Page 6 - Stadtmagazin "es Heftche"® | Ausgabe 137, Januar 2024
P. 6

Anzeige
 Camping in Homburg bald noch nachhaltiger
Große Veränderungen bei der Campingplatz Königsbruch GmbH geplant
reichsten Punkt hin ausrichten und dadurch mit der Sonne wandern. Auf diese Weise können pro Modul zwischen 45 kWh und 60 kWh erreicht werden, die dann den Be- darf der gesamten Camping-Anlage decken werden. Mit den baulichen Maßnahmen soll bereits im Frühjahr 2024 begonnen werden. Doch das ist noch nicht das Ende, denn Ziel ist es, den Campingplatz so aufzustellen, dass er nicht nur energetisch autark und kli- maneutral, sondern sogar klimapositiv wird. Mit diesem Vorhaben trifft der Inhaber den Geist der Zeit. Nie war es wichtiger sich um Natur- und Klimaschutz zu bemühen und dafür neue Wege einzuschlagen. Der im Jahr 1963 gegründete Campingplatz hat sich im Laufe der Zeit insbesondere auf Dauercam- per spezialisiert und einen Großteil der Flä-
 Camping – Ein Gefühl von Freiheit und grenzenlosen Möglichkeiten. Es ist DER Urlaubstrend schlechthin, denn spätestens seit der Corona-Zeit, in der Reisen plötzlich neu gedacht werden musste, sind nahezu alle von der Freu- de am Camping gepackt worden. Laut einer aktuellen Statistik wurden im Jahr 2022 rund 40 Mio. Übernachtun- gen auf deutschen Campingplätzen gezählt; allein 167.000 davon entfielen auf das Saarland. Gemessen an Größe und Einwohnerzahl unseres Bundes- landes ist das ganz schön viel. Einer, der einen wesentlichen Teil dazu bei- getragen und vor allem für Dauercam- per ein Paradies geschaffen hat, ist Ste- ven Enkler aus Homburg, der im Orts- teil Bruchhof den Campingpatz Kö- nigsbruch GmbH betreibt.
 Der Platz liegt abseits von Trubel und Lärm mitten in der Natur und ist umgeben von Wiesen, Wäldern und Seen, die auf einzig- artige Freizeiterlebnisse hoffen lassen. Enkler, der die Anlage im Jahr 2015 von seinem Großvater übernahm, hat nun Großes vor und möchte sich insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien besser aufstellen. So soll in naher Zukunft ein großer Bereich vor dem eigentlichen Camping-Gelände mit einer hochmodernen PV-Anlage bestückt werden, die sogar mehr Energie produzieren kann, als sie der Campingplatz im Augen- blick benötigt. Der Überschuss wird dann nahtlos in das lokale Stromnetz eingespeist,
Der Blick auf den See lässt Urlaubsgefühle aufleben (c) Steven Enkler
sodass auch die Stadt Homburg von diesem Projekt profitiert. Bei der Anlage handelt es sich um ein sogenanntes Solar-Tracking Sys- tem der Firma Deger, die in diesem Bereich
Der Campingplatz Königsbruch lässt mit seiner einmaligen Lage Urlaubsträume wahr werden (c) Steven Enkler
Weltmarktführer ist. Das besondere ist hier- bei die hohe Effizienz der Anlage im Ver- gleich zu anderen Modellen, die aktuell am Markt zu finden sind. Der bis zu 42,9 % hö- here Ertrag ist auf die einzigartige „Maximum Light Detection“ Technologie zurückzufüh- ren, welche dafür sorgt, dass sich die ein- zelnen Solarmodule immer zum energie-
 SD2102
    SAPV IM ÜBERBLICK
• Das Ziel
Die Lebensqualität und die Selbstbestimmung unheilbar kranker Menschen zu erhalten und zu verbessern. Für ein erträgliches Le- ben bis zum Tod in vertrauter Umgebung.
• Die Aufgabe
Die palliativmedizinische, schmerztherapeutische Beratung und Versorgung. In Ergänzung zur medizinischen, pflegerischen und hospizlichen Versorgung.
• Die Leistung
Erkennen, behandeln und lindern der Schmerzen und Symptome nach individuellen Behandlungskonzept. Krisenintervention, psy- chosoziale Unterstützung, 24-Std. Rufbereitschaft
• Die Beratung
Für Patienten und Angehörige. In allen vorsorgenden, sozialrecht- lichen und psychosozialen Fragen.
SAPV im Saarpfalz-Kreis:
Talstraße 35–37 · 66424 Homburg
Tel. 06841/757832-10 · Fax 06841/757832-20
www.stjakobushospiz.de saarpfalz@stjakobushospiz.de
St. Jakobus Hospiz
FÜR DAS LEBEN BIS ZULETZT
• Das Team
Palliativmediziner, spezialisierte Pflegekräfte und Sozialarbeiter
• Das Netzwerk
Kooperation mit dem ambulanten Hospizdienst, Ärzte, Kranken- häuser, Pflegedienste, Sozialdienste, Hospizdienste, Apotheker, Sanitätshäuser, Seelsorger und Beratungsstellen
• Die Kosten
SAPV-Leistungen werden ärztlich verordnet. Der Anspruch ist ge- setzlich geregelt. Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen.
   SPENDENKONTO:
IBAN DE925 919 0000 0001 6730 09 BIC SABADE5S
   Ausgabe 137 / Januar 2024
6































































   4   5   6   7   8