Page 11 - Stadtmagazin "es Heftche"® | Ausgabe 133, September 2023
P. 11

     Großstadt und über den grassierenden Schönheitswahn – und darüber, was das eine mit dem anderen zu tun hat. Die Sucht zu gefallen, spielt eine große Rolle, ebenso wie das Leiden an der Oberflächlichkeit. Die er- mittelnde Kriminalkommissarin Loreley Ku- bitko verbindet etwas mit dem Schicksal der Schülerin Gudrun, die sich aus dem Fenster des vierten Stocks gestürzt hat oder gestürzt ist: starkes Übergewicht. Brenner stammt aus dem Saarland, ist Journalist, Schriftsteller und Filmemacher. Er versteht sich auf Krimis und hat auch Drehbücher für die Reihen „Tatort“ und „Polizeiruf 110“ geschrieben.
Der deutsch-französische Freundschaftspreis wird in Folge von der saarländischen Lan- des-regierung an die mehrfach ausgezeich- nete internationale Bestseller-Autorin Nina George verliehen. Geboren in Bielefeld, schreibt sie seit 1992 Romane, Sachbücher, Essays, Reportagen, Kurzgeschichten, Blogs und Kolumnen. Ihr Roman ‚Das Lavendel- zimmer‘ wurde in 36 Sprachen übersetzt und eroberte weltweit die Charts, so etwa die New York Times-Bestsellerliste in den USA. Zudem schreibt Nina George mit ih- rem Ehemann, dem Schriftsteller Jens J. Kra- mer, als Jean Bagnol Provence-Thriller. Sie lebt in Berlin und in der Bretagne. Seit Juni 2019 ist Nina George Präsidentin des Euro- pean Writers‘ Council, dem Dachverband
von 46 europäischen Schriftstellerinnen- und Schriftstellerverbänden. In Vertretung für Mi- nisterpräsidentin Anke Rehlinger wird Staats- sekretär David Lindemann diesen Preis über- geben.
Mit ‚Fragen an den Autor‘ analysiert Kai Schmieding mit Felix Lee und seiner Neuer- scheinung „China – mein Vater und ich“ die rasante Entwicklung Chinas anhand einer außergewöhnlichen Familiengeschichte. Lee, 1975 in Wolfsburg geboren, studierte Soziologie, Volkswirtschaft und Politik und absolvierte die Berliner Journalistenschule. Er arbeitete als Wirtschafts- und Politikre- dakteur der taz und war ab 2010 neun Jahre China-Korrespondent in Peking. Mit seinem dritten Buch schreibt der Wirtschaftsjourna- list Felix Lee den Aufstieg einer Supermacht und was sein Vater, Wenpo Lee, damit zu tun hat. Am 17. April 1978 ist Wenpo Lee Anfang vierzig und Leiter der Forschungs- abteilung bei Volkswagen in Wolfsburg. Hin- ter ihm liegt ein langer Weg: Als Kind floh er aus China nach Taiwan, lebte dort auf der Straße, bis ihn ein Lehrerehepaar aufnahm und er schließlich zum Studium nach Deutschland ging. Mit China hatte er abge- schlossen – bis zu dem Tag, an dem eine chinesische Delegation vor dem VW-Werk steht. In der Folge wird Wenpo Lee zu einem der Architekten des China-Geschäfts von VW
Anzeige
und trägt damit maßgeblich zum Aufstieg des Landes zur Wirtschaftsmacht bei.
Veranstalter Hans-Joachim Burgardt, Hom&Buch Kulturmanagement GmbH, freut sich auf die HomBuch 2023 und dankt allen Sponsoren: Buchholz Fachinformati- onsdienst, prowin Akademie, Jure Rechtsan- wälte, Villa Lessing-Liberale Stiftung Saar, Siebenpfeiffer Stiftung, Kreissparkasse Saar- pfalz, Bank 1 Saar, Kreis- und Universitäts- stadt Homburg, Stadtwerke Homburg, Karls- berg, Urania Steuerberatungsgesellschaft mbH, Jeromin, Saarpfalzkreis, Stadt Hom- burg, Schilder Kawolus und insbesondere dem Hauptsponsor Dr. Theiss Naturwaren, ohne deren Engagement dieses anspruchs- volle Programm nicht darzustellen wäre. Zu den diesjährigen Kooperationspartnern gehören die Galerie Julia Johannsen, die Pro- testantische Kirchengemeinde Homburg und der Saarländische Rundfunk mit SR2 Kultur- Radio und SR 3.
Der Vorverkauf beginnt ab 25. Juli über Ticket Regional www.ticket-re- gional.de/HomBuch sowie in der Buchhandlung Hahn/Limbach und in der Tourist-Info/Homburg.
© HOMBUCH
                     16.09. Oktoberfest mit Livemusik und bayrisches Essen
          17.09. Frühshoppen 9.00 - 14.00 Uhr
    Oh!lio - Markplatz 1 - 66424 Homburg - 06841 972 999 0
  Ausgabe 133 / September 2023
11





















































































   9   10   11   12   13