Image
Image
Display Image
array(0) { }

„Klimaschutz im Saarland“

Bürgerrat trifft sich zu weiteren Sitzungen

Der Bürgerrat „Klimaschutz im Saarland“ setzt am 10. und 24. Mai seine Beratungen fort. Dabei beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den Handlungsfeldern „Gebäude“ und „Energie“.

Für das Handlungsfeld „Gebäude“ hat der Bürgerrat Prof. Dr. Jan Christoph Gaukler von der Akademie der Saarwirtschaft eingeladen sowie die Energieberaterin Cathrin Becker von der Verbraucherzentrale Saarland. Beide Impulsvorträge können per Livestream am Samstag, dem 10. Mai, ab ca. 10:35 Uhr auf der Website des Bürgerrates mitverfolgt werden. Die Impulsgebenden werden aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht über Heizen, Sanieren und Dämmen und den aktuellen Stand im Saarland sprechen. 

Auch die Impulsgebenden für die Sitzung zum Handlungsfeld „Energie“ am 24. Mai stehen bereits fest: Hierzu sprechen Prof. Dr. Marc Deissenroth-Uhrig von der htw saar und Frank-Michael Uhle, Klimaschutzmanager des Rhein-Hunsrück-Kreises. Prof. Deissenroth-Uhrig ist Professor im Themengebiet Erneuerbare Energien. Er forscht zur Integration erneuerbarer Energien und entwickelt nachhaltige Strategien zur Energiewende. Er gibt u.a. Vorlesungen zu den Themen Erneuerbare Energien, Windenergie und Photovoltaik und Energiewirtschaft. Der Rhein-Hunsrück-Kreis ist einer der ersten klimaneutralen „Null-Emission" Landkreise in Deutschland und produziert heute mehr als das Dreifache des eigenen Stromverbrauchs. Der Landkreis wurde durch zahlreiche Maßnahmen in den Bereichen Wärme, Strom und Abfall bekannt. Auch diese Impulsvorträge können am Samstag, dem 24. Mai, am Vormittag per Livestream angesehen werden.

Am Nachmittag vertiefen die Bürgerinnen und Bürger den Austausch zu neuen und bereits existierenden Maßnahmen in den Bereichen Gebäude und Energie für das Saarland und halten ihre Hinweise und Einschätzungen fest.

Im Bürgerrat kommen unterschiedliche Menschen zusammen, die ihre Erfahrungen aus ihrem Alltag und ihren Lebensbereichen einbringen. Um darüber hinaus relevante Informationen zum Thema zu erhalten und Fragen der Teilnehmenden zu beantworten, wird der Bürgerrat durch Impulsgebende aus Wissenschaft und Praxis unterstützt. Diese werden von den Teilnehmenden aus einer Liste von Expertinnen und Experten selbst ausgewählt. 

Weitere Informationen zum Bürgerrat des Landtages des Saarlandes sind auch online auf der Projektwebseite zu finden: www.buergerrat-saarland.de © Landtag ds Saarlandes

Schenk, Silvia
06. Mai 2025