Page 28 - Ausgabe 100 / Dezember 2020
P. 28

Anzeige
 Mein Kind geht in die Schule
Das Gemeinschaftsprojekt ist in dieser Form einmalig im Saarland
mit in die Textgestaltung eingebunden. Auf insgesamt 40 Seiten geht es in den Sprach- versionen Deutsch, Deutsch/Englisch und Deutsch/Arabisch um das saarländische Schulsystem und den Schulalltag. Informa- tionen zu finanziellen Hilfen, ein A–Z zu den wichtigsten Schulthemen, ein Schulwör- terbuch und eine Vielzahl von Kontaktad- ressen in den beiden Landkreisen ergänzen den Ratgeber. Zielgruppen sind insbesondere Eltern, deren Kinder vor dem Schulstart ste- hen oder gerade in die Grundschule gekom- men sind, Lehrerinnen und Lehrer, die Schul- sozialarbeit, Verwaltungs- und Beratungsstel- len und die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe. Der Ratgeber erscheint als Sammelordner, in den zum Beispiel auch Informationen der eigenen Schule, Stundenpläne oder Zeug- nisse abgeheftet werden können. Der Rat- geber wird auch in einer Online Version ver- öffentlicht, die regelmäßig aktualisiert wird und für alle Interessierten jederzeit verfügbar ist. Der Ratgeber ist auch auf Anfrage bei den beiden verantwortlichen Stabsstellen der Landkreise erhältlich.
Das Gemeinschaftsprojekt ist in dieser Form einmalig im Saarland und war nur realisier- bar durch die enge Kooperation der Bil- dungskoordinatoren in den beiden Landkrei- sen. Gefördert wurde das Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und For- schung im Rahmen des Programms „Kom- munale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte“.
 Der neue Ratgeber für zugewanderte Eltern im Landkreis Merzig-Wadern und im Saarpfalz-Kreis bietet in drei Sprachen umfassende Informationen für einen gelingenden Schulbesuch.
Kinder wollen lernen, und dabei sollen sie es so einfach wie möglich haben. Doch es gibt gerade für Eltern eine Menge großer und kleiner Dinge in der Schule zu wissen und zu beachten. Wer in einem anderen Land geboren ist und dessen Muttersprache nicht Deutsch ist, fällt es noch etwas schwerer, das deutsche Schulsystem mit seinen Mög- lichkeiten, Abläufen und Regeln zu verste- hen. „In den letzten Jahren sind viele Kinder aus geflüchteten Familien in unsere Kitas und Schulen gekommen. Der Einstieg verlief und verläuft nicht immer reibungslos. Un-
Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich und Landrat Dr. Theophil Gallo stellen den neuen Elternratgeber vor.
Fotoquelle: Dieter Knicker
kenntnis und kulturelle Unterschiede er- schweren die Kommunikation und den All- tag in der Schule“, beschreiben Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich für den Landkreis Merzig-Wadern und Landrat Dr. Theophil Gallo für den Saarpfalz-Kreis die gemachten Erfahrungen in den letzten Jahren.
Obwohl die Integration immer weiter voran- schreitet, gibt es noch Wissenslücken, gera- de, wenn die Kinder die ersten Schritte in der Schule machen. Aber auch viele deut- sche Eltern und Menschen, die aus anderen Ländern nach Deutschland gekommen sind, können leicht den Überblick im deutschen Schulsystem verlieren.
An dieser Stelle setzt der Ratgeber „Mein Kind geht in die Schule“ ganz praktisch und alltagsorientiert an. Wie funktioniert das Sys- tem Schule? Was muss ich wissen und be- achten? Wer kann mir helfen? Diese Frage- stellungen umfassend und verständlich zu beantworten, war der Anspruch der Bil- dungskoordinatoren für Neuzugewanderte in den beiden Landkreisen.
Im Gegensatz zu Kindertageseinrichtungen
gibt es bisher keine Informationsbroschüre in mehreren Sprachen, die so umfassend die vielen Facetten des Schulalltags in den Blick nimmt. Existierende mehrsprachige Broschü- ren sind in der Regel nicht in einfacher Spra- che verfügbar, beleuchten nur einzelne Teile des Gesamtsystems Schule oder sind nicht auf die praktische Anwendbarkeit in der Schule vor Ort angepasst. Landrätin Schle- gel-Friedrich und Landrat Dr. Gallo sind sich in ihrer Einschätzung sicher: „Das Verständ- nis für die Bedeutung eines Schulausflugs
  Der Elternratgeber Fotoquelle: Aravis Media
oder des Elternabends ist nicht weniger wichtig für einen gelingenden Schulbesuch als das Verstehen des Notensystems oder die Kenntnis über die verschiedenen Schullauf- bahnen.“ Um so nah wie möglich an den Schulalltag heranzukommen, gab es viele Vorgespräche der Bildungskoordinatoren zur inhaltlichen Ausgestaltung und Nutzbarkeit des Ratgebers. Um so weit wie möglich eine einfache und leicht verständliche Sprache zu verwenden, war auch der Behinderten- beauftragte des Landkreises Merzig-Wadern
 Saarpfalz-Kreis – Leitstelle Lebenslan- ges Lernen, Schulentwicklungspla- nung, Stabsstelle zur Gestaltung des gesellschaftlichen Wandels, Bildung und Demographie, Am Forum 1, 66424 Homburg, Tel. 06841 104-7130, E-Mail: lebenslanges-lernen@saarpfalz-kreis.de. Landkreis Merzig-Wadern – Stabsstelle Regionale Daseinsvorsorge, Am Gaswerk 3, 66663 Merzig, 06861 80-391, E-Mail: daseinsvorsorge@merzig-wadern.de. n
    SD2004
Geprüfte und zertifizierte einbruchhemmende Fensterelemente
            BasicSL
Serienmäßig, RC 1 N geprüft
ProtectionSE
Sonderausstattung RC 2, RC 2 N geprüft
 Sonnenschutzsysteme GmbH & Co. KG
Bei uns haben Einbrecher keine Chance!
Minitec Allee 5 · 66901 Schönenberg-Kübelberg Telefon 06373/5000 104 · www.planz-sonnenschutz.de
  Climatic Energiespar-Fenster mit Sicherheitstechnik
  Ausgabe 100 / Dezember 2020
 28
Auch in Kunststoff-Aluminium lieferbar!





































































   26   27   28   29   30