpacher Grundschulkindern fin- den.“ Die Stadtverwaltung hatte die Eiche im Januar 2025 aufgrund eines Hallimasch- Pilzbefalls fällen müssen. Daraufhin ent- stand die Idee, den Baumstumpf nicht ent- fernen zu lassen, sondern ihm eine neue, sinnstiftende Form zu geben.
Gemeinsam haben das Amt für Umwelt, Brandschutz und Rettungswesen, das Amt für Stadtplanung, -entwicklung und Liegenschaften und der Zentrale Betriebs- hof, Abteilung für Stadtgrün und Zentrale Dienste, das Projekt auf den Weg gebracht. Der Ortsrat Furpach-Kohlhof-Ludwigsthal stimmte dem Vorhaben zu.
 Freudige Gesichter bei der Scheckübergabe mit den Kindern (hintere Reihe v.l.n.r.: Zeljko Cudina, Susanne Brill, Petra Peifer, Isabella Zurkowska-Weis, Patrick John, Werner Bernlöhr und Harald Seidler
© se
deutsche Sprache erlernen müssen. Unter- stützung beim Lernen erhalten die Kinder von den Förderlehrerinnen Susanne Brill (Wiebelskirchen) und Isabella Zurkow- ska-Weis (Wellesweiler). Dieses wichtige Projekt ermöglicht Kindern mit Migrations- hintergrund eine verbesserte Integration, und das nicht nur innerhalb des Klassen- verbandes, sondern auch außerhalb der Schule so zum Beispiel in Vereinen und allgemein bei der Freizeitgestaltung. Dass die Kinder mit viel Freude bei der Sache sind, konnte man bei der kleinen Auf- führung während der Scheckübergabe er-
ler Grundschule war die Schulleiterin Petra Peifer nach Wiebelskirchen gekommen, um der Feierstunde beizuwohnen. Man konnte richtig spüren mit wieviel Freude die Kinder bei der Sache sind und Kinder wie Erwachsene haben diese gemeinsame Stunde sehr genossen.
 Unter https://neunkirchen-saar.ro- tary.de/ können Sie sich gerne über den Rotary Club Neunkirchen infor- mieren. se
 Die Kosten für die Skulptur belaufen sich auf rund 7.500 Euro. © Stadt NK
 Ausgabe 327 / Juli 2025
 42















































































   40   41   42   43   44