Page 24 - Ausgabe August 2022 (Nr. 120) / Stadtmagazin "es Heftche"® Homburg
P. 24

Anzeige
  Favoritensterben beim 47. Bergrennen
Spannendes, ereignisreiches Rennen der Berg-DM
„Brückchen“. Nach einem Highspeeddreher konnte der FiA-Masterteilnehmer von 2021 mit Glück und Können die Fahrt unbescha- det Richtung Käshofen fortsetzen, fiel aber am Ende auf Rang 7 in der 2-Literklasse zu- rück. Damit schlug die Stunde für Mario Mi- nichberger im Tubro-Allard VW Corrado. Aber auch er musste sich nach drei Läufen hauchdünn Patrick Orth im 1600er Opel Ka- dett C 16V geschlagen geben. Somit ging der Tourenwagensieger am Karlsberg an Pa- trick Orth. Auf das Divisionspodium kletterte neben Minichberger noch Lokalmatador Jo- chen Stoll im Porsche 911 GT3 Cup. Der Pfälzer aus den Reihen des gastgebenden Homburger AC konnte erstmals einen Rei- fentyp mit höheren Flanken aufziehen las- sen, die ihm deutlich mehr Rückmeldung zum Fahrverhalten des Zuffenhauseners ga-
Luca Nuss bei seinem Job am Start
ben. Seine persönliche Homburg-Bestzeit im letzten Lauf war Zeuge. Nur hauchdünn konnte so der entfesselt forcierende Norbert Wimmer im BMW 2002 8V geschlagen wer- den. Das der einheimische Kai Neu mit sei- nem Ford Focus ST 170 seine Klasse F bis 2000 ccm gewinnen würde, war zwar von den Clubkameraden des veranstaltenden Homburger AC erhofft, aber keines Wegs si- cher. Noch beim letzten DM-Lauf am Iberg hatte Markus Goldbach im Dauerduell ge- gen Neu, die Nase seines Renault Megane Coupé hauchdünn vorne. Mit neuen Reifen und auf bestens bekanntem Terrain fuhr der Homburger dann auch klar zum Klassensieg. Sein Duell musste Goldbach diesmal mit dem Blieskasteler Martin Kraus austragen. Auf knapp fünf Jahren altem Reifenmaterial konnte der HAC-Pilot schlussendlichen Goldbach quasi niederringen. Der Wupper- taler hatte nach dem ersten Durchgang noch den zweiten Rang inne. Somit ging die Pla- kette, gestiftet von „Bergrennen in Deutsch- land“ an Martin Kraus in seinem VW Polo G60.
 Das 47. Homburger ADAC Bergrennen war eines der ereignisreichsten und spannendsten Rennen in der Berg-DM der vergangenen Jahre. Am Renntag überschlugen sich in den Läufen eins und zwei die Ereignisse und es kam zu einem Favoritensterben.
 Im Training hatte Alexander Hin aus Elzach, Topfavorit am Käshofer Berg, keinen Zweifel daran aufkommen lassen, dass er auf der Jagd nach dem Streckenrekord ist. Doch der Plan endete im Desaster. Nach den Trai-
Endlich konnte wieder das Bergrennen in Homburg stattfinden
ningsläufen fehlte Hin eine Sekunde um die Bestmarke von GP2-Pilot David Hauser aus dem Jahr 2016 zumindest schon inoffiziell zu knacken. Die rund 3.000 Zuschauer, Of- fizielle und Sportwarte freuten sich auf ein angekündigtes Spektakel, gleich im ersten
Stefan Armbruster gewann nach Lauf 3 mit ei- ner knappen halben Sekunde Vorsprung vor Debruyne und Georg Lang
Rennlauf. Das gab es dann auch, aber anders als gedacht. Bei der Ausfahrt aus dem Fah- rerlager quittierte eine Antriebswelle seines Osella PA 30 V8 ihren Dienst. Den Mecha- niker gelang gelang in der Hektik des Vor- starts eine Meisterleistung, als sie die kaputte Antriebswelle austauschten. Doch schon ei- nige hundert Meter nach dem Start sprühte der Osella schlagartig Funken. Der Bolide
Gleich geht es los
seinen Debütsieg. In Homburg müsste sich der Neuling eigentlich gegen den erfahrenen Franzosen Daniel Allais durchsetzen. Doch das Auto wurde nach Lauf 1 von den DMSB- Sportkommissaren gewogen. Es war zu leicht und Allais deshalb disqualifiziert. Nun wur- de das Rennen zum Duell zwischen Arm- bruster und F3-Pilot Frank Debruyne. Arm- bruster warf seine Riesenchance auf den De- bütsieg im zweiten Rennlauf fast weg. Er
knickte hinten ein und beendete somit die Rekordjagd. Der Favorit war wegen eines Aufhängungsbruchs aus dem Rennen. Es war der Auftakt eines Favoritensterbens. Auf einmal hatte Stefan Armbruster, ebenfalls aus der Gegend um Elzach, die Chance auf
    Jürgen Guckert hatte als Rennleitung alles im Blick
fuhr an, löste die Zeitmessung aus und würg- te den 500 PS-Boliden ab. Debruyne konnte deshalb kontern und holte zwei Sekunden auf Armbruster auf; war aber in Lauf 2 wie- derum eine Sekunde langsamer, als im ersten Lauf. Nach Lauf 3 gewann Armbruster mit einer knappen halben Sekunde Vorsprung vor Debruyne und Georg Lang. Ähnlich kurios gestaltete sich der Fight um den Tou- renwagen-Gesamtsieg. Nach dem ersten Durchgang führte Erwin Buck mit dem VW Scirocco 16V Spiess diese Wertung, wie sich später herausstellen sollte, mit der Touren- wagen-Bestzeit des Tages an. Im der zweiten Auffahrt erntete der Schwabe Szenenapplaus am proppenvollen Zuschauerbereich am
Über das Homburger Bergrennen können Sie sich auch unter www.homburger-bergrennen.de/ informieren.
Text und Fotos: Bubel
  Ausgabe 120 / August 2022
24














































































   22   23   24   25   26