„Klassische Musik macht Schule“
Begeisterung bei Kindern und Lehrkräften für Saint-Saëns' „Karneval der Tiere“
Erfolgreiches Stiftungsprojekt der Kreissparkasse Saarpfalz unter der Schirmherrschaft der Bildungsministerin des Saarlandes Christine Streichert-Clivot bringt klassische Musik in die Klassenzimmer.
Die Stiftung für Kultur und Umwelt der Kreissparkasse Saarpfalz hat mit ihrem aktuellen Bildungsprojekt „Klassische Musik macht Schule“ in Zusammenarbeit mit dem HA Multikulturellen Orchesters sowie der international renommierten Pianistin Anny Hwang, einen nachhaltigen Impuls für kulturelle Bildung gesetzt. Ziel des Projekts war es, Lehrkräften wie auch Grund- und Förderschulkindern im Saarpfalz-Kreis klassische Musik auf lebendige, kreative und altersgerechte Weise näherzubringen – mit dem berühmten Werk „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns als musikalischem Leitfaden.
Das Projekt gliederte sich in drei aufeinander abgestimmte Bausteine: Bereits im Herbst 2024 fanden zwei praxisorientierte Workshops für Lehrkräfte statt, in denen methodisch-didaktische Zugänge zur klassischen Musik und konkrete Unterrichtsanregungen durch Anny Hwang vermittelt wurden. Eingeladen waren Lehrerinnen und Lehrer aller Grund- und Förderschulen im Saarpfalz-Kreis. Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden zwei musikalische Schulbesuche ausgelost. Die Grundschule Reinheim und die Grundschule Limbach waren die glücklichen Gewinner und konnten sich über dieses besondere Highlight freuen. Die Pianistin Anny Hwang und der Dirigent des HA Multikulturellen Orchesters, Herr Götz Hartmann, präsentierten ihr Handwerk aus nächster Nähe, beantworteten Fragen der Kinder und brachten klassische Musik mitten ins Klassenzimmer – ein Erlebnis mit bleibendem Eindruck.
Der krönende Abschluss des Projekts waren zwei große Konzerte:
28. Mai 2025 im Saalbau Homburg mit rund 630 Schülerinnen und Schüler
4. Juni 2025 in der Stadthalle St. Ingbert mit rund 730 Schülerinnen und Schüler
Geladen waren ausschließlich Schulklassen, die an einem der beiden praxisorientierten Workshops teilgenommen hatten.
Die Schirmherrin Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot begrüßte das junge Publikum in Homburg und würdigte das Engagement der Stiftung für Kultur und Umwelt der Kreissparkasse Saarpfalz, die einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Bildung in der Region leistet: „ Musik ist eine besondere Kraft, die Identität stiftet, Gemeinschaft fördert und Kulturen verbindet, oft ganz ohne Worte. Gerade an unseren Schulen, wo Vielfalt aufeinandertrifft, eröffnet Musik einen einzigartigen Raum für Verständnis und Austausch. Mit neuen Lehrplänen schaffen wir mehr Raum für unterschiedliche musikalische Traditionen und fördern kulturelle Vielfalt, Empathie und Perspektivwechsel. Projekte wie „Klassische Musik macht Schule“ zeigen eindrucksvoll, wie musikalische Erlebnisse die Fantasie anregen, Kreativität fördern und einen wichtigen Beitrag zum Zusammenwachsen unserer vielfältigen Gesellschaft leisten. Musik wird so zum Schlüssel für eine offene, bunte und lebendige Gemeinschaft.
Landrat Frank John, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung für Kultur und Umwelt der Kreissparkasse Saarpfalz, begrüßte die Schülerinnen und Schüler beim Konzert in der Stadthalle in St. Ingbert.
Nach den Grußworten führten das HA Multikulturelle Orchester, Anny Hwang und Daniel Winkler das Publikum mit großer Musikalität und kindgerechter Inszenierung durch die bunte Klangwelt des „Karneval der Tiere“. Ingo Sonnenschein, Stiftungsmanager der Stiftung für Kultur und Umwelt der Kreissparkasse Saarpfalz, übernahm die charmante Moderation zwischen den Stücken, was die Kinder zusätzlich begeisterte. Die Landesarbeitsgemeinschaft Tanz im Saarland (LAG Tanz Saar) rundete das Konzert mit beeindruckenden Tanzeinlagen gekonnt ab.
Die Rückmeldungen aus den Schulen waren überwältigend – viele sprachen sogar von einem unvergesslichen Erlebnis und bedankten sich für die tollen Eindrücke. Die Stiftung konnte mit diesem Projekt einmal mehr zeigen, wie wichtig und wirkungsvoll kulturelle Bildung im schulischen Kontext ist, wenn sie mit Engagement, Qualität und Herz umgesetzt wird. Sicherlich wird es eine Wiederholung des Projektes „Klassische Musik macht Schule“ geben. © KSK Saarpfalz