Page 46 - Ausgabe 289 / Mai 2022
P. 46
Anzeige
Ukraine-Hilfe der Gemeinde Eppelborn
Neue Suche-Biete Plattform kann online besucht werden
„Saarland–Industriekultur–Industrienatur“
Lesung und Bilderschau in der Christuskirche am Unteren Markt
Delf Slotta und Werner Richner stellen auf Einladung des Begegnungskreises der Ev. Kirchengemeinde Neunkirchen und der Evangelischen Akademie im Saarland ihr Buch „Saarland–Industrie- kultur–Industrienatur“ in der Christus- kirche am Unteren Markt vor.
Aktuell erhält die Gemeinde Eppelborn immer wieder Angebote für Sachspen- den für die ukrainischen Menschen. Die Erfahrungen aus der Flüchtlingskrise 2015/2016 haben gezeigt, dass die ge- nerelle Entgegennahme von Sachspen- den einen erheblichen Lager- und Per- sonalaufwand fordert und längst nicht alle Spenden zweckgerichtet eingesetzt werden konnten. Mit der neuen Suche- Biete Plattform soll ein zielgerichtetes Angebot geschaffen werden.
Die Situation in der Ukraine ist weiterhin kritisch. Viele Menschen haben Schutz in den Nachbarländern gesucht. Auch in der Gemeinde Eppelborn leben mittlerweile mehr als 60 Menschen aus der Ukraine. „Die Hilfsbereitschaft der Eppelborner Be- völkerung ist groß! Wohnraum wurde zur Verfügung gestellt und viele Eppelborner Bürgerinnen und Bürger beherbergen Ge- flüchtete und helfen ihnen, sich in Deutsch- land zurechtzufinden“, erklärt hierzu Eppel- borns Bürgermeister Andreas Feld.
Auch die Gemeinde Eppelborn erhält immer wieder Angebote für Sachspenden für die ukrainischen Menschen. Die Erfahrungen aus der Flüchtlingskrise 2015/2016 haben gezeigt, dass die generelle Entgegennahme von Sachspenden einen erheblichen Lager- und Personalaufwand fordert und längst nicht alle Spenden zweckgerichtet eingesetzt werden konnten. Deshalb soll mit der neuen Suche-Biete Plattform ein zielgerichtetes An- gebot geschaffen werden. Datenschutzkon- form und ohne, dass man sich in den sozia- len Medien auskennen muss, können hier Hilfsangebote jeder Art oder Suchen veröf- fentlicht werden.
Fördertürme, Hochöfen und Bergehalden, Spinde, der einfache Arbeitsanzug aus Stoff und das Bier zum Schichtwechsel, Keramik, Glas und Sackarbeit: Die Industriekultur ist das zentrale Gut des Saarlandes und das ver- bindende Element zur Großregion mit Loth- ringen und Luxemburg. In ihrem Buch „Saar- land–Industriekultur–Industrienatur – Ansich- ten–Bilder–Interpretationen“ zeigen der In- dustriekultur-Experte Delf Slotta und der Fo- tograf Werner Richner sowohl die industriel-
Neunkirchen-Mural Hendrik Beikirch mit Porträt Bodo Busse.
len Wurzeln und Spuren der Vergangenheit als auch die verschiedenen Facetten der heu- tigen Industriekultur mit ihren lebendigen Denkmälern und von Menschenhand ent- standenen Naturlandschaften. Delf Slotta be- schäftigt sich schon sein ganzes Leben mit der Kultur, die die Industrialisierung und ihr Erbe hervorgebracht hat. Werner Richner hat seinen Blick auf Reisen in die verschiedens- ten Regionen der Welt und durch seine Ar- beit für Magazine wie GEO oder MERIAN geschult. Zusammen haben sie nun einen ebenso umfassenden wie bewegenden Bild- band hervorgebracht - er bietet einen tiefen Einblick in das, was das Saarland und seine Industriekultur ausmacht.
Am Mittwoch, 11. Mai, stellen Delf Slotta und Werner Richner auf Einladung des Be- gegnungskreises der Ev. Kirchengemeinde Neunkirchen und der Evangelischen Akade- mie im Saarland ihr Buch um 18 Uhr mit einer Lesung und Bilderschau in der Chris- tuskirche am Unteren Markt vor. Uwe Schmidt, Pfarrer der Evangelischen Kirchen- gemeinde Neunkirchen und Dr. Antje Schönwald, Studienleiterin der Evangeli- schen Akademie im Saarland, werden zur Begrüßung sprechen.
Nach der Präsentation des Buches be- antworten die Autoren im Rahmen ei- ner allgemeinen Diskussion und beim abschließenden gemeinsamen Um- trunk gerne Fragen. Der Krüger Druck-Verlag ist mit einem Bücher- tisch vor Ort, wo auch der opulente Text-Bildband erworben werden kann. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei; es gilt die Drei-G-Regel. n
Herzlich willkommen in Neunkirchen!
EVERGREEN Wohn- und Seniorenzentrum Neunkirchen Bahnhofstraße 27–33 66538 Neunkirchen Telefon: 06821 4025-0 neunkirchen@korian.de
UNSERE LEISTUNGEN AUF EINEN BLICK
Betreutes Wohnen
Reinigungs- service
Stationäre Pflege
Hauseigene Küche
Kurzzeit- pflege
Öffen. Restaurant oder Café
Demenz- pflege
Pflegebad
Unter folgendem Link ist das „Schwar- ze Brett“ zu sehen, auf die eigenen Angebote eingestellt werden können oder auf Anzeigen reagiert werden kann: www.eppelborn.de/suchebiete. Fragen zu der Plattform beantwortet Heiko Girnus, Tel.: (06881)969-126, bei technischen Fragen steht Michael Schorr, Tel.: (06881)969-156 zur Ver- fügung. n
46
Ausgabe 289 / Mai 2022