Page 26 - Ausgabe 097 / September 2020
P. 26
bleiben“, abrupt die Flugrichtung wechseln und einige Arten können sogar rückwärts fliegen und mit bis zu 50 Stundenkilometer (das ist so schnell wie ein Auto in der Stadt fahren darf) ist die Libelle auch recht schnell unterwegs. Auffällig ist der große Kopf, der sehr beweglich ist und die großen Facetten- augen, die aus bis zu 30.000 Einzelaugen bestehen können. Mit ihren Fühlern ermit- teln die Libellen ihre Fluggeschwindigkeit. In der Luft jagen sie Fliegen, Mücken und auch Libellen kleinerer Arten und verspeisen ihre Beute auch gleich während des Fluges.
am Grund des Gewässers auf Mückenlarven, Bachflohkrebse und sogar auf kleinere Kaul- quappen. Je nach Art häuten sich Libellen- larven zwischen 7 und 13 Mal und die Zeit von der Eiablage bis zur fertigen Libelle kann zwischen einigen Monaten und bis zu fünf Jahren dauern. Weniger lang ist dann die Le- bensdauer der „erwachsenen“ Libelle, je
Unterwegs an Bach und See trifft man, vorausgesetzt man hält die Augen of- fen und hat sie nicht ständig auf dem Handy, auf interessante Lebewesen. Wir möchten euch gerne mal die Li- bellen vorstellen, die einfach wunder- schön und faszinierend sind.
Libellen
Faszinierende Insekten
Sicher habt ihr auch schon einmal eine Li- belle gesehen, aber habt ihr diese auch schon einmal genauer betrachtet? Libellen sind Insekten, die es schon seit Urzeiten gibt
Dies ist ein Exemplar der großen Königslibelle (Anax imperator)
und sie haben sich seither auch kaum im Aussehen verändert. Auf der ganzen Welt gibt es etwa 5.000 bis 6.000 Libellenarten mit Flügelspannweiten von 2 bis 15 Zenti- metern, in Europa sind etwa 85 Arten be- kannt. Mit ihren beiden Flügelpaaren, die
Diese Libelle macht eine Rast am Uferrand
Manchmal sieht man auch zwei Libellen, die aneinandergehängt durch die Gegend fliegen, die befinden sich in der Paarung. Nach der Hochzeit folgt die Eiablage, hierzu haben die verschiedenen Arten auch unter- schiedliche Art und Weisen die Eier abzule- gen, aber alle legen ihre Eier im Wasser oder im Gewebe der Wasserpflanzen ab. Bis sich aus den Eiern fertige Libellen entwickelt ha- ben, dauert es recht lange. Erst schlüpfen im selben oder im folgenden Jahr die Vorlarven mit unbeweglichen Gliedmaßen, die sich recht schnell zu Larven entwickeln. Die Li- bellenlarven sind sehr gefräßig und lauern
Eine faszinierende Nahaufnahme zeigt die ganze Schönheit der Libelle
nach Art werden diese nur sechs bis acht Wochen alt. Libellen sind vollkommen un- gefährlich, manche Menschen glauben, dass sie stechen könnten, sie haben aber über- haupt keinen Stachel. Diese wunderschönen Insekten sind sehr nützlich, denn sie halten uns Mücken und Bremsen vom Leib. Leider finden diese „Urtierchen“ immer weniger natürlichen Lebensraum, weshalb auch zwei Drittel der hier lebenden Libellenarten auch zu den gefährdeten Tierarten gehören. Ufer- bereiche werden zertrampelt, Flüsse begra- digt und Moore trockengelegt. Man kann Lebensraum schaffen, in dem man natürliche Gartenteiche anlegt und dabei auf Goldfi- sche verzichtet, diese fressen nämlich gerne Libellenlarven. Beobachtet doch auch ein- mal diese tollen Insekten, wenn ihr das
nächste Mal draußen seid.
ot/pixabay
Bücher für Homburg
Talstraße 35 · 66424 Homburg Telefon 06841-67974 www.buecher-welsch.de
SD1703
Am Glashütter Weiher in Rohrbach haben wir die Plattbauch Libelle (Libellula depressa) entdeckt
sich unabhängig voneinander bewegen las- sen, weist sich die Libelle als wahrer Flug- künstler aus. Sie kann in der Luft „stehen-
Ausgabe 097 / September 2020
26