Page 20 - Ausgabe 115 / März 2022
P. 20
Anzeige
Neujahrsbrezel wurde im Rathaus übergeben
Tradition verbindet Stadt, Kreis und Bäcker seit vielen Jahren
Stadt aus, in dem sich die Vertreter/innen zur 50. Brezelübergabe im Jahr 2015 ver- ewigt hatten. Nachdem die Bäcker die Bre- zeln mit den besten Wünschen übergeben hatten, bedankten sich Landrat, Bürgermeis- ter sowie Andreas Motsch als Leiter des Ge- schäftsbereiches „Zentrale Steuerung, Sicher- heit und Ordnung“ des Kreises und die städ- tische Beigeordnete Christine Becker mit ei- ner Flasche Wein, dem Saarpfalz-Jahrbuch 2022 sowie Schokoladen-Glückskäfern ih- rerseits und wünschten den Bäckerinnen und Bäckern für das gerade begonnene Jahr alles erdenklich Gute. im Homburger Rathaus zu- sammen.
Gästeführung durch Ruinen
Der Schlossberg – Eine wech- selhafte Geschichte
Zu einem schönen Termin kamen Ver- treter/innen der Stadtverwaltung, des Saarpfalz-Kreises und des Bäckerin- nungsverbands des Saarlandes im Homburger Rathaus zusammen. Be- reits seit 57 Jahren ist es eine lieb ge- wonnene Tradition, dass die Bäcker die Neujahrsbrezel mit den besten Wün- schen für ein gutes Jahr an die beiden Behörden übergeben.
Ins Leben gerufen hatte dieses Ritual der Homburger Bäcker Franz Schäfer – und bis auf 2021, als die Übergabe wegen der Co- rona-Pandemie abgesagt werden musste, traf man sich jedes Jahr, um die große Verbun- denheit zueinander zu zeigen und auch, um sich über das Bäckerhandwerk und seine Si- tuation im Saarland auszutauschen. In die- sem Jahr hatte Bürgermeister Michael Forster ins Rathaus eingeladen und obwohl die Ver- anstaltung in kleinerem Rahmen - mit Ab- stand und Maske sowie ohne die direkte Ver- köstigung der Backwaren - vollzogen wer- den musste, waren alle froh, dass nach ei- nem Jahr Pause überhaupt wieder ein Treffen zustande kommen konnte. „Dieser Termin ist eine schöne und auch wichtige Tradition für uns, in der wir die Verbundenheit mit dem Bäckerhandwerk hochhalten und auch pflegen sowie die Wertigkeit dieses beson- deren Berufs auch unterstreichen wollen“, sagte Bürgermeister Michael Forster zur Be- grüßung und bekräftigte seine Aussage der
Bäcker Gerhard Ecker, Andreas Motsch (Saar- pfalz-Kreis), Bäcker Volker Eberle, Landrat Dr. Theophil Gallo, Bürgermeister Michael Fors- ter, Landesinnungsmeister Hans-Jörg Klein- bauer, Beigeordnete Christine Becker, Johan- nes Lindemann und den stellvertretenden Landesinnungsmeister Stefan Lang (von links) © J. Kruthoff
Verbundenheit sogleich mit den gemeinsam geplanten und durchgeführten Events in Homburg, wie zum Beispiel dem Brotmarkt, der alle zwei Jahre in der Kreis- und Uni- versitätsstadt veranstaltet wird. Dieser soll
im kommenden Jahr, also 2023, wieder statt- finden. In diesem Jahr, so Landesinnungs- meister Hans-Jörg Kleinbauer, stehe die ebenfalls beliebte Veranstaltung „Brot und Wein“ auf dem Plan, die die Innung zusam- men mit der Sparkasse organisiert und die Kleinbauer als „Straßenwahlkampf“ für das Bäckerhandwerk bezeichnete. Er ging, wie auch Innungsgeschäftsführerin Sabine Hens- ler, auf die derzeitige Situation im Saarland ein. So sei die Zahl der Auszubildenden un- gefähr gleichbleibend zum Vorjahr, dennoch setze die Pandemie vor allem den Bäckerei- en mit Café-Betrieb sehr zu. Auch der Fach- kräftemangel sowie der fehlende Nach- wuchs werden seit Jahren als „Hürden“ ge- nannt, die es zu bewältigen gilt. Steigende Mehl- und Materialpreise sowie immer hö- here Anforderungen an die Verkäufer/innen und Bäcker/innen stellen einen Verände- rungsprozess dar, „in dem wir vieles anpas- sen müssen und auch herausstellen müssen, was unsere Produkte wert sind!“ Froh sei man „über treue Kunden, die die Qualität zu schätzen wissen“ (Hans Jörg Kleinbauer) und auch wenn gerade seit Corona-Zeiten der Umgang mit den Verkäuferinnen und Verkäufern manchmal alles andere als res- pektvoll sei, „fällt solch ein Fall eben auf, aber es überwiegt die Zahl derer, die ver- ständnisvoll und rücksichtsvoll sind. Die Welt ist gar nicht so schlecht wie es manch- mal aussieht und die Mentalität hat sich mei- ner Meinung nach eher positiv verändert“, sagte Andreas Lang, stellvertretender Lan- desinnungsmeister. Von den Homburger Bä- ckern kamen zum Termin Volker Eberle (Bä- ckerei Eberle), Gerhard Ecker (Gerhards Backstube) und der bereits pensionierte Bä- cker Johannes Lindemann mit.
Landrat Dr. Theophil Gallo bezeichnete die Zusammenkunft ebenfalls als „ein Highlight jedes Jahr, bei dem wir diese sehr wertvolle Dienstleistung hochleben lassen können. Das Brot als Grundnahrungsmittel sollte uns was wert sein und in der Biosphärenregion spielt es auch eine große Rolle“, so der Land- rat und ging auf die „Bliesgau-Kruste“ ein, die 2017 auf Initiative Gallos als weiterer Botschafter für die Biosphäre mit dem Bä- ckerinnungsverband des Saarlandes aus der Region für die Region ins Leben gerufen wur- de. Alle Anwesenden freuten sich über das in diesem Rahmen mögliche Zusammentref- fen und hofften, dass man die Tradition noch lange beibehalten werde. Als Erinnerung und symbolisches Zeichen der Verbundenheit lag zu dem Termin auch das Goldene Buch der
Wann: Sonntag, 06.03.2022 von 11 – 12.30 Uhr
Anmeldung erforderlich!
Anmeldung: touristik@homburg.de oder 06841-101820
Treffpunkt: Am Kreuz auf dem Schlossberg Kosten: 5 € / Erwachsener, 2 € / Kind Gästeführer: Gerhard Schmidt
Veranstalter: VHS Homburg in Kooperation mit der Kreisstadt Homburg
Alle Gästeführungen unter Vorbehalt; bei Durchführung sind entsprechende Hygiene- standards und Vorgaben zu beachten. Infor- mationen erhalten Sie auch unter homburg.de in der Rubrik Tourismus.
Informationen über die Bäckerinnung erhalten Sie im Internet unter www.hwk-saarland.de. n
Der Schlossberg: Keimzelle der Stadt Homburg, Streitobjekt verschiedener Besitzer, französische Vauban-Festung. Ein Rundgang durch die Ruinen gibt Einblicke in die wechselhafte Ge- schichte der mittelalterlichen Hohen- burg und der späteren barocken Fes- tungsanlage.
Mehr Infos erhalten Sie auch im In- ternet unter homburg.de in der Ru- brik Tourismus. n
Ausgabe 115 / März 2022
20