Page 42 - Stadtmagazin "es Heftche"® Neunkirchen | Ausgabe 328, August 2025
P. 42
Anzeigen
Landkreis Neunkirchen stellt Bildungsbericht vor
Zahlen, Entwicklungen und Impulse für die Zukunft
spräch zu kommen und spezifische Hand- lungsfelder differenziert zu beleuchten. Gemeinsam soll die Bildungslandschaft im Landkreis Neunkirchen weiterentwickelt werden. Unser Ziel ist es, Bildungsan- gebote so zu gestalten, dass sie auf die realen Lebenslagen der Menschen vor Ort
Der Landkreis Neunkirchen hat sei- nen ersten umfassenden Bildungs- bericht vorgestellt. Mit dem Bericht legt das Bildungsbüro der Kreisver- waltung nicht nur eine fundierte Datengrundlage zur Bildungsent- wicklung vor, sondern zeigt auch Per- spektiven und Herausforderungen für die Zukunft auf.
Erarbeitet wurde der Bericht im Rah- men des Förderprogramms „Bildungs- kommunen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie mit Unter- stützung des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+). Landrat Sören Meng betonte bei der Vorstellung: „Bildung ist kein Selbstläufer, sondern gemeinsame Ver- antwortung, der Schlüssel für gesellschaft- liche Teilhabe und damit eine zentrale Zu- kunftsaufgabe. Der Bildungsbericht ist ein wichtiges Instrument, um Entwicklungen sichtbar zu machen, Bedarfe zu erkennen und gemeinsam gezielte Maßnahmen zu entwickeln.“ Das Bildungsbüro wird in sei- ner Arbeit durch die Transferinitiative kom- munales Bildungsmanagement – Agentur Rheinland-Pfalz Saarland begleitet, deren Arbeit durch Greta Wieskotten vorgestellt wurde. Bildungsmanagerin Lisa Hoffmann- Kuhnen stellte die zentralen Themen des Berichts vor. Dazu gehörte u.a. die demo- grafische Entwicklung: Die Bevölkerung im Landkreis ist zwischen 2013 und 2022 um
rund 8,3 Prozent gewachsen, insbesondere
Landrat Sören Meng, Nina Schmit vom Bildungsbüro, Bildungsmanagerin Lisa Hoffmann- Kuhnen, KVHS-Leiterin Sarah Falkenrich und Thomas Hans, Beigeordneter der Kreisstadt Neunkirchen (v.l.n.r.) mit dem Bildungsbericht für den Landkreis Neunkirchen
© Landkreis Neunkirchen / Carolin Stauner
321-1039-Ralf Heyser_offen.qxp 18.11.24 11:09 Seit
durch Migration. Gleichzeitig zeigt sich
verschiedenen Bildungsakteure ins Ge-
eine zunehmende Alterung der Gesell- schaft, was auch neue Anforderungen an Bildungseinrichtungen stellt. Bei der früh- kindlichen und schulischen Bildung zeigt sich Ausbaubedarf, dem der Landkreis und die Kommunen seit Jahren mit gezielten Maßnahmen begegnen, etwa durch den Ausbau von Betreuungsplätzen in Kitas, Investitionen in Schulgebäude und Ganz- tagsangebote sowie durch Initiativen zur Sprachförderung und zur besseren Unter- stützung beim Übergang in die Schule. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erwachsenen- bildung mit vielfältigen Angeboten zur Weiterbildung, insbesondere im Bereich der Integration. Die Volkshochschulen spielen hier eine tragende Rolle. „Der Bildungsbericht ist kein Abschluss, son-
dern ein Auftakt: Ein Impuls, um mit den
abgestimmt sind“, so Hoffmann-Kuhnen abschließend. Der Bildungsbericht steht als gedruckte Fassung u.a. in den Dienst- gebäuden der Kreisverwaltung und digital auf der Internetseite des Landkreises zur Verfügung. Er richtet sich an Politik, Fach- praxis und die interessierte Öffentlichkeit als Grundlage für eine datenbasierte, ko- operative Weiterentwicklung der Bildungs- landschaft im Landkreis Neunkirchen.
Weitere Infos und gedruckte Exem- plare bei Lisa Hoffmann-Kuhnen, Hohlstraße 7 in Ottweiler, telefonisch erreichbar unter 06824 906 5355 oder per E-Mail an bildungsbuero@land- kreis-neunkirchen.de © Landkreis NK
Ralf Heyser Praxis für Physiotherapie
und Krankengymnastik
Termine nach Vereinbarung
SD2101
Krankengymnastik Manuelle Lymphdrainage Schlingentisch Massage Hausbesuche
Gutshof Furpach · Beim Wallratsroth 1 66539 Neunkirchen · 06821/30438
Ausgabe 328 / August 2025
42