Beteiligung der Kreisstadt Neunkirchen
Berufsinformationstag der Ganztagsgemeinschaftsschule Neunkirchen
Die Kreisstadt Neunkirchen hat sich am Berufsinformationstag der Ganztagsgemeinschaftsschule Neunkirchen am 6. Juni beteiligt. Über den gesamten Vormittag haben insgesamt vier städtische Ämter acht Ausbildungsberufe vorgestellt. Auch Oberbürgermeister Jörg Aumann besuchte die Aktion und begleitete Schuldirektor Clemens Wilhelm auf einem Rundgang durch die Schule.
„Der Berufsinformationstag ist eine tolle Aktion der Ganztagsgemeinschaftsschule. Der Tag ermöglicht Schülerinnen und Schülern Einblicke in Arbeitsfelder und hilft bei der Berufswahl. Als Stadt bieten wir eine Vielzahl an Ausbildungsmöglichkeiten und sind an motiviertem Personal interessiert. Deswegen haben wir uns gerne an der Aktion beteiligt“, sagte Oberbürgermeister Aumann.
„Das Engagement der Firmen und die Atmosphäre haben mich begeistert. Der Tag war ein voller Erfolg. Eine solche Berufsmesse ist im Saarland sicherlich einmalig. Ich danke allen Organisatoren und beteiligten Kolleginnen und Kollegen, insbesondere Philipp Luck und Milena Saxler für die großartige Organisation und Durchführung des Tages“, sagte Schuldirektor Wilhelm.
Das Amt für Bildung und Sport informierte darüber, was Fachangestellte für Medien und Informationsdienste machen und nahm die Schülerinnen und Schüler unter anderem mit auf eine digitale Führung durch die Bibliothek. Zudem brachte das Amt den Jugendlichen spielerisch das Berufsbild der Angestellten in Bäderbetrieben näher. Die Schülerinnen und Schüler konnten Wassermessungen durchführen, Rettungsringe ausprobieren und lernen, wie man einen Notruf richtig absetzt. Besonders interessant war es, lebenserhaltende Maßnahmen an einer Rettungspuppe zu üben. Auch Berufe im sozialen Bereich stellte das Amt vor.
Der Zentrale Betriebshof Neunkirchen (ZBN) warb für die Ausbildung zur Gärtnerin und zum Gärtner unter anderem mit einem Werkzeug- und einem Pflanzenquiz. Zudem gewährte der ZBN Einblicke in richtiges Pflastern und Pflanzen. Die Elektroniker des ZBN präsentierten sich mit einem Kabeltypen-Quiz und einer Vorführung von Schaltern und Messgeräten.
Wer sich für die Tätigkeit eines Fachangestellten für Verwaltung oder eines Beamtenanwärters bzw. einer -anwärterin interessierte, war beim Personalamt richtig. Das Amt stellte die Berufe interaktiv bei einem Ämterbingo vor: Bei dem Frage-Antwort-Spiel mussten die Jugendlichen raten, welches Amt welche Aufgabe bei der Stadt erledigt.
Die Abteilung für Brandschutz und Rettungswesen stellte den Beruf des Notfallsanitäters und der Notfallsanitäterin im Rahmen eines Job-Speed-Datings vor. Zudem konnten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Arbeit mit einem EKG-Gerät gewinnen.
Ein besonderer Höhepunkt war die große Fahrzeugparade im angrenzenden Wagwiesental. Insbesondere die Mitfahrt auf dem Hubsteiger war für viele Jugendliche eine spannende Erfahrung. Neben den Fahrzeugen des ZBN waren auch ein Krankentransportwagen und ein Feuerwehrauto vor Ort. Diese waren so positioniert, dass sie bei Alarmierung jederzeit ausrücken konnten. © Stadt Neunkirchen