Page 13 - Stadtmagazin "es Heftche"® | Ausgabe 137, Januar 2024
P. 13

 Beigeordneter Rippel gratuliert der neuen Fair-Trade-Schule
Zertifikatsverleihung an der Paul-Weber-Schule - Berufsbildungszentrum
Anzeige
auf die anfänglich noch online durchgeführ- ten Aktionen, die im Sommer 2021 begon- nen haben, auf dem Weg zur Zertifizierung näher ein, schilderte Workshops, Kochkurse und weitere Projekte und dankte den vielen Mitstreiterinnen und Mitstreitern für ihren Einsatz. Sie betonte auch, dass es noch viele Ideen und Vorhaben gebe, die umgesetzt werden sollen, um auch in zwei Jahren das Zertifikat erneut zu erhalten. Nachdem Wyn- nie Mbindyo schließlich geschildert hatte, welche positiven Auswirkungen Fair Trade beispielsweise in ihrer Heimat Kenia mit sich gebracht hat, überreichte zum Abschluss der Veranstaltung Isabelle Kiehn das Fair-Trade- Zertifikat an Tina Kleist und ihr Team.
Fair-Trade-Stadt und der Saarpfalz-Kreis seit 2015 Fair-Trade-Kreis sind. Die Schule sowie die Schülerinnen und Schüler lobte er für den zukunftsweisenden Weg. „Ich würde mich sehr freuen, wenn auf diesem Weg künftig die eine oder andere Zusammenar- beit zwischen Ihrer Schule und uns als Stadt und dem Kreis gelingen sollte“, sagte Rippel und ergänzte: „Letztlich haben wir alle es mit in der Hand, bei der Auswahl der Pro- dukte, die wir kaufen und konsumieren, auf gerechte und faire Produktions- und Han- delsbedingungen zu achten.“ Tina Kleist ging
 Die Paul-Weber-Schule, das Berufsbil- dungszentrum Homburg, ist die 20. Fair-Trade-Schule im Saarland. Am 15. November erhielt die Schule nach mehr als zweijähriger Vorbereitung das Zertifikat und kann sich nun Fair-Tra- de-Schule nennen. An der feierlichen Zertifikatsverleihung nahmen von der Stadtverwaltung der Beigeordnete Manfred Rippel und die Frauenbeauf- tragte Anke Michalsky, die im Rathaus auch für das Thema Fair-Trade zustän- dig ist, teil.
 Über die Paul-Weber-Schule können Sie sich unter https://pws.bbzhom.de/ infprmieren. © Stadt HOM
     Neu: Seniorentre昀 „ Cafe Kaiser“ startet wieder ab dem 08.08.2023 jeden Dienstag von 14.00-17.00 in der Hildebrandtstr 3. Dort haben Senioren die Möglichkeit nach Voranmeldung einen geselligen Nachmittag verbringen.
 Zunächst hatte Schulleiter Hans-Jörg Opp in der von Schülern moderierten Veranstaltung die zahlreichen Gäste, darunter Isabelle Kiehn aus dem Bildungsministerium, die die Ministerin Christine Streichert-Clivot vertrat, sowie Wynnie Mbindyo und Peter Weichardt von der Fair Trade Initiative Saarland begrüßt und sich beim Fair-Trade-Team der Schule unter Leitung von Lehrerin Tina Kleist be- dankt. Referatsleiterin Isabelle Kiehn erin- nerte daran, dass das Thema Fair Trade seit 50 Jahren im Saarland behandelt werde und es seit zehn Jahren Fair-Trade-Schulen im Saarland gebe. Sie zitierte Nelson Mandela,
Diesen Artikel und weitere Berichte auch unter www.es-heftche.de
nach dem Bildung die mächtigste Waffe sei, um die Welt zu verändern und betonte, dass Bildung auch für eine nachhaltige Entwick- lung wichtig sei. „Nicht alle globalen Ziele, die auch mit Fair Trade angestrebt werden, sind bis 2030 zu erreichen“, schränkte sie ein. Doch während die globalen Krisen das Gefühl von Ohnmacht verstärken würden, könnten Selbstwirksamkeitserfahrungen im Bereich Fair Trade dem entgegenwirken, er- klärte Isabelle Kiehn. Der Beigeordnete Man- fred Rippel dankte der Schule für ihren Ein- satz in den vergangenen Jahren und gratu- lierte auch im Namen von Bürgermeister Mi- chael Forster zum nun erzielten Erfolg. Er ging auf das Wirken des Homburger Eine- Welt-Ladens und des Vereins miteinander- füreinander seit nunmehr 30 Jahren ein und wies darauf hin, dass Homburg seit 2014
   Ausgabe 137 / Januar 2024
13
 





















































































   11   12   13   14   15