Page 8 - Ausgabe 118 / Juni 2022
P. 8
Anzeige
Fast ein Denkmal in Kirkel
Neubau des Polizeizentrums kurz vor Fertigstellung
(Lkw und Anhänger) sowie eine Kfz-Werk- statt mit Lkw- und Prüfhalle, sowie Funkti- onsräumen für die Werkstattangehörige und die Diensthundestaffel abgebildet. Insgesamt werden etwa 150 Fahrzeuge dort taktisch und funktional untergebracht sein. An diesen Komplex schließt zudem eine moderne Zwingeranlage für rd. 20 Diensthunde an. Die Kfz-Werkstatt für Polizeifahrzeuge wur- de nach modernsten Standards der Technik und des Arbeitsschutzes ausgestattet. In Kir- kel wird zukünftig der gesamte Fuhrpark der Polizei gewartet. Die hierzu erforderlichen technischen Einbauten wurden in den Bau-
Großzügiger Platz steht für alle Bereiche zur Verfügung
verlauf integriert und sind abgeschlossen. Demnach sind die Montagehallen mit He- bebühnen und einer Krananlage für Groß- fahrzeuge ausgestattet. Die Prüfhalle ist mit einem Bremsprüfstand, Scheinwerfereinstell- platz u.a. zur Fertigung von Gutachten er- tüchtigt.
Darüber hinaus wurden Einbauten zur Ein- richtung der Sondersignalanlagen vorgenom- men. Modernste Abgasabsauganlagen sor- gen für einen bestmöglichen Arbeitsschutz. Für diese Einbauten wurden rund 345.000 Euro investiert. Der Generalübernehmer, die Firma OBG, begann mit den Neubauarbei- ten im Dezember 2020 und koordinierte hierbei den Einbau der Polizeitechnik mit. Mittlerweile ist der Neubau fertig gestellt, derzeit erfolgen die Abnahmen der einzel- nen Gebäudeteile. Die Außenarbeiten sowie der Bau der Hundezwingeranlage werden witterungs- und bauablaufbedingt bis Ende April 2022 fertiggestellt sein.
Wie beim Pressetermin zu erfahren war, liegt das Projekt Neubau trotz der schwierigen Marktlage weitestgehend im Zeit- und Bud- getrahmen und die endgültige Fertigstellung von Bestands- und Neubau mit Übergabe an das Landespolizeipräsidium ist für Mitte 2022 geplant.
Am Standort in Kirkel laufen derzeit die Ab- schlussarbeiten auf Hochtouren und die Aus- stattung der Werkstatt im Neubau mit neu- em, hochmodernem technischen Equipment ist schon abgeschlossen. Dies war Grund genug für den scheidenden Innenminister die Baustelle zu besuchen und diese der Öf- fentlichkeit vorzustellen. „Hier wurde und wird ein modernes Polizeizentrum geschaf- fen, in welches das Land rund 28 Millionen Euro nachhaltig investiert und das für bis zu 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kon- zipiert wurde“, sagte der Minister beim Orts- termin Am Tannenwald 2, dem ehemaligen Praktiker-Geländes, in 66459 Kirkel. Das PZGL ist die zweite große Investitionsmaß- nahme neben dem Neubau der PI Saarbü-
Modern und bedarfsgerecht zeigt sich der Werkstattbereich
lizei und Verkehrspolizei genutzt. Zudem entstehen bedarfsgerechte Büroräume, Lehr- säle und ein neuer Trainings- und Fitnessbe- reich mit Sanitäranlagen, sowie neue Haus- technik und eine zeitgemäße IT-Infrastruktur. Diese Ausbauarbeiten sind zwar noch im Gange, aber die ersten Bereiche stehen un- mittelbar vor der Fertigstellung. In einem Neubaukomplex werden Fahrzeughallen für Pkw, Kleintransporter und Spezialfahrzeuge
cken-Stadt. Durch den Umbau des Bestands- gebäudes und den Neubau eines komplexen Hallen- und Gebäudetrakts entsteht in Kirkel eine Nutzfläche von etwa 20.000 m2 zur Unterbringung von einer Vielzahl von Füh- rungs- und Einsatzmitteln.
Von Beginn an war die Landesentwicklungs- gesellschaft für die Planung und Umsetzung verantwortlich. Der Bestandsbau wird nach der Fertigstellung zur Unterbringung von neun Dienststellen, z.B. der Bereitschaftspo-
Landespolizeipräsident Norbert Rupp sprach bei der Begrüßung auf dem ehemaligen „Praktiker“ Gelände in Kir- kel, das nun zum hochmodernen Po- lizeizentrum Guy Lachmann (PZGL) in Kirkel wird schon von einem Denkmal, das immer an den Innenminister Klaus Bouillon und seinen Einsatz für die saarländische Polizei erinnern wird. Doch davon wollte der Hochgelobte nichts wissen und verwies gerne da- rauf, dass es dringend notwendig war und ist, die Polizei im Land personell und materiell auf die Höhe der Zeit zu bringen.
Innenminister Klaus Bouillon, (Links) Landespolizeipräsident Norbert Rupp und Ralf Stoll, präsentierten den erfolgreichen Aus- und Neubau
Auch darüber werden wir in naher Zukunft berichten. rs
Ausgabe 118 / Juni 2022
8