Image
Image
Display Image
array(2) { [0]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#54 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(122872) } ["title"]=> string(31) "Teilnehmerinnen und Teilnehmer " ["copyright"]=> string(13) "Beate Ruffing" } [1]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#56 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(122873) } ["title"]=> string(137) "Teilnehmende des Workshops, 2. von links Thomas Dennig (Referent), 4. Von links Ines Wahle (KiBiSS), 1. von rechts Nicole Berger (KiBiSS)" ["copyright"]=> string(13) "Beate Ruffing" } }

Pädagogik mit Herz und Verstand

Homburger KiBiSS Kitas nehmen am Workshop „Wertschätzung und Achtung in Kindertagesstätten“ teil

Die Mitarbeiterinnen des Projektes KiBiSS (Kinder, Bildung, Sprache, Sozialisation) im Saarpfalz-Kreis luden zu einem Workshop zum Thema „Wertschätzung und Achtung in Kindertagesstätten“ in den großen Sitzungssaal im Homburger Forum ein. Dieses Thema hatten sich die Teams der Kindertagesstätten, die im Projekt KiBiSS beteiligt sind, gewünscht. Mehr als 120 pädagogische Fachkräfte erlebten einen inspirierenden Tag mit dem Referenten Thomas Dennig.

Landrat Dr. Theophil Gallo dazu: „Ich bin sehr froh darüber, dass der Nachfrage auch ein konkretes Angebot folgte. Die große Resonanz zeigt, dass die Akteurinnen und Akteure Interesse haben und willens sind, sich gemeinsam für ein wirksames, zielgerichtetes Miteinander einzusetzen. Ich danke dem Team im Projekt KiBiSS für die gelungene Organisation.“

Der Workshop thematisierte die Bedeutung wertschätzender Begegnungen im Alltag, sowohl im Umgang mit Kindern als auch in der Kommunikation mit Erwachsenen.

Den Teilnehmenden wurden im theoretischen Teil die Bausteine einer „guten“ Haltung vermittelt. Diese setzt u. a. Selbstreflexion und Selbsterkenntnis voraus, um die Kommunikation mit allen in der Kindertagesstätte wertschätzend durchführen zu können.

Auch auf die Reflexion der eigenen Biografie ließen sich die Teilnehmenden ein, um darauf aufbauend ihre Haltung gegenüber anderen zu beleuchten.

Einer der Schwerpunkte des Workshops lag im Spannungsfeld verschiedener Werte und der Weiterentwicklung praktischer Alltagssituationen wie Beziehung und Sprache.

Am Nachmittag diskutierten die Teams auch über eine mögliche Fehlerkultur in Bezug auf wertschätzende Kommunikation und die sich daraus ergebende Chance, Begegnungen als positiv und bereichernd zu erfahren.

Nach einer abschließenden Diskussion, bei der die Einrichtungsleitungen zum Thema Haltung und Werte vom Referenten interviewt wurden, sich austauschten und ihre Meinungen vertraten, wurde eine interessante Veranstaltung beendet. © Saarpfalz-Kreis

Schenk, Silvia
07. Mai 2025