Hitzewarnung für das Saarland
Gesundheitsministerium ruft zur Vorsicht auf
Nach einem bereits sehr warmen Juni steht dem Saarland diese Woche eine außergewöhnliche Hitzewelle bevor. In den kommenden Tagen werden Spitzenwerte von bis zu 40 Grad erwartet. Das Saarländische Gesundheitsministerium warnt vor möglichen gesundheitlichen Risiken und ruft die Bevölkerung zu besonderer Achtsamkeit und angepasstem Verhalten auf.
Ohne ausreichende Flüssigkeitszufuhr verliert der Körper wichtige Salze und Mineralien, was im schlimmsten Fall zu Kreislaufversagen oder Austrocknung führen kann. Besonders gefährdet sind dabei Säuglinge, Kleinkinder sowie ältere und kranke Menschen. An heißen Tagen ist es daher besonders wichtig, darauf zu achten, genügend zu trinken. Da das Herz-Kreislauf-System die Wärme nicht mehr so gut zur Körperoberfläche transportieren kann, existieren für ältere Menschen höhere Risiken an Hitzetagen. Gleiches gilt für viele vorerkrankte Menschen. Sie sind besonders anfällig für Hitzeerkrankungen und Folgeerscheinungen von Hitze. Daher sollten Angehörige dieser Risikogruppe täglich den Kontakt suchen, auf ausreichendes Trinken, kühlende Maßnahmen und eine sichere Lagerung von Medikamenten achten. Treten Symptome wie Verwirrtheit, hohes Fieber (über 39 Grad), Bewusstseinstrübung oder wiederholtes Erbrechen auf, muss sofort der Notruf 112 verständigt werden. Ebenso haben Arbeitgeber hinsichtlich des Hitzeschutzes der Beschäftigten eine besondere Verantwortung. Hitzebelastungen können die Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz erheblich beeinträchtigen. Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, Maßnahmen zum Hitzeschutz zu ergreifen. Dazu zählen z. B. flexible Arbeitszeiten, Beschattung, ausreichende Trinkangebote und Ventilation. Die konkreten Vorgaben ergeben sich u. a. aus der Arbeitsstättenregel ASR A3.5.
Um die heißen Tage gut zu überstehen, helfen die folgenden Tipps:
· Viel trinken: Bevorzugt Wasser oder ungesüßten Tee – regelmäßig, auch ohne Durstgefühl.
· Hitze meiden: Körperliche Anstrengung in die kühleren Morgen- und Abendstunden verlegen.
· Leichte Mahlzeiten: Kleine, frische Mahlzeiten wie Obst, Gemüse und fettarme Gerichte helfen dem Kreislauf.
· Wohnung kühl halten: Lüften in den frühen Morgenstunden, tagsüber Fenster und Rollläden geschlossen halten.
· Sonnenschutz beachten: Kopfbedeckung, Sonnenbrille, luftige Kleidung und Sonnenschutzmittel verwenden.
· Kühle Orte aufsuchen: Bibliotheken, Einkaufszentren oder öffentliche Kälteräume bieten zeitweise Entlastung.
Weitere Informationen und Tipps zum Verhalten bei Hitze finden Sie unter: www.saarland.de/hitzetipps © Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit